Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Erster Theil diese Weise/ nemlichen: Man pulverisiret dieselbe/ geust auff jedwedes Psund 5. oder 6.Pfund gemein Wasser/ vnd läst das vegetabile (es sey gleich eine Wurtzel/ Holtz/ Kraut/ Saamen oder dergleichen) mit dem Wasser an einem laulichten Ort 3. oder 4. Tag wei- chen oder beitzen/ darnach thut mans in ein küpferne Vesic, vnd destillirt nach der Kunst ein Theil Wasser über/ so steigt mit dem Wasser zugleich auch des Holtzes oder Fruchtes Oel mit über/ welches du von dem Wasser scheiden/ vnd so lang bewahren solt/ biß du auch den Spir. oder Sal volatile hast/ mit welchem du das Oel conjungiren/ vnd zu einer lieblichen Essentia machen kanst: das bleibende Wasser mit dem Vegetabile, so in dem Kessel ist/ nimb auß/ vnd thue es in ein höltzern Geschirr/ darzu thue auch das Wasser/ so auß der Vesic übergestiegen ist/ vnd setze so viel Pfund Zucker bey/ als das Vegetabile gewogen hat/ laß denselben in dem Wasser zergehen/ vnd mische einen Löffel voll jungen Bierjästes darunter/ stells an einen laulichten Ort/ so wird das aroma gähren/ gleich als ein grün Kraut: wann es dann so lang gestanden/ daß es auffhöret zu gähren/ so thue es in die Vesic, so gibt es seinem Spiritum wie ein grün Kraut/ reucht vnd schmecket auch starck nach dem Saamen oder Holtz/ so du destillirt hast/ welchen du rect ificiren must/ wie oben gelehrt; das bleibende muß zu Aschen verbrant/ sein Saltz außgezogen/ vnd der Spir. darüber alcolisirt werden/ mit welchem das Oleum nach beschriebenem Gewicht conjungirt wird. NB. Weilen man aber der außländischen Arom. nicht so viel auff einmal einsetzet/ daß man auß dem Rest das Saltz machen könte/ so schadet es nicht/ wann man eines andern Krauts Saltz an statt dieses gebrauchet/ oder in mangelung dessen nur ein wolgereinigt Sal Tartari, thut auch gut/ doch wann man sein eigen Saltz haben kan/ ist es so viel desto besser. Dieses ist der gründliche Bericht/ wie man die Essent. sowolen auß vnsern hielän- wir
Erſter Theil dieſe Weiſe/ nemlichen: Man pulveriſiret dieſelbe/ geuſt auff jedwedes Pſund 5. oder 6.Pfund gemein Waſſer/ vnd laͤſt das vegetabile (es ſey gleich eine Wurtzel/ Holtz/ Kraut/ Saamen oder dergleichen) mit dem Waſſer an einem laulichten Ort 3. oder 4. Tag wei- chen oder beitzen/ darnach thut mans in ein kuͤpferne Veſic, vnd deſtillirt nach der Kunſt ein Theil Waſſer uͤber/ ſo ſteigt mit dem Waſſer zugleich auch des Holtzes oder Fruchtes Oel mit uͤber/ welches du von dem Waſſer ſcheiden/ vnd ſo lang bewahren ſolt/ biß du auch den Spir. oder Sal volatile haſt/ mit welchem du das Oel conjungiren/ vnd zu einer lieblichen Eſſentia machen kanſt: das bleibende Waſſer mit dem Vegetabile, ſo in dem Keſſel iſt/ nimb auß/ vnd thue es in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ darzu thue auch das Waſſer/ ſo auß der Veſic uͤbergeſtiegen iſt/ vnd ſetze ſo viel Pfund