Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.De Natura Salium. zuschöpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu essen fühlete/ aß ich endlich den Brod-becher auch auff/ vnd gieng viel stärcker nach Hause/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie wohl mir solch Wasser bekommen/ da sagte man mir/ wann ich damit fortfahren wür- de/ würde sich der verlohrne appetlt gantz völlig wieder finden/ welchs auch geschah. Da ich nun fragte/ was für Natur solch Wasser haben möchte/ sagten sie/ es were ein Salpeter-Wasser/ ob wol damahln ich solches nicht verstund/ muste ich doch glauben/ was man mir sagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Wasser gewesen/ welches dem Magen nimmer pfleget gut zu seyn/ sondern vielmehr einen nauseam ver- vrsachet. Jch laß es seyn/ daß solch Wasser ad cuticulam abgedünstet/ vnd zum Saltz schiessen sey gebracht worden/ daß solch Saltz also Stralen-Weise dem Salpeter gleich hat können angeschossen seyn/ doch ists kein brennend Salpeter/ sondern nur ein Form deß Salpeters gewesen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann sie solchs auff Koh- len auff Salpeterische Art/ probiret hätten. Nun aber befinde ich/ daß solcher Brunn ein solch Saltz geführet/ welches Paracelsus enixum, vnd ich mirabile nenne/ selbiges schiesset auch langstralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg[e] dachter Brun mit Holtz eingefast/ darin zwischen dem Holtze viel Wassermäuse ihre Wohnung hatten/ so bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Brosamlein zu Boden fielen/ also bald fiengen die Mäuse solche auff/ verzehreten sie. Als ich fragte/ warum man solchen guten Brunn nicht in Stein fassete/ vnd das Holtz/ dahinder die Mäuse waren/ nicht weg thäte? Antworteten sie/ daß mans ohne Schaden deß Brun- nens nicht wol thun könte. Dann so man das Holtz hinweg nähme/ welches albereit zu Stein worden/ so würde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn gestopffet werden/ das Holtz aber/ so ausser dem Wasser/ war verfault/ welches ich damahl als ein Jüng- ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach diesem bin ich den folgenden Win- ter in selbiger Stadt geblieben/ vnd so viel erfahren/ daß der Morast herumb/ davon die Festung so starck ist/ nimmer in dem Winter gefreurt/ sondern meist immer offen bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein besonder Saltz in solchem Wasser verborgen seyn müsse/ wie ich dann gesehen/ auch gehöret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Häuser in selber Stadt auff Pfählen gesetzet/ welche Pfähle mit langer Zeit durchauß zu einem Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen diesen Cir- cumstantien hab ich seithero gemuthmasset/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit einem solchen Sale, das Paracelsus enixum nennet/ impraegniret seyn müssen/ dann durch den gantzen starcken Winter habe ich in gemeldtem Morast allezeit grün Graß gesehen/ darauß genugsam abzunehmen/ daß ein besonder Saltz in selbigem Wasser seyn müs- se. Welches auch daher zu schliessen/ weiln so wohl im angerührten Brunnen/ als auch Morast/ bey der Stadt vngemeine Wasserthier sich auffhielten/ als erst die Was- sermäuse/ so sonst nicht in allen Wassern leben können/ wie auch die Schildkröten/ wel- che vnzehlich in selben Morast/ ja in allen Gärten/ da das Wasser durchgehet/ vmb die Stadt zu finden/ daß man solche auch gar nicht achter zu essen/ die sonst für ein recht le- cker
