Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.deß Menstrui Universalis. in den Wind gelassen. Das ist aber gewiß/ daß nach meinem Tod ihrer viel erst begreif-fen werden/ wie gut ichs gemeinet/ meine Schrifften herfür suchen/ die Warheit darinn finden/ vnd zu ihrem Nutzen grosse Dinge darmit verrichten. Alles Ding wil seine Zeit haben. Die Knöpff kommen vor den Rosen/ vnd nach den Rosen erst die Früchte. Noch für die Häcker vnd Bauren ein sehr nützliches Stück/ viel darmit zu erwer- Allhier wäre noch wol ein viel mehrers von Weinkünsten zu sagen/ weilen ich aber Den Bauren dienet es/ wann sie ihr Korn damit befeuchten/ vnd in die Erden den
deß Menſtrui Univerſalis. in den Wind gelaſſen. Das iſt aber gewiß/ daß nach meinem Tod ihrer viel erſt begreif-fen werden/ wie gut ichs gemeinet/ meine Schrifften herfuͤr ſuchen/ die Warheit dariñ finden/ vnd zu ihrem Nutzen groſſe Dinge darmit verrichten. Alles Ding wil ſeine Zeit haben. Die Knoͤpff kommen vor den Roſen/ vnd nach den Roſen erſt die Fruͤchte. Noch fuͤr die Haͤcker vnd Bauren ein ſehr nuͤtzliches Stuͤck/ viel darmit zu erwer- Allhier waͤre noch wol ein viel mehrers von Weinkuͤnſten zu ſagen/ weilen ich aber Den Bauren dienet es/ wann ſie ihr Korn damit befeuchten/ vnd in die Erden den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß</hi><hi rendition="#aq">Menſtrui Univerſalis.</hi></fw><lb/> in den Wind gelaſſen. Das iſt aber gewiß/ daß nach meinem Tod ihrer viel erſt begreif-<lb/> fen werden/ wie gut ichs gemeinet/ meine Schrifften herfuͤr ſuchen/ die Warheit dariñ<lb/> finden/ vnd zu ihrem Nutzen groſſe Dinge darmit verrichten. Alles Ding wil ſeine Zeit<lb/> haben. Die Knoͤpff kommen vor den Roſen/ vnd nach den Roſen erſt die Fruͤchte.</p><lb/> <p>Noch fuͤr die Haͤcker vnd Bauren ein ſehr nuͤtzliches Stuͤck/ viel darmit zu erwer-<lb/> ben/ nemlich/ wann ſie auß den Aepffeln vnd Birnen den Moſt außgepreſſt haben/ den-<lb/> ſelben durch Huͤlff dieſes <hi rendition="#aq">Subjecti</hi> wol jaͤhren zu machen/ alſo/ daß ſo ſtarcke/ liebliche<lb/> vnd lang-beſtaͤndige/ geſunde Weine darauß werden/ deine/ ſo am Weinſtock gewach-<lb/> ſen/ nicht viel bevorgebende. Vnd ſo man ſo viel Muͤhe nicht auffwenden wil/ die Birn<lb/> oder Aepffel zu ſtampffen/ ſo kan man auch auff ein viel naͤhere Weiſe den Safft herauß-<lb/> bringen/ vnd guten Wein darauß machen. Jſt ein gut Stuͤcklein an ſolche Oerter zu ge-<lb/> brauchen/ da wegen Kaͤlte nimmer Wein wachſen kan/ vnd gemeiniglich das Obſt da-<lb/> ſelbſten uͤberfluͤſſig waͤchſt/ den Wein/ welcher an ſolchen Orten allzeit theuer iſt/ dadurch<lb/> zu erſetzen.</p><lb/> <p>Allhier waͤre noch wol ein viel mehrers von Weinkuͤnſten zu ſagen/ weilen ich aber<lb/> allhier vor mich genommen/ von nichts anders zu handeln/ als was durch Huͤlff meines<lb/><hi rendition="#aq">Univerſal-Menſtrui</hi> geſchehen muͤſſe/ alſo gehoͤret es hieher nicht vnter zu mengen.<lb/> Dieſes ſeynd nun gar vngemeine <hi rendition="#aq">Secret</hi>en/ glaube nicht/ daß auſſer mir noch jemand<lb/> davon weiß/ gleichwol iſt nicht daran zu zweiffeln: dann ich ſolches nur hieher geſetzt/ den<lb/> Vnwiſſenden fuͤr Augen zu ſtellen/ wie hoch die Welt allbereit gekommen/ vnd in Kuͤn-<lb/> ſten zugenommen; es werde gleich geglaubt oder nicht/ hindert nichts: wann ichs nicht<lb/><hi rendition="#aq">practie</hi>irt haͤtte/ wuͤrde ich vielleicht ſelber daran zweiffeln. Aber man ſolte billich nicht<lb/> alſo bald ein vnbeſonnen Vrtheil uͤber etwas faͤllen/ das ihme frembd vnd vnglaublich<lb/> vorkoͤm̃t/ ſondern gedencken/ daß nicht jederman geben ſey/ alles zu wiſſen/ Gott theilt<lb/> ſeine Gaben wunderbarlich auß/ denen ers guͤnnt/ vnd zu ſolchen Jnſtrumenten gebrau-<lb/> chen wil/ ſeine Wunderwerck den Menſchen bekand zu machen.</p><lb/> <p>Den Bauren dienet es/ wann ſie ihr Korn damit befeuchten/ vnd in die Erden<lb/> werffen/ ſolches deſto eher reiff vnd zeitig wird/ vnd deſto voͤlliger Koͤrner bringt. Wann<lb/> dieſelbe zuviel gewinnen vnd nicht verkauffen koͤnnen/ ſo wil ich ihnen zu gefallen einen<lb/> Raht geben/ wie ſie zu allen Zeiten ihr Korn theuer anwenden koͤnnen/ nemlichen alſo:<lb/> Sie ſollen daſſelbe alſo gantz vnd vngemahlen mit warmen Waſſer vnd dieſem feurigen<lb/><hi rendition="#aq">Univerſal-Fermento</hi> anſetzen zu jaͤhren in einem behebenen Faß/ auff ſeine gewiſſe Zeit/<lb/> ſo wird das Waſſer auß dem gantzen Korn alle Krafft vnd Saft herauß ziehen/ vnd nur<lb/> die bloſſe Huͤlſen ligen laſſen/ die dem Schwein gut ſeyn/ welcher <hi rendition="#aq">Extract</hi> die gantze Kraft<lb/> deß Korns ſeyn wird/ darauß man ein gut Bier machen kan/ wann man Hopffen darmit<lb/> jaͤhren laͤſſt: ſo man aber das Bier nicht begehrt/ kan man einen ſtarcken Brandtewein<lb/> darauß <hi rendition="#aq">deſtill</hi>iren/ vnd auß dem Reſt/ der im Keſſel bleibt/ in wenig Tagen einen ſauren<lb/> Eſſig machen/ welchen/ wie auch den Brandtewein/ wann man nicht wil oder kan/ nicht<lb/> verkauffen darff/ ſondern denſelben (wann ers weiß) zu vielen andern Dingen anwen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0179]
deß Menſtrui Univerſalis.
in den Wind gelaſſen. Das iſt aber gewiß/ daß nach meinem Tod ihrer viel erſt begreif-
fen werden/ wie gut ichs gemeinet/ meine Schrifften herfuͤr ſuchen/ die Warheit dariñ
finden/ vnd zu ihrem Nutzen groſſe Dinge darmit verrichten. Alles Ding wil ſeine Zeit
haben. Die Knoͤpff kommen vor den Roſen/ vnd nach den Roſen erſt die Fruͤchte.
Noch fuͤr die Haͤcker vnd Bauren ein ſehr nuͤtzliches Stuͤck/ viel darmit zu erwer-
ben/ nemlich/ wann ſie auß den Aepffeln vnd Birnen den Moſt außgepreſſt haben/ den-
ſelben durch Huͤlff dieſes Subjecti wol jaͤhren zu machen/ alſo/ daß ſo ſtarcke/ liebliche
vnd lang-beſtaͤndige/ geſunde Weine darauß werden/ deine/ ſo am Weinſtock gewach-
ſen/ nicht viel bevorgebende. Vnd ſo man ſo viel Muͤhe nicht auffwenden wil/ die Birn
oder Aepffel zu ſtampffen/ ſo kan man auch auff ein viel naͤhere Weiſe den Safft herauß-
bringen/ vnd guten Wein darauß machen. Jſt ein gut Stuͤcklein an ſolche Oerter zu ge-
brauchen/ da wegen Kaͤlte nimmer Wein wachſen kan/ vnd gemeiniglich das Obſt da-
ſelbſten uͤberfluͤſſig waͤchſt/ den Wein/ welcher an ſolchen Orten allzeit theuer iſt/ dadurch
zu erſetzen.
Allhier waͤre noch wol ein viel mehrers von Weinkuͤnſten zu ſagen/ weilen ich aber
allhier vor mich genommen/ von nichts anders zu handeln/ als was durch Huͤlff meines
Univerſal-Menſtrui geſchehen muͤſſe/ alſo gehoͤret es hieher nicht vnter zu mengen.
Dieſes ſeynd nun gar vngemeine Secreten/ glaube nicht/ daß auſſer mir noch jemand
davon weiß/ gleichwol iſt nicht daran zu zweiffeln: dann ich ſolches nur hieher geſetzt/ den
Vnwiſſenden fuͤr Augen zu ſtellen/ wie hoch die Welt allbereit gekommen/ vnd in Kuͤn-
ſten zugenommen; es werde gleich geglaubt oder nicht/ hindert nichts: wann ichs nicht
practieirt haͤtte/ wuͤrde ich vielleicht ſelber daran zweiffeln. Aber man ſolte billich nicht
alſo bald ein vnbeſonnen Vrtheil uͤber etwas faͤllen/ das ihme frembd vnd vnglaublich
vorkoͤm̃t/ ſondern gedencken/ daß nicht jederman geben ſey/ alles zu wiſſen/ Gott theilt
ſeine Gaben wunderbarlich auß/ denen ers guͤnnt/ vnd zu ſolchen Jnſtrumenten gebrau-
chen wil/ ſeine Wunderwerck den Menſchen bekand zu machen.
Den Bauren dienet es/ wann ſie ihr Korn damit befeuchten/ vnd in die Erden
werffen/ ſolches deſto eher reiff vnd zeitig wird/ vnd deſto voͤlliger Koͤrner bringt. Wann
dieſelbe zuviel gewinnen vnd nicht verkauffen koͤnnen/ ſo wil ich ihnen zu gefallen einen
Raht geben/ wie ſie zu allen Zeiten ihr Korn theuer anwenden koͤnnen/ nemlichen alſo:
Sie ſollen daſſelbe alſo gantz vnd vngemahlen mit warmen Waſſer vnd dieſem feurigen
Univerſal-Fermento anſetzen zu jaͤhren in einem behebenen Faß/ auff ſeine gewiſſe Zeit/
ſo wird das Waſſer auß dem gantzen Korn alle Krafft vnd Saft herauß ziehen/ vnd nur
die bloſſe Huͤlſen ligen laſſen/ die dem Schwein gut ſeyn/ welcher Extract die gantze Kraft
deß Korns ſeyn wird/ darauß man ein gut Bier machen kan/ wann man Hopffen darmit
jaͤhren laͤſſt: ſo man aber das Bier nicht begehrt/ kan man einen ſtarcken Brandtewein
darauß deſtilliren/ vnd auß dem Reſt/ der im Keſſel bleibt/ in wenig Tagen einen ſauren
Eſſig machen/ welchen/ wie auch den Brandtewein/ wann man nicht wil oder kan/ nicht
verkauffen darff/ ſondern denſelben (wann ers weiß) zu vielen andern Dingen anwen-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/179 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/179>, abgerufen am 16.02.2025. |