Zucker bey/ als das Vegetabile gewogen hat/ laß denſelben in dem Waſſer zergehen/ vnd miſche einen Loͤffel voll jungen Bierjaͤſtes darunter/ ſtells an einen laulichten Ort/ ſo wird das aroma gaͤhren/ gleich als ein gruͤn Kraut: wann es dann ſo lang geſtanden/ daß es auffhoͤret zu gaͤhren/ ſo thue es in die Veſic, ſo gibt es ſeinem Spiritum wie ein gruͤn Kraut/ reucht vnd ſchmecket auch ſtarck nach dem Saamen oder Holtz/ ſo du deſtillirt haſt/ welchen du rect ificiren muſt/ wie oben gelehrt; das bleibende muß zu Aſchen verbrant/ ſein Saltz außgezogen/ vnd der Spir. daruͤber alcoliſirt werden/ mit welchem das Oleum nach beſchriebenem Gewicht conjungirt wird. NB. Weilen man aber der außlaͤndiſchen Arom. nicht ſo viel auff einmal einſetzet/ daß man auß dem Reſt das Saltz machen koͤnte/ ſo ſchadet es nicht/ wann man eines andern Krauts Saltz an ſtatt dieſes gebrauchet/ oder in mangelung deſſen nur ein wolgereinigt Sal Tartari, thut auch gut/ doch wann man ſein eigen Saltz haben kan/ iſt es ſo viel deſto beſſer. Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie man die Eſſent. ſowolen auß vnſern hielaͤn- wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> dieſe Weiſe/ nemlichen: Man <hi rendition="#aq">pulveriſi</hi>ret dieſelbe/ geuſt auff jedwedes Pſund 5. oder 6.<lb/> Pfund gemein Waſſer/ vnd laͤſt das <hi rendition="#aq">vegetabile</hi> (es ſey gleich eine Wurtzel/ Holtz/ Kraut/<lb/> Saamen oder dergleichen) mit dem Waſſer an einem laulichten Ort 3. oder 4. Tag wei-<lb/> chen oder beitzen/ darnach thut mans in ein kuͤpferne <hi rendition="#aq">Veſic,</hi> vnd <hi rendition="#aq">deſtillirt</hi> nach der Kunſt<lb/> ein Theil Waſſer uͤber/ ſo ſteigt mit dem Waſſer zugleich auch des Holtzes oder Fruchtes<lb/> Oel mit uͤber/ welches du von dem Waſſer ſcheiden/ vnd ſo lang bewahren ſolt/ biß du<lb/> auch den <hi rendition="#aq">Spir.</hi> oder <hi rendition="#aq">Sal volatile</hi> haſt/ mit welchem du das Oel <hi rendition="#aq">conjung</hi>iren/ vnd zu einer<lb/> lieblichen <hi rendition="#aq">Eſſentia</hi> machen kanſt: das bleibende Waſſer mit dem <hi rendition="#aq">Vegetabile,</hi> ſo in dem<lb/> Keſſel iſt/ nimb auß/ vnd thue es in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ darzu thue auch das Waſſer/ ſo<lb/> auß der <hi rendition="#aq">Veſic</hi> uͤbergeſtiegen iſt/ vnd ſetze ſo viel Pfund Zucker bey/ als das <hi rendition="#aq">Vegetabile</hi><lb/> gewogen hat/ laß denſelben in dem Waſſer zergehen/ vnd miſche einen Loͤffel voll jungen<lb/> Bierjaͤſtes darunter/ ſtells an einen laulichten Ort/ ſo wird das <hi rendition="#aq">aroma</hi> gaͤhren/ gleich<lb/> als ein gruͤn Kraut: wann es dann ſo lang geſtanden/ daß es auffhoͤret zu gaͤhren/ ſo thue<lb/> es in die <hi rendition="#aq">Veſic,</hi> ſo gibt es ſeinem <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> wie ein gruͤn Kraut/ reucht vnd ſchmecket auch<lb/> ſtarck nach dem Saamen oder Holtz/ ſo du <hi rendition="#aq">deſtillirt</hi> haſt/ welchen du <hi rendition="#aq">rect ific</hi>iren muſt/<lb/> wie oben gelehrt; das bleibende muß zu Aſchen verbrant/ ſein Saltz außgezogen/ vnd der<lb/><hi rendition="#aq">Spir.