Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. von dem Essig allzeit etliche Löffel voll auch einnehme/ ehe daß man in das Bad gehet/ sodurchsuchet dieser Essig innerlich den gantzen Leib/ treibt alles Böse durch den Schweiß darauß/ öffnet alle Verstopffungen der Miltz/ Leber vnd Lungen/ sonderlich wann der Safft auß einem solchen Holtz oder Kraut bereitet/ welches ohne das zu dergleichen Kranckheiten dienlich ist/ als nemlich/ der saure Essig von den Weinreben/ Buchen/ Bircken/ vnd dergleichen gegen alle Verstopffungen der innerlichen Glieder; von Ei- chen/ vnd andern harten Höltzern gegen alle innerliche Fäulnüß deß Geblüts/ als Fran- tzosen/ Außsatz/ allerhand inn- vnd äusserliche Geschwür/ Krätzen/ Fistein vnd offene Schäden: item, in allen Contracturen/ Lähme/ Epilepsia, Apoplexia, Paralysis, vnd dergleichen von Eschen/ Kirschen/ Pflaumen/ Schlehen/ Mispeln/ Hagdornen vnd an- dern dergleichen steinfruchtbringenden Höltzern/ gegen Podagram, Chiragram, Go- nagram, Calculum in der Blasen vnd Nieren. Von den balsamischen Kräutern/ als Hypericon/ Salbey/ Ehrenpreis/ Sanickel/ Betonica/ Lungen- vnd Leberkraut/ Stein- brech/ Hauhechel/ vnd was sonsten andere heilbare Kräuter seyn/ gegen alle innerliche Verletzung der Leber vnd Lungen/ wie auch andern innerlichen durch schlagen/ fallen oder stossen entstandenen Ouetztschungen oder Versehrungen/ also/ daß dieser Holtz- oder Kräutersafft eine solche Medicin ist/ deren manche theure vnd kostbare Galenische compositiones weichen/ vnd ihme Ehr vnd Preis lassen müssen. Man darff zu zehen Maaß Wassers vngefähr ein Pfund dieses sauren Holtzsafts zum boden nehmen/ doch nach Gelegenheit deß Patienten vnd Kranckheit man auch mehr oder weniger neh- men kan. Auch kan man vor vnd nach dem Bad mit dem sauren spiritu etliche Tropffen Deßgleichen können die schmertzhaffte podagrische Glieder vnd in calculo die Jn Summa/ dieser Holtz- oder Kräutersafft/ wann er wol bereitet/ vnd recht- rück. D d 2
Continuatio Miraculi Mundi. von dem Eſſig allzeit etliche Loͤffel voll auch einnehme/ ehe daß man in das Bad gehet/ ſodurchſuchet dieſer Eſſig innerlich den gantzen Leib/ treibt alles Boͤſe durch den Schweiß darauß/ oͤffnet alle Verſtopffungen der Miltz/ Leber vnd Lungen/ ſonderlich wann der Safft auß einem ſolchen Holtz oder Kraut bereitet/ welches ohne das zu dergleichen Kranckheiten dienlich iſt/ als nemlich/ der ſaure Eſſig von den Weinreben/ Buchen/ Bircken/ vnd dergleichen gegen alle Verſtopffungen der innerlichen Glieder; von Ei- chen/ vnd andern harten Hoͤltzern gegen alle innerliche Faͤulnuͤß deß Gebluͤts/ als Fran- tzoſen/ Außſatz/ allerhand inn- vnd aͤuſſerliche Geſchwuͤr/ Kraͤtzen/ Fiſtein vnd