Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.De Signatura Salium, ren/ vnd wird man sehen/ daß vnter allen Metallen/ das Gold am rundesten treibet/darnach das Silber/ dann das Kupffer/ Eysen/ Bley/ vnd Zin/ welches man auch ge- war wird/ wann man ein geschmoltzen Metall außgiest/ auff einen glatten breiten Reib- stein/ welcher in einem Kessel/ darin ein weinig Wasser sey/ geleget seyn muß/ doch daß das Wasser das obere Theil deß Steins nicht berühre/ so sprützet das geschmoltzen Me- tall/ auff den glatten Stein gegossen/ in viel kleine vnd grosse Körner/ je reiner das Me- tall gewesen/ je runder/ je vnreiner aber/ je breiter/ oder vnrunder die Körner fallen Vn- ter allen Metallen wird kein vnperfecters gefunden/ als das Zin/ weilen es in solchem außgiessen/ auff einen glatten Stein/ selten Kör ner gibt/ sondern wann man recht dar- mit vmbgehet/ so breit vnd dünn bißweilen fält/ als ein Bogen/ oder halben Bogen schreib- Papier/ welches man auch zum schreiben bequem machen/ gleich schneiden/ mit einem stählern Grieffel darauff schreiben/ als ein Papier zusammen legen/ mit anderm Zin pit- schieren/ schliessen/ vnd wie ein andern Brieff von Papier/ darauff mit Dinten geschrie- ist/ verschicken kan. Einem solchen Brieff von Zin schadet kein Wasser/ darumb man heimbliche Brieffe/ auff diese weise (wann es die Noth erforderte) fortschicken könte. Daß sich das Zin so dün giessen läst/ vnd nicht in Körner zerspringt/ wie das Gold Die perfection der Metallen/ kan auch an der Rundigkeit wahr genommen wer- Das Silber treibt zwar auch rund/ aber nicht so rund/ als das Gold/ doch runder Eysen vnd Zin/ lassen sich gar nicht mit Bley auff einer cupellen abtreiben/ son- Der Mercurius raucht im Fewr gantz weg/ weiln er aber von sich selber allezeit im Heyl
De Signatura Salium, ren/ vnd wird man ſehen/ daß vnter allen Metallen/ das Gold am rundeſten treibet/darnach das Silber/ dann das Kupffer/ Eyſen/ Bley/ vnd Zin/ welches man auch ge- war wird/ wann man ein geſchmoltzen Metall außgieſt/ auff einen glatten breiten Reib- ſtein/ welcher in einem Keſſel/ darin ein weinig Waſſer ſey/ geleget ſeyn muß/ doch daß das Waſſer das obere Theil deß Steins nicht beruͤhre/ ſo ſpruͤtzet das geſchmoltzen Me- tall/ auff den glatten Stein gegoſſen/ in viel kleine vnd groſſe Koͤrner/ je reiner das Me- tall geweſen/ je runder/ je vnreiner aber/ je breiter/ oder vnrunder die Koͤrner fallen Vn- ter allen Metallen wird kein vnperfecters gefunden/ als das Zin/ weilen es in ſolchem außgieſſen/ auff einen glatten Stein/ ſelten Koͤr ner gibt/ ſondern wann man recht dar- mit vmbgehet/ ſo breit vnd duͤñ bißweilen faͤlt/ als ein Bogẽ/ oder halben Bogen ſchreib- Papier/ welches man auch zum ſchreiben bequem machen/ gleich ſchneiden/ mit einem ſtaͤhlern Grieffel darauff ſchreiben/ als ein Papier zuſammen legen/ mit anderm Zin pit- ſchieren/ ſchlieſſen/ vnd wie ein andern Brieff von Papier/ darauff mit Dinten geſchrie- iſt/ verſchicken kan. Einem ſolchen Brieff von Zin ſchadet kein Waſſer/ darumb man heimbliche Brieffe/ auff dieſe weiſe (wann es die Noth erforderte) fortſchicken koͤnte. Daß ſich das Zin ſo duͤn gieſſen laͤſt/ vnd nicht in Koͤrner zerſpringt/ wie das Gold Die perfection der Metallen/ kan auch an der Rundigkeit wahr genommen wer- Das Silber treibt zwar auch rund/ aber nicht ſo rund/ als das Gold/ doch runder Eyſen vnd Zin/ laſſen ſich gar nicht mit Bley auff einer cupellen abtreiben/ ſon- Der Mercurius raucht im Fewr gantz weg/ weiln er aber von ſich ſelber allezeit im Heyl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0534" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Signatura Salium,</hi></fw><lb/> ren/ vnd wird man ſehen/ daß vnter allen Metallen/ das Gold am rundeſten treibet/<lb/> darnach das Silber/ dann das Kupffer/ Eyſen/ Bley/ vnd Zin/ welches man auch ge-<lb/> war wird/ wann man ein geſchmoltzen Metall außgieſt/ auff einen glatten breiten Reib-<lb/> ſtein/ welcher in einem Keſſel/ darin ein weinig Waſſer ſey/ geleget ſeyn muß/ doch daß<lb/> das Waſſer das obere Theil deß Steins nicht beruͤhre/ ſo ſpruͤtzet das geſchmoltzen Me-<lb/> tall/ auff den glatten Stein gegoſſen/ in viel kleine vnd groſſe Koͤrner/ je reiner das Me-<lb/> tall geweſen/ je runder/ je vnreiner aber/ je breiter/ oder vnrunder die Koͤrner fallen Vn-<lb/> ter allen Metallen wird kein vn<hi rendition="#aq">perfecters</hi> gefunden/ als das Zin/ weilen es in ſolchem<lb/> außgieſſen/ auff einen glatten Stein/ ſelten Koͤr ner gibt/ ſondern wann man recht dar-<lb/> mit vmbgehet/ ſo breit vnd duͤñ bißweilen faͤlt/ als ein Bogẽ/ oder halben Bogen ſchreib-<lb/> Papier/ welches man auch zum ſchreiben bequem machen/ gleich ſchneiden/ mit einem<lb/> ſtaͤhlern Grieffel darauff ſchreiben/ als ein Papier zuſammen legen/ mit anderm Zin pit-<lb/> ſchieren/ ſchlieſſen/ vnd wie ein andern Brieff von Papier/ darauff mit Dinten geſchrie-<lb/> iſt/ verſchicken kan. Einem ſolchen Brieff von Zin ſchadet kein Waſſer/ darumb man<lb/> heimbliche Brieffe/ auff dieſe weiſe (wann es die Noth erforderte) fortſchicken koͤnte.</p><lb/> <p>Daß ſich das Zin ſo duͤn gieſſen laͤſt/ vnd nicht in Koͤrner zerſpringt/ wie das Gold<lb/> vnd Silber/ iſt ſeine <hi rendition="#aq">imperfection</hi> die Vrſach/ wie dann all ſolche <hi rendition="#aq">imperfection</hi> oben bey<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">ſignatur,</hi> ſo die Alte <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> ihme gegeben/ auch zu ſehen/ dann ſein <hi rendition="#aq">ſignatum</hi><lb/> gar wenig rundes hat/ vnd mehrentheils auß dem <hi rendition="#aq">Quadranten</hi> genommen iſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">perfection</hi> der Metallen/ kan auch an der Rundigkeit wahr genommen wer-<lb/> den/ wann man dieſelbe mit Bley auff einer <hi rendition="#aq">Cupellen</hi> abtreibet/ ſo treibet das ☉ vor al-<lb/> len andern Metallen rund/ vnd wann alles Bley davon weg gangen/ ſo bleibet ſolches<lb/> alſo rund/ fein/ vnd <hi rendition="#aq">pur</hi> auff der <hi rendition="#aq">Cupellen</hi> hart ſtehen/ ſonderlich wann die Prob nicht zu<lb/> ſchwehr iſt.</p><lb/> <p>Das Silber treibt zwar auch rund/ aber nicht ſo rund/ als das Gold/ doch runder<lb/> als das Kupffer/ bleibt auch bißweilen rund vnd fein auff der <hi rendition="#aq">Cupellen,</hi> wann die Prob<lb/> gar klein iſt.</p><lb/> <p>Eyſen vnd Zin/ laſſen ſich gar nicht mit Bley auff einer <hi rendition="#aq">cupellen</hi> abtreiben/ ſon-<lb/> dern machen auch das Bley hart/ daß es nicht flieſſen kan/ vnd ſich zu einem Pulver ver-<lb/> brennet.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> raucht im Fewr gantz weg/ weiln er aber von ſich ſelber allezeit im<lb/> Fluß ſtehet/ ſo kan ſeine <hi rendition="#aq">ſignatur</hi> alſo kalt an ihme wahrgenommen werden/ nemblich/<lb/> daß er/ nechſt dem Gold vnd Silber/ fuͤr das <hi rendition="#aq">perfecte</hi>ſte/ vnter den <hi rendition="#aq">unperfecten</hi> Metal-<lb/> len zu halten. Dann wann er in kleine Koͤrner zertheilet ſo lauffen dieſelbe rund dahin/<lb/> gleich als wann ſie geſchmoltzen Gold wehren/ wie ſeine <hi rendition="#aq">ſignatur</hi> auch anzeiget/ in deme<lb/> die Alten ihme das <hi rendition="#aq">ſignum Solis & Lunæ,</hi> ſambt dem <hi rendition="#aq">Quadranten,</hi> geben haben. Gewiß-<lb/> lich iſt ſein innerſtes lauter ☉ vnd ☽/ wann er <hi rendition="#aq">coagul</hi>iret wird/ welches ich vielmal durch<lb/><hi rendition="#aq">Gradir-</hi>waſſer verſucht/ vnd warhafftig alſo befunden/ aber nur in kleinen Proben/ ins<lb/> groſſe habe es noch niemalen thun koͤnnen/ ein ander/ der noch juͤnger iſt/ kan auch ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Heyl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0534]
De Signatura Salium,
ren/ vnd wird man ſehen/ daß vnter allen Metallen/ das Gold am rundeſten treibet/
darnach das Silber/ dann das Kupffer/ Eyſen/ Bley/ vnd Zin/ welches man auch ge-
war wird/ wann man ein geſchmoltzen Metall außgieſt/ auff einen glatten breiten Reib-
ſtein/ welcher in einem Keſſel/ darin ein weinig Waſſer ſey/ geleget ſeyn muß/ doch daß
das Waſſer das obere Theil deß Steins nicht beruͤhre/ ſo ſpruͤtzet das geſchmoltzen Me-
tall/ auff den glatten Stein gegoſſen/ in viel kleine vnd groſſe Koͤrner/ je reiner das Me-
tall geweſen/ je runder/ je vnreiner aber/ je breiter/ oder vnrunder die Koͤrner fallen Vn-
ter allen Metallen wird kein vnperfecters gefunden/ als das Zin/ weilen es in ſolchem
außgieſſen/ auff einen glatten Stein/ ſelten Koͤr ner gibt/ ſondern wann man recht dar-
mit vmbgehet/ ſo breit vnd duͤñ bißweilen faͤlt/ als ein Bogẽ/ oder halben Bogen ſchreib-
Papier/ welches man auch zum ſchreiben bequem machen/ gleich ſchneiden/ mit einem
ſtaͤhlern Grieffel darauff ſchreiben/ als ein Papier zuſammen legen/ mit anderm Zin pit-
ſchieren/ ſchlieſſen/ vnd wie ein andern Brieff von Papier/ darauff mit Dinten geſchrie-
iſt/ verſchicken kan. Einem ſolchen Brieff von Zin ſchadet kein Waſſer/ darumb man
heimbliche Brieffe/ auff dieſe weiſe (wann es die Noth erforderte) fortſchicken koͤnte.
Daß ſich das Zin ſo duͤn gieſſen laͤſt/ vnd nicht in Koͤrner zerſpringt/ wie das Gold
vnd Silber/ iſt ſeine imperfection die Vrſach/ wie dann all ſolche imperfection oben bey
ſeiner ſignatur, ſo die Alte Philoſophi ihme gegeben/ auch zu ſehen/ dann ſein ſignatum
gar wenig rundes hat/ vnd mehrentheils auß dem Quadranten genommen iſt.
Die perfection der Metallen/ kan auch an der Rundigkeit wahr genommen wer-
den/ wann man dieſelbe mit Bley auff einer Cupellen abtreibet/ ſo treibet das ☉ vor al-
len andern Metallen rund/ vnd wann alles Bley davon weg gangen/ ſo bleibet ſolches
alſo rund/ fein/ vnd pur auff der Cupellen hart ſtehen/ ſonderlich wann die Prob nicht zu
ſchwehr iſt.
Das Silber treibt zwar auch rund/ aber nicht ſo rund/ als das Gold/ doch runder
als das Kupffer/ bleibt auch bißweilen rund vnd fein auff der Cupellen, wann die Prob
gar klein iſt.
Eyſen vnd Zin/ laſſen ſich gar nicht mit Bley auff einer cupellen abtreiben/ ſon-
dern machen auch das Bley hart/ daß es nicht flieſſen kan/ vnd ſich zu einem Pulver ver-
brennet.
Der Mercurius raucht im Fewr gantz weg/ weiln er aber von ſich ſelber allezeit im
Fluß ſtehet/ ſo kan ſeine ſignatur alſo kalt an ihme wahrgenommen werden/ nemblich/
daß er/ nechſt dem Gold vnd Silber/ fuͤr das perfecteſte/ vnter den unperfecten Metal-
len zu halten. Dann wann er in kleine Koͤrner zertheilet ſo lauffen dieſelbe rund dahin/
gleich als wann ſie geſchmoltzen Gold wehren/ wie ſeine ſignatur auch anzeiget/ in deme
die Alten ihme das ſignum Solis & Lunæ, ſambt dem Quadranten, geben haben. Gewiß-
lich iſt ſein innerſtes lauter ☉ vnd ☽/ wann er coaguliret wird/ welches ich vielmal durch
Gradir-waſſer verſucht/ vnd warhafftig alſo befunden/ aber nur in kleinen Proben/ ins
groſſe habe es noch niemalen thun koͤnnen/ ein ander/ der noch juͤnger iſt/ kan auch ſein
Heyl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |