Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.deß Menstrui Universalis. auch nichts jetzunder/ welches nicht ins künfftig vergehen vnd nicht mehr seyn wird.Vnd gesetzt/ es wären diese jetziger Zeit vnbekandte Wissenschafften vor diesem noch niemal im Brauch gewesen/ was hindert vns solches/ wann wir nur jetzunder selbe ha- ben vnd geniessen/ vnd Gott/ dem Gäber alles Guten/ dafür dancksagen können. War- umb wissen wir jetzun der nicht auch/ was vor vnseren Zeiten Adam/ Abraham/ Jsaac/ Jacob/ Noah/ Moses/ Daniel/ Joseph/ David/ Salomon/ vnd andere im Licht Gottes vnd der Natur hochbegabte Männer gewust haben/ davon jetzunder nichts mehr als ein dimckeler Schatten übrig geblieben ist? Wer kan wissen was vor der Welt Ende noch soll offenbar werden? Gott/ als ein alter Haushalter/ thut an seinen Kindern vnd Ge- sinde gar weißlich/ vnd schleusst nicht alle seine Schatzkammern zugleich auff/ vnd gibt vns solche Güter vnnützlich zu verschwenden auff einmal herauß/ sondern immer ein Theil nach dem andern/ nachdem ers gut befindet/ vnd vns nützlich ist. Vielleicht ist jetzund eine solche Zeit für der Thür/ als da Gott Noah das grosse Schiff befahl zu ma- chen/ vnd etliche/ die ihn zuvor gefürcht hatten/ dadurch zu erhalten. Wer kan wissen/ was über ein/ zwey/ drey oder mehr Jahren für ein Zustand in der Welt seyn wird. Wol dann der frommen Wittwe zu Sarepta/ wann zu solcher theuren Zeit Elias/ oder jemand anders zu ihr käme/ vnd ihren Mählkasten vnd Oelkrüge wieder füllete/ vnd selbe vor Hungersnoht erhielte. Wem ist doch das kleine/ fromme Häufflein in dieser bösen Welt anders zu vergleichen/ als einer verachteten vnd von jederman verlassenen vnd verstossenen armen betrübten Wittfrauen? Solte Gottes Allmacht verkürtzt seyn/ vnd er nicht die Seinigen sowol jetzunder mit Loth von Sodoma außführen/ vnd über den Berg in ein sicher Städtlein/ auff daß sie das Feuer nicht sehen/ vnd das Elend rüh- ren möge/ gleich wie Er vor diesem den seinigen gethan hat/ begleiten können? Wann Gott jemand in höchsten Nöhten erhalten wil/ so gibt Er schon Mittel vnd Wege an die hand/ dadurch man gerettet wird/ ob Er schon nicht selber persönlich herauß zeucht/ wie der Engel dem Loth gethan hat. Die hochmütige vnd stoltze Welt ist aber so sicher in ihrem Sinn/ daß sie keiner Mittel nöhtig zu haben vermeinet/ sondern ihr einbildet/ Gott wer- de allzeit schlaffen/ vnd nimmermehr auffwachen/ sein Recht ergehen lassen/ vnd das Böse straffen. Der jetzunder nur ein wenig mehr als ein Bauer ist/ schämt sich/ seine Kinder etwas lernen zu lassen/ vermeinet/ er lasse ihnen gnug Güter zurück/ darvon sie reichlich leben könten/ wann aber solche Zeit kömmt/ (dafür vns Gott bewahren wolle) daß der Grosse mit dem Kleinen lauffen/ vnd alles sein Gut zurück lassen muß/ alsdann sieht man erst/ wie reich man gewesen/ vnd wie arm man so bald werden kan; vnd wün- schet mancher/ daß er an deß Kleinen statt seyn möchte/ vnd niemand ihn kennete noch wiste/ wer er zuvor gewesen. Es hilfft aber zu solcher Zeit kein wollen: dann wann das Kalb ertruncken ist/ vnd man erst den Stall wil zumachen/ eine Thorheit vnd Verseum- nüß ist. Ein einiger Ducat/ welchen man allzeit bey sich tragen kan/ vnd ihme nicht kan genommen werden/ ist besser als sonst tausend an Gold vnd Silber. Meinem Nechsten zum besten hab ich in diesem Tractätlein vnterschiedlicher guter Wissenschaften gedacht/ welche V
deß Menſtrui Univerſalis. auch nichts jetzunder/ welches nicht ins kuͤnfftig vergehen vnd nicht mehr ſeyn wird.Vnd geſetzt/ es waͤren dieſe jetziger Zeit vnbekandte Wiſſenſchafften vor dieſem noch niemal im Brauch geweſen/ was hindert vns ſolches/ wann wir nur jetzunder ſelbe ha- ben vnd genieſſen/ vnd Gott/ dem Gaͤber alles Guten/ dafuͤr danckſagen koͤnnen. War- umb wiſſen wir jetzun der nicht auch/ was vor vnſeren Zeiten Adam/ Abraham/ Jſaac/ Jacob/ Noah/ Moſes/ Daniel/ Joſeph/ David/ Salomon/ vnd andere im Licht Gottes vnd der Natur hochbegabte Maͤnner gewuſt haben/ davon jetzunder nichts mehr als ein dimckeler Schatten uͤbrig geblieben iſt? Wer kan wiſſen was vor der Welt Ende noch ſoll offenbar werden? Gott/ als ein alter Haushalter/ thut an ſeinen Kindern vnd Ge- ſinde gar weißlich/ vnd ſchleuſſt nicht alle ſeine Schatzkammern zugleich auff/ vnd gibt vns ſolche Guͤter vnnuͤtzlich zu verſchwenden auff einmal herauß/ ſondern immer ein Theil nach dem andern/ nachdem ers gut befindet/ vnd vns nuͤtzlich iſt. Vielleicht iſt jetzund eine ſolche Zeit fuͤr der Thuͤr/ als da Gott Noah das groſſe Schiff befahl zu ma- chen/ vnd etliche/ die ihn zuvor gefuͤrcht hatten/ dadurch zu erhalten. Wer kan wiſſen/ was uͤber ein/ zwey/ drey oder mehr Jahren fuͤr ein Zuſtand in der Welt ſeyn wird. Wol dann der frommen Wittwe zu Sarepta/ wann zu ſolcher theuren Zeit Elias/ oder jemand anders zu ihr kaͤme/ vnd ihren Maͤhlkaſten vnd Oelkruͤge wieder fuͤllete/ vnd ſelbe vor Hungersnoht erhielte. Wem iſt doch das kleine/ fromme Haͤufflein in dieſer boͤſen Welt anders zu vergleichen/ als einer verachteten vnd von jederman verlaſſenen vnd verſtoſſenen armen betruͤbten Wittfrauen? Solte Gottes Allmacht verkuͤrtzt ſeyn/ vnd er nicht die Seinigen ſowol jetzunder mit Loth von Sodoma außfuͤhren/ vnd uͤber den Berg in ein ſicher Staͤdtlein/ auff daß ſie das Feuer nicht ſehen/ vnd das Elend ruͤh- ren moͤge/ gleich wie Er vor dieſem den ſeinigen gethan hat/ begleiten koͤnnen? Wann Gott jemand in hoͤchſten Noͤhten erhalten wil/ ſo gibt Er ſchon Mittel vnd Wege an die hand/ dadurch man gerettet wird/ ob Er ſchon nicht ſelber perſoͤnlich herauß zeucht/ wie der Engel dem Loth gethan hat. Die hochmuͤtige vnd ſtoltze Welt iſt aber ſo ſicher in ihrem Sinn/ daß ſie keiner Mittel noͤhtig zu haben vermeinet/ ſondern ihr einbildet/ Gott wer- de allzeit ſchlaffen/ vnd nimmermehr auffwachen/ ſein Recht ergehen laſſen/ vnd das Boͤſe ſtraffen. Der jetzunder nur ein wenig mehr als ein Bauer iſt/ ſchaͤmt ſich/ ſeine Kinder etwas lernen zu laſſen/ vermeinet/ er laſſe ihnen gnug Guͤter zuruͤck/ darvon ſie reichlich leben koͤnten/ wann aber ſolche Zeit koͤm̃t/ (dafuͤr vns Gott bewahren wolle) daß der Groſſe mit dem Kleinen lauffen/ vnd alles ſein Gut zuruͤck laſſen muß/ alsdann ſieht man erſt/ wie reich man geweſen/ vnd wie arm man ſo bald werden kan; vnd wuͤn- ſchet mancher/ daß er an deß Kleinen ſtatt ſeyn moͤchte/ vnd niemand ihn kennete noch wiſte/ wer er zuvor geweſen. Es hilfft aber zu ſolcher Zeit kein wollen: dann wann das Kalb ertruncken iſt/ vnd man erſt den Stall wil zumachen/ eine Thorheit vnd Verſeum- nuͤß iſt. Ein einiger Ducat/ welchen man allzeit bey ſich tragen kan/ vnd ihme nicht kan genommen werden/ iſt beſſer als ſonſt tauſend an Gold vnd Silber. Meinem Nechſten zum beſten hab ich in dieſem Tractaͤtlein vnterſchiedlicher guter Wiſſenſchaften gedacht/ welche V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß</hi><hi rendition="#aq">Menſtrui Univerſalis.</hi></fw><lb/> auch nichts jetzunder/ welches nicht ins kuͤnfftig vergehen vnd nicht mehr ſeyn wird.<lb/> Vnd geſetzt/ es waͤren dieſe jetziger Zeit vnbekandte Wiſſenſchafften vor dieſem noch<lb/> niemal im Brauch geweſen/ was hindert vns ſolches/ wann wir nur jetzunder ſelbe ha-<lb/> ben vnd genieſſen/ vnd Gott/ dem Gaͤber alles Guten/ dafuͤr danckſagen koͤnnen. War-<lb/> umb wiſſen wir jetzun der nicht auch/ was vor vnſeren Zeiten Adam/ Abraham/ Jſaac/<lb/> Jacob/ Noah/ Moſes/ Daniel/ Joſeph/ David/ Salomon/ vnd andere im Licht Gottes<lb/> vnd der Natur hochbegabte Maͤnner gewuſt haben/ davon jetzunder nichts mehr als ein<lb/> dimckeler Schatten uͤbrig geblieben iſt? Wer kan wiſſen was vor der Welt Ende noch<lb/> ſoll offenbar werden? Gott/ als ein alter Haushalter/ thut an ſeinen Kindern vnd Ge-<lb/> ſinde gar weißlich/ vnd ſchleuſſt nicht alle ſeine Schatzkammern zugleich auff/ vnd gibt<lb/> vns ſolche Guͤter vnnuͤtzlich zu verſchwenden auff einmal herauß/ ſondern immer ein<lb/> Theil nach dem andern/ nachdem ers gut befindet/ vnd vns nuͤtzlich iſt. Vielleicht iſt<lb/> jetzund eine ſolche Zeit fuͤr der Thuͤr/ als da Gott Noah das groſſe Schiff befahl zu ma-<lb/> chen/ vnd etliche/ die ihn zuvor gefuͤrcht hatten/ dadurch zu erhalten. Wer kan wiſſen/<lb/> was uͤber ein/ zwey/ drey oder mehr Jahren fuͤr ein Zuſtand in der Welt ſeyn wird.<lb/> Wol dann der frommen Wittwe zu Sarepta/ wann zu ſolcher theuren Zeit Elias/ oder<lb/> jemand anders zu ihr kaͤme/ vnd ihren Maͤhlkaſten vnd Oelkruͤge wieder fuͤllete/ vnd<lb/> ſelbe vor Hungersnoht erhielte. Wem iſt doch das kleine/ fromme Haͤufflein in dieſer<lb/> boͤſen Welt anders zu vergleichen/ als einer verachteten vnd von jederman verlaſſenen<lb/> vnd verſtoſſenen armen betruͤbten Wittfrauen? Solte Gottes Allmacht verkuͤrtzt ſeyn/<lb/> vnd er nicht die Seinigen ſowol jetzunder mit Loth von Sodoma außfuͤhren/ vnd uͤber<lb/> den Berg in ein ſicher Staͤdtlein/ auff daß ſie das Feuer nicht ſehen/ vnd das Elend ruͤh-<lb/> ren moͤge/ gleich wie Er vor dieſem den ſeinigen gethan hat/ begleiten koͤnnen? Wann<lb/> Gott jemand in hoͤchſten Noͤhten erhalten wil/ ſo gibt Er ſchon Mittel vnd Wege an die<lb/> hand/ dadurch man gerettet wird/ ob Er ſchon nicht ſelber perſoͤnlich herauß zeucht/ wie<lb/> der Engel dem Loth gethan hat. Die hochmuͤtige vnd ſtoltze Welt iſt aber ſo ſicher in ihrem<lb/> Sinn/ daß ſie keiner Mittel noͤhtig zu haben vermeinet/ ſondern ihr einbildet/ Gott wer-<lb/> de allzeit ſchlaffen/ vnd nimmermehr auffwachen/ ſein Recht ergehen laſſen/ vnd das<lb/> Boͤſe ſtraffen. Der jetzunder nur ein wenig mehr als ein Bauer iſt/ ſchaͤmt ſich/ ſeine<lb/> Kinder etwas lernen zu laſſen/ vermeinet/ er laſſe ihnen gnug Guͤter zuruͤck/ darvon ſie<lb/> reichlich leben koͤnten/ wann aber ſolche Zeit koͤm̃t/ (dafuͤr vns Gott bewahren wolle)<lb/> daß der Groſſe mit dem Kleinen lauffen/ vnd alles ſein Gut zuruͤck laſſen muß/ alsdann<lb/> ſieht man erſt/ wie reich man geweſen/ vnd wie arm man ſo bald werden kan; vnd wuͤn-<lb/> ſchet mancher/ daß er an deß Kleinen ſtatt ſeyn moͤchte/ vnd niemand ihn kennete noch<lb/> wiſte/ wer er zuvor geweſen. Es hilfft aber zu ſolcher Zeit kein wollen: dann wann das<lb/> Kalb ertruncken iſt/ vnd man erſt den Stall wil zumachen/ eine Thorheit vnd Verſeum-<lb/> nuͤß iſt. Ein einiger Ducat/ welchen man allzeit bey ſich tragen kan/ vnd ihme nicht kan<lb/> genommen werden/ iſt beſſer als ſonſt tauſend an Gold vnd Silber. Meinem Nechſten<lb/> zum beſten hab ich in dieſem Tractaͤtlein vnterſchiedlicher guter Wiſſenſchaften gedacht/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0181]
deß Menſtrui Univerſalis.
auch nichts jetzunder/ welches nicht ins kuͤnfftig vergehen vnd nicht mehr ſeyn wird.
Vnd geſetzt/ es waͤren dieſe jetziger Zeit vnbekandte Wiſſenſchafften vor dieſem noch
niemal im Brauch geweſen/ was hindert vns ſolches/ wann wir nur jetzunder ſelbe ha-
ben vnd genieſſen/ vnd Gott/ dem Gaͤber alles Guten/ dafuͤr danckſagen koͤnnen. War-
umb wiſſen wir jetzun der nicht auch/ was vor vnſeren Zeiten Adam/ Abraham/ Jſaac/
Jacob/ Noah/ Moſes/ Daniel/ Joſeph/ David/ Salomon/ vnd andere im Licht Gottes
vnd der Natur hochbegabte Maͤnner gewuſt haben/ davon jetzunder nichts mehr als ein
dimckeler Schatten uͤbrig geblieben iſt? Wer kan wiſſen was vor der Welt Ende noch
ſoll offenbar werden? Gott/ als ein alter Haushalter/ thut an ſeinen Kindern vnd Ge-
ſinde gar weißlich/ vnd ſchleuſſt nicht alle ſeine Schatzkammern zugleich auff/ vnd gibt
vns ſolche Guͤter vnnuͤtzlich zu verſchwenden auff einmal herauß/ ſondern immer ein
Theil nach dem andern/ nachdem ers gut befindet/ vnd vns nuͤtzlich iſt. Vielleicht iſt
jetzund eine ſolche Zeit fuͤr der Thuͤr/ als da Gott Noah das groſſe Schiff befahl zu ma-
chen/ vnd etliche/ die ihn zuvor gefuͤrcht hatten/ dadurch zu erhalten. Wer kan wiſſen/
was uͤber ein/ zwey/ drey oder mehr Jahren fuͤr ein Zuſtand in der Welt ſeyn wird.
Wol dann der frommen Wittwe zu Sarepta/ wann zu ſolcher theuren Zeit Elias/ oder
jemand anders zu ihr kaͤme/ vnd ihren Maͤhlkaſten vnd Oelkruͤge wieder fuͤllete/ vnd
ſelbe vor Hungersnoht erhielte. Wem iſt doch das kleine/ fromme Haͤufflein in dieſer
boͤſen Welt anders zu vergleichen/ als einer verachteten vnd von jederman verlaſſenen
vnd verſtoſſenen armen betruͤbten Wittfrauen? Solte Gottes Allmacht verkuͤrtzt ſeyn/
vnd er nicht die Seinigen ſowol jetzunder mit Loth von Sodoma außfuͤhren/ vnd uͤber
den Berg in ein ſicher Staͤdtlein/ auff daß ſie das Feuer nicht ſehen/ vnd das Elend ruͤh-
ren moͤge/ gleich wie Er vor dieſem den ſeinigen gethan hat/ begleiten koͤnnen? Wann
Gott jemand in hoͤchſten Noͤhten erhalten wil/ ſo gibt Er ſchon Mittel vnd Wege an die
hand/ dadurch man gerettet wird/ ob Er ſchon nicht ſelber perſoͤnlich herauß zeucht/ wie
der Engel dem Loth gethan hat. Die hochmuͤtige vnd ſtoltze Welt iſt aber ſo ſicher in ihrem
Sinn/ daß ſie keiner Mittel noͤhtig zu haben vermeinet/ ſondern ihr einbildet/ Gott wer-
de allzeit ſchlaffen/ vnd nimmermehr auffwachen/ ſein Recht ergehen laſſen/ vnd das
Boͤſe ſtraffen. Der jetzunder nur ein wenig mehr als ein Bauer iſt/ ſchaͤmt ſich/ ſeine
Kinder etwas lernen zu laſſen/ vermeinet/ er laſſe ihnen gnug Guͤter zuruͤck/ darvon ſie
reichlich leben koͤnten/ wann aber ſolche Zeit koͤm̃t/ (dafuͤr vns Gott bewahren wolle)
daß der Groſſe mit dem Kleinen lauffen/ vnd alles ſein Gut zuruͤck laſſen muß/ alsdann
ſieht man erſt/ wie reich man geweſen/ vnd wie arm man ſo bald werden kan; vnd wuͤn-
ſchet mancher/ daß er an deß Kleinen ſtatt ſeyn moͤchte/ vnd niemand ihn kennete noch
wiſte/ wer er zuvor geweſen. Es hilfft aber zu ſolcher Zeit kein wollen: dann wann das
Kalb ertruncken iſt/ vnd man erſt den Stall wil zumachen/ eine Thorheit vnd Verſeum-
nuͤß iſt. Ein einiger Ducat/ welchen man allzeit bey ſich tragen kan/ vnd ihme nicht kan
genommen werden/ iſt beſſer als ſonſt tauſend an Gold vnd Silber. Meinem Nechſten
zum beſten hab ich in dieſem Tractaͤtlein vnterſchiedlicher guter Wiſſenſchaften gedacht/
welche
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/181 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/181>, abgerufen am 16.02.2025. |