offene Schaͤden: item, in allen Contracturen/ Laͤhme/ Epilepſia, Apoplexia, Paralyſis, vnd dergleichen von Eſchen/ Kirſchen/ Pflaumen/ Schlehen/ Miſpeln/ Hagdornen vnd an- dern dergleichen ſteinfruchtbringenden Hoͤltzern/ gegen Podagram, Chiragram, Go- nagram, Calculum in der Blaſen vnd Nieren. Von den balſamiſchen Kraͤutern/ als Hypericon/ Salbey/ Ehrenpreis/ Sanickel/ Betonica/ Lungen- vnd Leberkraut/ Stein- brech/ Hauhechel/ vnd was ſonſten andere heilbare Kraͤuter ſeyn/ gegen alle innerliche Verletzung der Leber vnd Lungen/ wie auch andern innerlichen durch ſchlagen/ fallen oder ſtoſſen entſtandenen Ouetztſchungen oder Verſehrungen/ alſo/ daß dieſer Holtz- oder Kraͤuterſafft eine ſolche Medicin iſt/ deren manche theure vnd koſtbare Galeniſche compoſitiones weichen/ vnd ihme Ehr vnd Preis laſſen muͤſſen. Man darff zu zehen Maaß Waſſers vngefaͤhr ein Pfund dieſes ſauren Holtzſafts zum boden nehmen/ doch nach Gelegenheit deß Patienten vnd Kranckheit man auch mehr oder weniger neh- men kan. Auch kan man vor vnd nach dem Bad mit dem ſauren ſpiritu etliche Tropffen Deßgleichen koͤnnen die ſchmertzhaffte podagriſche Glieder vnd in calculo die Jn Summa/ dieſer Holtz- oder Kraͤuterſafft/ wann er wol bereitet/ vnd recht- ruͤck. D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> von dem Eſſig allzeit etliche Loͤffel voll auch einnehme/ ehe daß man in das Bad gehet/ ſo<lb/> durchſuchet dieſer Eſſig innerlich den gantzen Leib/ treibt alles Boͤſe durch den Schweiß<lb/> darauß/ oͤffnet alle Verſtopffungen der Miltz/ Leber vnd Lungen/ ſonderlich wann der<lb/> Safft auß einem ſolchen Holtz oder Kraut bereitet/ welches ohne das zu dergleichen<lb/> Kranckheiten dienlich iſt/ als nemlich/ der ſaure Eſſig von den Weinreben/ Buchen/<lb/> Bircken/ vnd dergleichen gegen alle Verſtopffungen der innerlichen Glieder; von Ei-<lb/> chen/ vnd andern harten Hoͤltzern gegen alle innerliche Faͤulnuͤß deß Gebluͤts/ als Fran-<lb/> tzoſen/ Außſatz/ allerhand inn- vnd aͤuſſerliche Geſchwuͤr/ Kraͤtzen/ Fiſtein vnd offene<lb/> Schaͤden: <hi rendition="#aq">item,</hi> in allen <hi rendition="#aq">Contractur</hi>en/ Laͤhme/ <hi rendition="#aq">Epilepſia, Apoplexia, Paralyſis,</hi> vnd<lb/> dergleichen von Eſchen/ Kirſchen/ Pflaumen/ Schlehen/ Miſpeln/ Hagdornen vnd an-<lb/> dern dergleichen ſteinfruchtbringenden Hoͤltzern/ gegen <hi rendition="#aq">Podagram, Chiragram, Go-<lb/> nagram, Calculum</hi> in der Blaſen vnd Nieren. Von den balſamiſchen Kraͤutern/ als<lb/> Hypericon/ Salbey/ Ehrenpreis/ Sanickel/ Betonica/ Lungen- vnd Leberkraut/ Stein-<lb/> brech/ Hauhechel/ vnd was ſonſten andere heilbare Kraͤuter ſeyn/ gegen alle innerliche<lb/> Verletzung der Leber vnd Lungen/ wie auch andern innerlichen durch ſchlagen/ fallen<lb/> oder ſtoſſen entſtandenen Ouetztſchungen oder Verſehrungen/ alſo/ daß dieſer Holtz-<lb/> oder <hi rendition="#fr">K</hi>raͤuterſafft eine ſolche Medicin iſt/ deren manche theure vnd koſtbare <hi rendition="#aq">Galeni</hi>ſche<lb/><hi rendition="#aq">compoſitiones</hi> weichen/ vnd ihme Ehr vnd Preis laſſen muͤſſen. Man darff zu zehen<lb/> Maaß Waſſers vngefaͤhr ein Pfund dieſes ſauren Holtzſafts zum boden nehmen/ doch<lb/> nach Gelegenheit deß Patienten vnd Kranckheit man auch mehr oder weniger neh-<lb/> men kan.</p><lb/> <p>Auch kan man vor vnd nach dem Bad mit dem ſauren <hi rendition="#aq">ſpiritu</hi> etliche Tropffen<lb/> deß uͤbergeſtiegenen Oels mit einnehmen/ hilfft dem <hi rendition="#aq">ſpiritui,</hi> daß er den Leib deſto beſſer<lb/> durchgehen/ vnd die Kranckheit antaſten vnd vertreiben kan: ſollen aber beyde/ als <hi rendition="#aq">ſpi-<lb/> ritus</hi> vnd <hi rendition="#aq">oleum</hi> (wann mans haben kan) <hi rendition="#aq">rectific</hi>iret ſeyn/ zum baden ins Waſſer<lb/> duͤrffen ſie keiner <hi rendition="#aq">rectification.</hi></p><lb/> <p>Deßgleichen koͤnnen die ſchmertzhaffte podagriſche Glieder vnd in <hi rendition="#aq">calculo</hi> die<lb/> Nieren mit gemeldtem Oel vnd <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> gerieben werden/ thut auch ſeine Huͤlffe.</p><lb/> <p>Jn Summa/ dieſer Holtz- oder Kraͤuterſafft/ wann er wol bereitet/ vnd recht-<lb/> maͤſſig gebraucht wird/ mauche ſchoͤne außgeſtaffirte <hi rendition="#aq">Galeni</hi>ſche Apotheken (wie ſchoͤn<lb/> ſie auch mit gemahlten vnd verguͤldeten Glaͤſern/ Buͤchſen vnd Schachteln gezieret) be-<lb/> ſchaͤmen koͤnte. Zweiffele aber nicht/ es werden gewiſſenhaffte <hi rendition="#aq">Medici</hi> mit der zeit ein<lb/> theil deß vnnuͤtzen Sutelwercks abſchaffen/ vnd ein beſſers zu Gottes Ehren vnd Huͤlf-<lb/> fe der armen Krancken dargegen einfuͤhren. Dann dieſes ſauere Waſſer/ obwol es noch<lb/> die gantze Krafft deß Krauts nicht iſt/ dennoch fuͤr das recht kraͤfftige Kraͤuterwaſſer <hi rendition="#aq">in<lb/> Medicina</hi> zu gebrauchen/ zu halten iſt: dañ dieſes/ wie es in den Apotheken im Gebrauch/<lb/> wenig Kraͤffte beſitzet/ ſo vns die taͤgliche Erfahrung genugſam beweiſet/ ſondern nur<lb/> ein bloſſes <hi rendition="#aq">phlegma</hi> deß Krauts/ ob es ſchon ein wenig Geruch vnd Geſchmack in der<lb/><hi rendition="#aq">deſtillation</hi> mit uͤberfuͤhret/ ſo bleibt doch die rechte Krafft vnd <hi rendition="#aq">Eſſentia</hi> deß Krauts zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ruͤck.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0241]
Continuatio Miraculi Mundi.
von dem Eſſig allzeit etliche Loͤffel voll auch einnehme/ ehe daß man in das Bad gehet/ ſo
durchſuchet dieſer Eſſig innerlich den gantzen Leib/ treibt alles Boͤſe durch den Schweiß
darauß/ oͤffnet alle Verſtopffungen der Miltz/ Leber vnd Lungen/ ſonderlich wann der
Safft auß einem ſolchen Holtz oder Kraut bereitet/ welches ohne das zu dergleichen
Kranckheiten dienlich iſt/ als nemlich/ der ſaure Eſſig von den Weinreben/ Buchen/
Bircken/ vnd dergleichen gegen alle Verſtopffungen der innerlichen Glieder; von Ei-
chen/ vnd andern harten Hoͤltzern gegen alle innerliche Faͤulnuͤß deß Gebluͤts/ als Fran-
tzoſen/ Außſatz/ allerhand inn- vnd aͤuſſerliche Geſchwuͤr/ Kraͤtzen/ Fiſtein vnd offene
Schaͤden: item, in allen Contracturen/ Laͤhme/ Epilepſia, Apoplexia, Paralyſis, vnd
dergleichen von Eſchen/ Kirſchen/ Pflaumen/ Schlehen/ Miſpeln/ Hagdornen vnd an-
dern dergleichen ſteinfruchtbringenden Hoͤltzern/ gegen Podagram, Chiragram, Go-
nagram, Calculum in der Blaſen vnd Nieren. Von den balſamiſchen Kraͤutern/ als
Hypericon/ Salbey/ Ehrenpreis/ Sanickel/ Betonica/ Lungen- vnd Leberkraut/ Stein-
brech/ Hauhechel/ vnd was ſonſten andere heilbare Kraͤuter ſeyn/ gegen alle innerliche
Verletzung der Leber vnd Lungen/ wie auch andern innerlichen durch ſchlagen/ fallen
oder ſtoſſen entſtandenen Ouetztſchungen oder Verſehrungen/ alſo/ daß dieſer Holtz-
oder Kraͤuterſafft eine ſolche Medicin iſt/ deren manche theure vnd koſtbare Galeniſche
compoſitiones weichen/ vnd ihme Ehr vnd Preis laſſen muͤſſen. Man darff zu zehen
Maaß Waſſers vngefaͤhr ein Pfund dieſes ſauren Holtzſafts zum boden nehmen/ doch
nach Gelegenheit deß Patienten vnd Kranckheit man auch mehr oder weniger neh-
men kan.
Auch kan man vor vnd nach dem Bad mit dem ſauren ſpiritu etliche Tropffen
deß uͤbergeſtiegenen Oels mit einnehmen/ hilfft dem ſpiritui, daß er den Leib deſto beſſer
durchgehen/ vnd die Kranckheit antaſten vnd vertreiben kan: ſollen aber beyde/ als ſpi-
ritus vnd oleum (wann mans haben kan) rectificiret ſeyn/ zum baden ins Waſſer
duͤrffen ſie keiner rectification.
Deßgleichen koͤnnen die ſchmertzhaffte podagriſche Glieder vnd in calculo die
Nieren mit gemeldtem Oel vnd Spiritu gerieben werden/ thut auch ſeine Huͤlffe.
Jn Summa/ dieſer Holtz- oder Kraͤuterſafft/ wann er wol bereitet/ vnd recht-
maͤſſig gebraucht wird/ mauche ſchoͤne außgeſtaffirte Galeniſche Apotheken (wie ſchoͤn
ſie auch mit gemahlten vnd verguͤldeten Glaͤſern/ Buͤchſen vnd Schachteln gezieret) be-
ſchaͤmen koͤnte. Zweiffele aber nicht/ es werden gewiſſenhaffte Medici mit der zeit ein
theil deß vnnuͤtzen Sutelwercks abſchaffen/ vnd ein beſſers zu Gottes Ehren vnd Huͤlf-
fe der armen Krancken dargegen einfuͤhren. Dann dieſes ſauere Waſſer/ obwol es noch
die gantze Krafft deß Krauts nicht iſt/ dennoch fuͤr das recht kraͤfftige Kraͤuterwaſſer in
Medicina zu gebrauchen/ zu halten iſt: dañ dieſes/ wie es in den Apotheken im Gebrauch/
wenig Kraͤffte beſitzet/ ſo vns die taͤgliche Erfahrung genugſam beweiſet/ ſondern nur
ein bloſſes phlegma deß Krauts/ ob es ſchon ein wenig Geruch vnd Geſchmack in der
deſtillation mit uͤberfuͤhret/ ſo bleibt doch die rechte Krafft vnd Eſſentia deß Krauts zu
ruͤck.
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/241 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/241>, abgerufen am 16.02.2025. |