De Natura Salium. zuſchoͤpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-becher auch auff/ vnd gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie wohl mir ſolch Waſſer bekommen/ da ſagte man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤr- de/ wuͤrde ſich der verlohrne appetlt gantz voͤllig wieder finden/ welchs auch geſchah. Da ich nun fragte/ was fuͤr Natur ſolch Waſſer haben moͤchte/ ſagten ſie/ es were ein Salpeter-Waſſer/ ob wol damahln ich ſolches nicht verſtund/ muſte ich doch glauben/ was man mir ſagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Waſſer geweſen/ welches dem Magen nimmer pfleget gut zu ſeyn/ ſondern vielmehr einen nauſeam ver- vrſachet. Jch laß es ſeyn/ daß ſolch Waſſer ad cuticulam abgeduͤnſtet/ vnd zum Saltz ſchieſſen ſey gebracht worden/ daß ſolch Saltz alſo Stralen-Weiſe dem Salpeter gleich hat koͤnnen angeſchoſſen ſeyn/ doch iſts kein brennend Salpeter/ ſondern nur ein Form deß Salpeters geweſen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann ſie ſolchs auff Koh- len auff Salpeteriſche Art/ probiret haͤtten. Nun aber befinde ich/ daß ſolcher Brunn ein ſolch Saltz gefuͤhret/ welches Paracelſus enixum, vnd ich mirabile nenne/ ſelbiges ſchieſſet auch langſtralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg[e] dachter Brun mit Holtz eingefaſt/ darin zwiſchen dem Holtze viel Waſſermaͤuſe ihre Wohnung hatten/ ſo bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Broſamlein zu Boden fielen/ alſo bald fiengen die Maͤuſe ſolche auff/ verzehreten ſie. Als ich fragte/ warum man ſolchen guten Brunn nicht in Stein faſſete/ vnd das Holtz/ dahinder die Maͤuſe waren/ nicht weg thaͤte? Antworteten ſie/ daß mans ohne Schaden deß Brun- nens nicht wol thun koͤnte. Dann ſo man das Holtz hinweg naͤhme/ welches albereit zu Stein worden/ ſo wuͤrde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn geſtopffet werden/ das Holtz aber/ ſo auſſer dem Waſſer/ war verfault/ welches ich damahl als ein Juͤng- ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach dieſem bin ich den folgenden Win- ter in ſelbiger Stadt geblieben/ vnd ſo viel erfahren/ daß der Moraſt herumb/ davon die Feſtung ſo ſtarck iſt/ nimmer in dem Winter gefreurt/ ſondern meiſt immer offen bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein beſonder Saltz in ſolchem Waſſer verborgen ſeyn muͤſſe/ wie ich dann geſehen/ auch gehoͤret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Haͤuſer in ſelber Stadt auff Pfaͤhlen geſetzet/ welche Pfaͤhle mit langer Zeit durchauß zu einem Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen dieſen Cir- cumſtantien hab ich ſeithero gemuthmaſſet/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit einem ſolchen Sale, das Paracelſus enixum nennet/ imprægniret ſeyn muͤſſen/ dann durch den gantzen ſtarcken Winter habe ich in gemeldtem Moraſt allezeit gruͤn Graß geſehen/ darauß genugſam abzunehmen/ daß ein beſonder Saltz in ſelbigem Waſſer ſeyn muͤſ- ſe. Welches auch daher zu ſchlieſſen/ weiln ſo wohl im angeruͤhrten Brunnen/ als auch Moraſt/ bey der Stadt vngemeine Waſſerthier ſich auffhielten/ als erſt die Waſ- ſermaͤuſe/ ſo ſonſt nicht in allen Waſſern leben koͤnnen/ wie auch die Schildkroͤten/ wel- che vnzehlich in ſelben Moraſt/ ja in allen Gaͤrten/ da das Waſſer durchgehet/ vmb die Stadt zu finden/ daß man ſolche auch gar nicht achter zu eſſen/ die ſonſt fuͤr ein recht le- cker
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0506" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/> zuſchoͤpffen/ weil ich dann darauff guten <hi rendition="#aq">appetit</hi> zu eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-<lb/> becher auch auff/ vnd gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie<lb/> wohl mir ſolch Waſſer bekommen/ da ſagte man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤr-<lb/> de/ wuͤrde ſich der verlohrne <hi rendition="#aq">appetlt</hi> gantz voͤllig wieder finden/ welchs auch geſchah.<lb/> Da ich nun fragte/ was fuͤr Natur ſolch Waſſer haben moͤchte/ ſagten ſie/ es were ein<lb/> Salpeter-Waſſer/ ob wol damahln ich ſolches nicht verſtund/ muſte ich doch glauben/<lb/> was man mir ſagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Waſſer geweſen/<lb/> welches dem Magen nimmer pfleget gut zu ſeyn/ ſondern vielmehr einen <hi rendition="#aq">nauſeam</hi> ver-<lb/> vrſachet. Jch laß es ſeyn/ daß ſolch Waſſer <hi rendition="#aq">ad cuticulam</hi> abgeduͤnſtet/ vnd zum Saltz<lb/> ſchieſſen ſey gebracht worden/ daß ſolch Saltz alſo Stralen-Weiſe dem Salpeter gleich<lb/> hat koͤnnen angeſchoſſen ſeyn/ doch iſts kein brennend Salpeter/ ſondern nur ein Form<lb/> deß Salpeters geweſen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann ſie ſolchs auff Koh-<lb/> len auff Salpeteriſche Art/ <hi rendition="#aq">probi</hi>ret haͤtten. Nun aber befinde ich/ daß ſolcher Brunn<lb/> ein ſolch Saltz gefuͤhret/ welches <hi rendition="#aq">Paracelſus enixum,</hi> vnd ich <hi rendition="#aq">mirabile</hi> nenne/ ſelbiges<lb/> ſchieſſet auch langſtralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg<supplied>e</supplied><lb/> dachter Brun mit Holtz eingefaſt/ darin zwiſchen dem Holtze viel Waſſermaͤuſe ihre<lb/> Wohnung hatten/ ſo bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Broſamlein zu<lb/> Boden fielen/ alſo bald fiengen die Maͤuſe ſolche auff/ verzehreten ſie. Als ich fragte/<lb/> warum man ſolchen guten Brunn nicht in Stein faſſete/ vnd das Holtz/ dahinder die<lb/> Maͤuſe waren/ nicht weg thaͤte? Antworteten ſie/ daß mans ohne Schaden deß Brun-<lb/> nens nicht wol thun koͤnte. Dann ſo man das Holtz hinweg naͤhme/ welches albereit zu<lb/> Stein worden/ ſo wuͤrde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn geſtopffet werden/<lb/> das Holtz aber/ ſo auſſer dem Waſſer/ war verfault/ welches ich damahl als ein Juͤng-<lb/> ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach dieſem bin ich den folgenden Win-<lb/> ter in ſelbiger Stadt geblieben/ vnd ſo viel erfahren/ daß der Moraſt herumb/ davon<lb/> die Feſtung ſo ſtarck iſt/ nimmer in dem Winter gefreurt/ ſondern meiſt immer offen<lb/> bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein beſonder Saltz in ſolchem Waſſer verborgen ſeyn<lb/> muͤſſe/ wie ich dann geſehen/ auch gehoͤret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Haͤuſer in<lb/> ſelber Stadt auff Pfaͤhlen geſetzet/ welche Pfaͤhle mit langer Zeit durchauß zu einem<lb/> Stein worden/ vnd ein gut <hi rendition="#aq">Fundament</hi> den Gebeuden geben. Auß allen dieſen <hi rendition="#aq">Cir-<lb/> cumſtantien</hi> hab ich ſeithero gemuthmaſſet/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit<lb/> einem ſolchen <hi rendition="#aq">Sale,</hi> das <hi rendition="#aq">Paracelſus enixum</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">imprægniret</hi> ſeyn muͤſſen/ dann durch<lb/> den gantzen ſtarcken Winter habe ich in gemeldtem Moraſt allezeit gruͤn Graß geſehen/<lb/> darauß genugſam abzunehmen/ daß ein beſonder Saltz in ſelbigem Waſſer ſeyn muͤſ-<lb/> ſe. Welches auch daher zu ſchlieſſen/ weiln ſo wohl im angeruͤhrten Brunnen/ als<lb/> auch Moraſt/ bey der Stadt vngemeine Waſſerthier ſich auffhielten/ als erſt die Waſ-<lb/> ſermaͤuſe/ ſo ſonſt nicht in allen Waſſern leben koͤnnen/ wie auch die Schildkroͤten/ wel-<lb/> che vnzehlich in ſelben Moraſt/ ja in allen Gaͤrten/ da das Waſſer durchgehet/ vmb die<lb/> Stadt zu finden/ daß man ſolche auch gar nicht achter zu eſſen/ die ſonſt fuͤr ein recht le-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cker</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0506]
De Natura Salium.
zuſchoͤpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-
becher auch auff/ vnd gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie
wohl mir ſolch Waſſer bekommen/ da ſagte man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤr-
de/ wuͤrde ſich der verlohrne appetlt gantz voͤllig wieder finden/ welchs auch geſchah.