</hi> daruͤber <hi rendition="#aq">alcoli</hi>ſirt werden/ mit welchem das <hi rendition="#aq">Oleum</hi> nach beſchriebenem Gewicht<lb/><hi rendition="#aq">conjungirt</hi> wird. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Weilen man aber der außlaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Arom.</hi> nicht ſo viel auff<lb/> einmal einſetzet/ daß man auß dem Reſt das Saltz machen koͤnte/ ſo ſchadet es nicht/<lb/> wann man eines andern Krauts Saltz an ſtatt dieſes gebrauchet/ oder in mangelung<lb/> deſſen nur ein wolgereinigt <hi rendition="#aq">Sal Tartari,</hi> thut auch gut/ doch wann man ſein eigen Saltz<lb/> haben kan/ iſt es ſo viel deſto beſſer.</p><lb/> <p>Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie man die <hi rendition="#aq">Eſſent.</hi> ſowolen auß vnſern hielaͤn-<lb/> diſchen gruͤnen/ als außlaͤndiſchen duͤrren <hi rendition="#aq">Vegetabilibus</hi> bereiten ſoll. Mangelt jetzun-<lb/> der allein noch zu beſchreiben der bereiteten <hi rendition="#aq">Eſſent</hi>ien Wurckung/ welches ich auch gar<lb/> wol thun koͤnte/ wuͤrde aber ein ſehr weitlaͤufftig Weſen geben/ wann man eines jedwe-<lb/> dern Krauts Krafft vnd Tugend beſchreiben ſolte. Weilen dann vorhin alle Buͤcher<lb/> voll deren Beſchreibungen ſeyn/ ſo achte ichs vnnoͤhtig/ daſſelbe zu wiederholen/ ſondern<lb/> wil den guͤnſtigen Leſer an ſolche <hi rendition="#aq">Herbaria,</hi> welche von Kraͤfften der Kraͤuter handeln/<lb/> gewieſen haben. Dann/ was das Kraut ſonſten/ es ſey gruͤn oder duͤrꝛ/ fuͤr Tugenden<lb/> hat/ das hat auch ſeine <hi rendition="#aq">Eſſentia,</hi> aber vielmal kraͤfftiger/ weilen ſie ſehr eng ineinander<lb/> gebracht/ oder <hi rendition="#aq">multiplicirt,</hi> als ſonſten ein gut Theil deß Krauts/ ſonderlich der vnſeri-<lb/> gen/ ſo in Dentſchland wachſen/ darinn die Krafft ſehr weit zertheilet iſt/ vnd derohalben<lb/> gut/ daß man ſelbe in die Enge <hi rendition="#aq">collig</hi>iren/ vnd deſto fuͤglicher gebrauchen moͤge. Es iſt<lb/> aber wol in acht zu nehmen die <hi rendition="#aq">Signatur</hi> der Gewaͤchſen/ durch welche man aller Kraͤuter<lb/> Tugend viel beſſer erlernen kan/ als durch zuſammengeflickte Buͤcher der Scribenten/<lb/> vnd nicht allezeit auff die Schrifften der Alten zu gehen/ welche eben ſo wol nichts gruͤnd-<lb/> liches gewuſt/ als was jhnen Gott durch die Natur vnd <hi rendition="#aq">Signatur</hi> gezeiget vnd gelchret<lb/> hat/ welcher Lehrmeiſter nimmer fehlt/ vnd ihm allezeit zu trauen iſt. Wolte Gott/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0048]
Erſter Theil
dieſe Weiſe/ nemlichen: Man pulveriſiret dieſelbe/ geuſt auff jedwedes Pſund 5. oder 6.
Pfund gemein Waſſer/ vnd laͤſt das vegetabile (es ſey gleich eine Wurtzel/ Holtz/ Kraut/
Saamen oder dergleichen) mit dem Waſſer an einem laulichten Ort 3. oder 4. Tag wei-
chen oder beitzen/ darnach thut mans in ein kuͤpferne Veſic, vnd deſtillirt nach der Kunſt
ein Theil Waſſer uͤber/ ſo ſteigt mit dem Waſſer zugleich auch des Holtzes oder Fruchtes
Oel mit uͤber/ welches du von dem Waſſer ſcheiden/ vnd ſo lang bewahren ſolt/ biß du
auch den Spir. oder Sal volatile haſt/ mit welchem du das Oel conjungiren/ vnd zu einer
lieblichen Eſſentia machen kanſt: das bleibende Waſſer mit dem Vegetabile, ſo in dem
Keſſel iſt/ nimb auß/ vnd thue es in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ darzu thue auch das Waſſer/ ſo
auß der Veſic uͤbergeſtiegen iſt/ vnd ſetze ſo viel Pfund Zucker bey/ als das Vegetabile
gewogen hat/ laß denſelben in dem Waſſer zergehen/ vnd miſche einen Loͤffel voll jungen
Bierjaͤſtes darunter/ ſtells an einen laulichten Ort/ ſo wird das aroma gaͤhren/ gleich
als ein gruͤn Kraut: wann es dann ſo lang geſtanden/ daß es auffhoͤret zu gaͤhren/ ſo thue
es in die Veſic, ſo gibt es ſeinem Spiritum wie ein gruͤn Kraut/ reucht vnd ſchmecket auch
ſtarck nach dem Saamen oder Holtz/ ſo du deſtillirt haſt/ welchen du rect ificiren muſt/
wie oben gelehrt; das bleibende muß zu Aſchen verbrant/ ſein Saltz außgezogen/ vnd der
Spir. daruͤber alcoliſirt werden/ mit welchem das Oleum nach beſchriebenem Gewicht
conjungirt wird. NB. Weilen man aber der außlaͤndiſchen Arom. nicht ſo viel auff
einmal einſetzet/ daß man auß dem Reſt das Saltz machen koͤnte/ ſo ſchadet es nicht/
wann man eines andern Krauts Saltz an ſtatt dieſes gebrauchet/ oder in mangelung
deſſen nur ein wolgereinigt Sal Tartari, thut auch gut/ doch wann man ſein eigen Saltz
haben kan/ iſt es ſo viel deſto beſſer.
Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie man die Eſſent. ſowolen auß vnſern hielaͤn-
diſchen gruͤnen/ als außlaͤndiſchen duͤrren Vegetabilibus bereiten ſoll. Mangelt jetzun-
der allein noch zu beſchreiben der bereiteten Eſſentien Wurckung/ welches ich auch gar
wol thun koͤnte/ wuͤrde aber ein ſehr weitlaͤufftig Weſen geben/ wann man eines jedwe-
dern Krauts Krafft vnd Tugend beſchreiben ſolte. Weilen dann vorhin alle Buͤcher
voll deren Beſchreibungen ſeyn/ ſo achte ichs vnnoͤhtig/ daſſelbe zu wiederholen/ ſondern
wil den guͤnſtigen Leſer an ſolche Herbaria, welche von Kraͤfften der Kraͤuter handeln/
gewieſen haben. Dann/ was das Kraut ſonſten/ es ſey gruͤn oder duͤrꝛ/ fuͤr Tugenden
hat/ das hat auch ſeine Eſſentia, aber vielmal kraͤfftiger/ weilen ſie ſehr eng ineinander
gebracht/ oder multiplicirt, als ſonſten ein gut Theil deß Krauts/ ſonderlich der vnſeri-
gen/ ſo in Dentſchland wachſen/ darinn die Krafft ſehr weit zertheilet iſt/ vnd derohalben
gut/ daß man ſelbe in die Enge colligiren/ vnd deſto fuͤglicher gebrauchen moͤge. Es iſt
aber wol in acht zu nehmen die Signatur der Gewaͤchſen/ durch welche man aller Kraͤuter
Tugend viel beſſer erlernen kan/ als durch zuſammengeflickte Buͤcher der Scribenten/
vnd nicht allezeit auff die Schrifften der Alten zu gehen/ welche eben ſo wol nichts gruͤnd-
liches gewuſt/ als was jhnen Gott durch die Natur vnd Signatur gezeiget vnd gelchret
hat/ welcher Lehrmeiſter nimmer fehlt/ vnd ihm allezeit zu trauen iſt. Wolte Gott/ daß
wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/48 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/48>, abgerufen am 16.02.2025. |