Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

De Natura Salium.
zuschöpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu essen fühlete/ aß ich endlich den Brod-
becher auch auff/ vnd gieng viel stärcker nach Hause/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie
wohl mir solch Wasser bekommen/ da sagte man mir/ wann ich damit fortfahren wür-
de/ würde sich der verlohrne appetlt gantz völlig wieder finden/ welchs auch geschah.
Da ich nun fragte/ was für Natur solch Wasser haben möchte/ sagten sie/ es were ein
Salpeter-Wasser/ ob wol damahln ich solches nicht verstund/ muste ich doch glauben/
was man mir sagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Wasser gewesen/
welches dem Magen nimmer pfleget gut zu seyn/ sondern vielmehr einen nauseam ver-
vrsachet. Jch laß es seyn/ daß solch Wasser ad cuticulam abgedünstet/ vnd zum Saltz
schiessen sey gebracht worden/ daß solch Saltz also Stralen-Weise dem Salpeter gleich
hat können angeschossen seyn/ doch ists kein brennend Salpeter/ sondern nur ein Form
deß Salpeters gewesen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann sie solchs auff Koh-
len auff Salpeterische Art/ probiret hätten. Nun aber befinde ich/ daß solcher Brunn
ein solch Saltz geführet/ welches Paracelsus enixum, vnd ich mirabile nenne/ selbiges
schiesset auch langstralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg[e]
dachter Brun mit Holtz eingefast/ darin zwischen dem Holtze viel Wassermäuse ihre
Wohnung hatten/ so bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Brosamlein zu
Boden fielen/ also bald fiengen die Mäuse solche auff/ verzehreten sie. Als ich fragte/
warum man solchen guten Brunn nicht in Stein fassete/ vnd das Holtz/ dahinder die
Mäuse waren/ nicht weg thäte? Antworteten sie/ daß mans ohne Schaden deß Brun-
nens nicht wol thun könte. Dann so man das Holtz hinweg nähme/ welches albereit zu
Stein worden/ so würde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn gestopffet werden/
das Holtz aber/ so ausser dem Wasser/ war verfault/ welches ich damahl als ein Jüng-
ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach diesem bin ich den folgenden Win-
ter in selbiger Stadt geblieben/ vnd so viel erfahren/ daß der Morast herumb/ davon
die Festung so starck ist/ nimmer in dem Winter gefreurt/ sondern meist immer offen
bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein besonder Saltz in solchem Wasser verborgen seyn
müsse/ wie ich dann gesehen/ auch gehöret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Häuser in
selber Stadt auff Pfählen gesetzet/ welche Pfähle mit langer Zeit durchauß zu einem
Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen diesen Cir-
cumstantien
hab ich seithero gemuthmasset/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit
einem solchen Sale, das Paracelsus enixum nennet/ impraegniret seyn müssen/ dann durch
den gantzen starcken Winter habe ich in gemeldtem Morast allezeit grün Graß gesehen/
darauß genugsam abzunehmen/ daß ein besonder Saltz in selbigem Wasser seyn müs-
se. Welches auch daher zu schliessen/ weiln so wohl im angerührten Brunnen/ als
auch Morast/ bey der Stadt vngemeine Wasserthier sich auffhielten/ als erst die Was-
sermäuse/ so sonst nicht in allen Wassern leben können/ wie auch die Schildkröten/ wel-
che vnzehlich in selben Morast/ ja in allen Gärten/ da das Wasser durchgehet/ vmb die
Stadt zu finden/ daß man solche auch gar nicht achter zu essen/ die sonst für ein recht le-

cker

De Natura Salium.
zuſchoͤpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-
becher auch auff/ vnd gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie
wohl mir ſolch Waſſer bekommen/ da ſagte man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤr-
de/ wuͤrde ſich der verlohrne appetlt gantz voͤllig wieder finden/ welchs auch geſchah.
Da ich nun fragte/ was fuͤr Natur ſolch Waſſer haben moͤchte/ ſagten ſie/ es were ein
Salpeter-Waſſer/ ob wol damahln ich ſolches nicht verſtund/ muſte ich doch glauben/
was man mir ſagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Waſſer geweſen/
welches dem Magen nimmer pfleget gut zu ſeyn/ ſondern vielmehr einen nauſeam ver-
vrſachet. Jch laß es ſeyn/ daß ſolch Waſſer ad cuticulam abgeduͤnſtet/ vnd zum Saltz
ſchieſſen ſey gebracht worden/ daß ſolch Saltz alſo Stralen-Weiſe dem Salpeter gleich
hat koͤnnen angeſchoſſen ſeyn/ doch iſts kein brennend Salpeter/ ſondern nur ein Form
deß Salpeters geweſen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann ſie ſolchs auff Koh-
len auff Salpeteriſche Art/ probiret haͤtten. Nun aber befinde ich/ daß ſolcher Brunn
ein ſolch Saltz gefuͤhret/ welches Paracelſus enixum, vnd ich mirabile nenne/ ſelbiges
ſchieſſet auch langſtralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg[e]
dachter Brun mit Holtz eingefaſt/ darin zwiſchen dem Holtze viel Waſſermaͤuſe ihre
Wohnung hatten/ ſo bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Broſamlein zu
Boden fielen/ alſo bald fiengen die Maͤuſe ſolche auff/ verzehreten ſie. Als ich fragte/
warum man ſolchen guten Brunn nicht in Stein faſſete/ vnd das Holtz/ dahinder die
Maͤuſe waren/ nicht weg thaͤte? Antworteten ſie/ daß mans ohne Schaden deß Brun-
nens nicht wol thun koͤnte. Dann ſo man das Holtz hinweg naͤhme/ welches albereit zu
Stein worden/ ſo wuͤrde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn geſtopffet werden/
das Holtz aber/ ſo auſſer dem Waſſer/ war verfault/ welches ich damahl als ein Juͤng-
ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach dieſem bin ich den folgenden Win-
ter in ſelbiger Stadt geblieben/ vnd ſo viel erfahren/ daß der Moraſt herumb/ davon
die Feſtung ſo ſtarck iſt/ nimmer in dem Winter gefreurt/ ſondern meiſt immer offen
bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein beſonder Saltz in ſolchem Waſſer verborgen ſeyn
muͤſſe/ wie ich dann geſehen/ auch gehoͤret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Haͤuſer in
ſelber Stadt auff Pfaͤhlen geſetzet/ welche Pfaͤhle mit langer Zeit durchauß zu einem
Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen dieſen Cir-
cumſtantien
hab ich ſeithero gemuthmaſſet/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit
einem ſolchen Sale, das Paracelſus enixum nennet/ imprægniret ſeyn muͤſſen/ dann durch
den gantzen ſtarcken Winter habe ich in gemeldtem Moraſt allezeit gruͤn Graß geſehen/
darauß genugſam abzunehmen/ daß ein beſonder Saltz in ſelbigem Waſſer ſeyn muͤſ-
ſe. Welches auch daher zu ſchlieſſen/ weiln ſo wohl im angeruͤhrten Brunnen/ als
auch Moraſt/ bey der Stadt vngemeine Waſſerthier ſich auffhielten/ als erſt die Waſ-
ſermaͤuſe/ ſo ſonſt nicht in allen Waſſern leben koͤnnen/ wie auch die Schildkroͤten/ wel-
che vnzehlich in ſelben Moraſt/ ja in allen Gaͤrten/ da das Waſſer durchgehet/ vmb die
Stadt zu finden/ daß man ſolche auch gar nicht achter zu eſſen/ die ſonſt fuͤr ein recht le-

cker
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/>
zu&#x017F;cho&#x0364;pffen/ weil ich dann darauff guten <hi rendition="#aq">appetit</hi> zu e&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;hlete/ aß ich endlich den Brod-<lb/>
becher auch auff/ vnd gieng viel &#x017F;ta&#x0364;rcker nach Hau&#x017F;e/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie<lb/>
wohl mir &#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er bekommen/ da &#x017F;agte man mir/ wann ich damit fortfahren wu&#x0364;r-<lb/>
de/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich der verlohrne <hi rendition="#aq">appetlt</hi> gantz vo&#x0364;llig wieder finden/ welchs auch ge&#x017F;chah.<lb/>
Da ich nun fragte/ was fu&#x0364;r Natur &#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er haben mo&#x0364;chte/ &#x017F;agten &#x017F;ie/ es were ein<lb/>
Salpeter-Wa&#x017F;&#x017F;er/ ob wol damahln ich &#x017F;olches nicht ver&#x017F;tund/ mu&#x017F;te ich doch glauben/<lb/>
was man mir &#x017F;agte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Wa&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en/<lb/>
welches dem Magen nimmer pfleget gut zu &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern vielmehr einen <hi rendition="#aq">nau&#x017F;eam</hi> ver-<lb/>
vr&#x017F;achet. Jch laß es &#x017F;eyn/ daß &#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ad cuticulam</hi> abgedu&#x0364;n&#x017F;tet/ vnd zum Saltz<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey gebracht worden/ daß &#x017F;olch Saltz al&#x017F;o Stralen-Wei&#x017F;e dem Salpeter gleich<lb/>
hat ko&#x0364;nnen ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ doch i&#x017F;ts kein brennend Salpeter/ &#x017F;ondern nur ein Form<lb/>
deß Salpeters gewe&#x017F;en/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann &#x017F;ie &#x017F;olchs auff Koh-<lb/>
len auff Salpeteri&#x017F;che Art/ <hi rendition="#aq">probi</hi>ret ha&#x0364;tten. Nun aber befinde ich/ daß &#x017F;olcher Brunn<lb/>
ein &#x017F;olch Saltz gefu&#x0364;hret/ welches <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us enixum,</hi> vnd ich <hi rendition="#aq">mirabile</hi> nenne/ &#x017F;elbiges<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et auch lang&#x017F;tralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg<supplied>e</supplied><lb/>
dachter Brun mit Holtz eingefa&#x017F;t/ darin zwi&#x017F;chen dem Holtze viel Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x0364;u&#x017F;e ihre<lb/>
Wohnung hatten/ &#x017F;o bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Bro&#x017F;amlein zu<lb/>
Boden fielen/ al&#x017F;o bald fiengen die Ma&#x0364;u&#x017F;e &#x017F;olche auff/ verzehreten &#x017F;ie. Als ich fragte/<lb/>
warum man &#x017F;olchen guten Brunn nicht in Stein fa&#x017F;&#x017F;ete/ vnd das Holtz/ dahinder die<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e waren/ nicht weg tha&#x0364;te? Antworteten &#x017F;ie/ daß mans ohne Schaden deß Brun-<lb/>
nens nicht wol thun ko&#x0364;nte. Dann &#x017F;o man das Holtz hinweg na&#x0364;hme/ welches albereit zu<lb/>
Stein worden/ &#x017F;o wu&#x0364;rde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn ge&#x017F;topffet werden/<lb/>
das Holtz aber/ &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;er dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ war verfault/ welches ich damahl als ein Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach die&#x017F;em bin ich den folgenden Win-<lb/>
ter in &#x017F;elbiger Stadt geblieben/ vnd &#x017F;o viel erfahren/ daß der Mora&#x017F;t herumb/ davon<lb/>
die Fe&#x017F;tung &#x017F;o &#x017F;tarck i&#x017F;t/ nimmer in dem Winter gefreurt/ &#x017F;ondern mei&#x017F;t immer offen<lb/>
bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein be&#x017F;onder Saltz in &#x017F;olchem Wa&#x017F;&#x017F;er verborgen &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie ich dann ge&#x017F;ehen/ auch geho&#x0364;ret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Ha&#x0364;u&#x017F;er in<lb/>
&#x017F;elber Stadt auff Pfa&#x0364;hlen ge&#x017F;etzet/ welche Pfa&#x0364;hle mit langer Zeit durchauß zu einem<lb/>
Stein worden/ vnd ein gut <hi rendition="#aq">Fundament</hi> den Gebeuden geben. Auß allen die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Cir-<lb/>
cum&#x017F;tantien</hi> hab ich &#x017F;eithero gemuthma&#x017F;&#x017F;et/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit<lb/>
einem &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Sale,</hi> das <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us enixum</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">imprægniret</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dann durch<lb/>
den gantzen &#x017F;tarcken Winter habe ich in gemeldtem Mora&#x017F;t allezeit gru&#x0364;n Graß ge&#x017F;ehen/<lb/>
darauß genug&#x017F;am abzunehmen/ daß ein be&#x017F;onder Saltz in &#x017F;elbigem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e. Welches auch daher zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ weiln &#x017F;o wohl im angeru&#x0364;hrten Brunnen/ als<lb/>
auch Mora&#x017F;t/ bey der Stadt vngemeine Wa&#x017F;&#x017F;erthier &#x017F;ich auffhielten/ als er&#x017F;t die Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erma&#x0364;u&#x017F;e/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t nicht in allen Wa&#x017F;&#x017F;ern leben ko&#x0364;nnen/ wie auch die Schildkro&#x0364;ten/ wel-<lb/>
che vnzehlich in &#x017F;elben Mora&#x017F;t/ ja in allen Ga&#x0364;rten/ da das Wa&#x017F;&#x017F;er durchgehet/ vmb die<lb/>
Stadt zu finden/ daß man &#x017F;olche auch gar nicht achter zu e&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r ein recht le-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cker</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0506] De Natura Salium. zuſchoͤpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod- becher auch auff/ vnd gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie wohl mir ſolch Waſſer bekommen/ da ſagte man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤr- de/ wuͤrde ſich der verlohrne appetlt gantz voͤllig wieder finden/ welchs auch geſchah. Da ich nun fragte/ was fuͤr Natur ſolch Waſſer haben moͤchte/ ſagten ſie/ es were ein Salpeter-Waſſer/ ob wol damahln ich ſolches nicht verſtund/ muſte ich doch glauben/ was man mir ſagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Waſſer geweſen/ welches dem Magen nimmer pfleget gut zu ſeyn/ ſondern vielmehr einen nauſeam ver- vrſachet. Jch laß es ſeyn/ daß ſolch Waſſer ad cuticulam abgeduͤnſtet/ vnd zum Saltz ſchieſſen ſey gebracht worden/ daß ſolch Saltz alſo Stralen-Weiſe dem Salpeter gleich hat koͤnnen angeſchoſſen ſeyn/ doch iſts kein brennend Salpeter/ ſondern nur ein Form deß Salpeters geweſen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann ſie ſolchs auff Koh- len auff Salpeteriſche Art/ probiret haͤtten. Nun aber befinde ich/ daß ſolcher Brunn ein ſolch Saltz gefuͤhret/ welches Paracelſus enixum, vnd ich mirabile nenne/ ſelbiges ſchieſſet auch langſtralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorge dachter Brun mit Holtz eingefaſt/ darin zwiſchen dem Holtze viel Waſſermaͤuſe ihre Wohnung hatten/ ſo bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Broſamlein zu Boden fielen/ alſo bald fiengen die Maͤuſe ſolche auff/ verzehreten ſie. Als ich fragte/ warum man ſolchen guten Brunn nicht in Stein faſſete/ vnd das Holtz/ dahinder die Maͤuſe waren/ nicht weg thaͤte? Antworteten ſie/ daß mans ohne Schaden deß Brun- nens nicht wol thun koͤnte. Dann ſo man das Holtz hinweg naͤhme/ welches albereit zu Stein worden/ ſo wuͤrde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn geſtopffet werden/ das Holtz aber/ ſo auſſer dem Waſſer/ war verfault/ welches ich damahl als ein Juͤng- ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach dieſem bin ich den folgenden Win- ter in ſelbiger Stadt geblieben/ vnd ſo viel erfahren/ daß der Moraſt herumb/ davon die Feſtung ſo ſtarck iſt/ nimmer in dem Winter gefreurt/ ſondern meiſt immer offen bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein beſonder Saltz in ſolchem Waſſer verborgen ſeyn muͤſſe/ wie ich dann geſehen/ auch gehoͤret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Haͤuſer in ſelber Stadt auff Pfaͤhlen geſetzet/ welche Pfaͤhle mit langer Zeit durchauß zu einem Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen dieſen Cir- cumſtantien hab ich ſeithero gemuthmaſſet/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit einem ſolchen Sale, das Paracelſus enixum nennet/ imprægniret ſeyn muͤſſen/ dann durch den gantzen ſtarcken Winter habe ich in gemeldtem Moraſt allezeit gruͤn Graß geſehen/ darauß genugſam abzunehmen/ daß ein beſonder Saltz in ſelbigem Waſſer ſeyn muͤſ- ſe. Welches auch daher zu ſchlieſſen/ weiln ſo wohl im angeruͤhrten Brunnen/ als auch Moraſt/ bey der Stadt vngemeine Waſſerthier ſich auffhielten/ als erſt die Waſ- ſermaͤuſe/ ſo ſonſt nicht in allen Waſſern leben koͤnnen/ wie auch die Schildkroͤten/ wel- che vnzehlich in ſelben Moraſt/ ja in allen Gaͤrten/ da das Waſſer durchgehet/ vmb die Stadt zu finden/ daß man ſolche auch gar nicht achter zu eſſen/ die ſonſt fuͤr ein recht le- cker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/506
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/506>, abgerufen am 19.05.2024.