Da ich nun fragte/ was fuͤr Natur ſolch Waſſer haben moͤchte/ ſagten ſie/ es were ein
Salpeter-Waſſer/ ob wol damahln ich ſolches nicht verſtund/ muſte ich doch glauben/
was man mir ſagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Waſſer geweſen/
welches dem Magen nimmer pfleget gut zu ſeyn/ ſondern vielmehr einen nauſeam ver-
vrſachet. Jch laß es ſeyn/ daß ſolch Waſſer ad cuticulam abgeduͤnſtet/ vnd zum Saltz
ſchieſſen ſey gebracht worden/ daß ſolch Saltz alſo Stralen-Weiſe dem Salpeter gleich
hat koͤnnen angeſchoſſen ſeyn/ doch iſts kein brennend Salpeter/ ſondern nur ein Form
deß Salpeters geweſen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann ſie ſolchs auff Koh-
len auff Salpeteriſche Art/ probiret haͤtten. Nun aber befinde ich/ daß ſolcher Brunn
ein ſolch Saltz gefuͤhret/ welches Paracelſus enixum, vnd ich mirabile nenne/ ſelbiges
ſchieſſet auch langſtralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorge
dachter Brun mit Holtz eingefaſt/ darin zwiſchen dem Holtze viel Waſſermaͤuſe ihre
Wohnung hatten/ ſo bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Broſamlein zu
Boden fielen/ alſo bald fiengen die Maͤuſe ſolche auff/ verzehreten ſie. Als ich fragte/
warum man ſolchen guten Brunn nicht in Stein faſſete/ vnd das Holtz/ dahinder die
Maͤuſe waren/ nicht weg thaͤte? Antworteten ſie/ daß mans ohne Schaden deß Brun-
nens nicht wol thun koͤnte. Dann ſo man das Holtz hinweg naͤhme/ welches albereit zu
Stein worden/ ſo wuͤrde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn geſtopffet werden/
das Holtz aber/ ſo auſſer dem Waſſer/ war verfault/ welches ich damahl als ein Juͤng-
ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach dieſem bin ich den folgenden Win-
ter in ſelbiger Stadt geblieben/ vnd ſo viel erfahren/ daß der Moraſt herumb/ davon
die Feſtung ſo ſtarck iſt/ nimmer in dem Winter gefreurt/ ſondern meiſt immer offen
bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein beſonder Saltz in ſolchem Waſſer verborgen ſeyn
muͤſſe/ wie ich dann geſehen/ auch gehoͤret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Haͤuſer in
ſelber Stadt auff Pfaͤhlen geſetzet/ welche Pfaͤhle mit langer Zeit durchauß zu einem
Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen dieſen Cir-
cumſtantien hab ich ſeithero gemuthmaſſet/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit
einem ſolchen Sale, das Paracelſus enixum nennet/ imprægniret ſeyn muͤſſen/ dann durch
den gantzen ſtarcken Winter habe ich in gemeldtem Moraſt allezeit gruͤn Graß geſehen/
darauß genugſam abzunehmen/ daß ein beſonder Saltz in ſelbigem Waſſer ſeyn muͤſ-
ſe. Welches auch daher zu ſchlieſſen/ weiln ſo wohl im angeruͤhrten Brunnen/ als
auch Moraſt/ bey der Stadt vngemeine Waſſerthier ſich auffhielten/ als erſt die Waſ-
ſermaͤuſe/ ſo ſonſt nicht in allen Waſſern leben koͤnnen/ wie auch die Schildkroͤten/ wel-
che vnzehlich in ſelben Moraſt/ ja in allen Gaͤrten/ da das Waſſer durchgehet/ vmb die
Stadt zu finden/ daß man ſolche auch gar nicht achter zu eſſen/ die ſonſt fuͤr ein recht le-
cker
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |