Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Vorrede. Vnmüglichkeit halten werde/ kan ich mir leichtlich einbilden. Dann mirnicht vnbekant/ wie vnerfahren/ in der Natur Heimblichkeiten/ die jetzige Welt (leider Gott erbarms) lebet/ vnd zweiffele auch nicht/ es werde dieses mein Schreiben nicht jederman recht seyn/ dann denen/ die allbereit etwas in der Natur verstehen/ wird es nach ihrer Meynung gar zu klar vnd begreiff- lich/ andern Vnerfahrnen aber/ bey denen nichts ist/ als ein blosses Meynen/ wird es viel zu dunckel vnd vnbegreifflich vorkommen/ also/ daß dem einen zu viel/ vnd dem andern zu wenig gethan wird/ weilen aber noch keiner geboren/ der jederman recht gethan/ oder thun können/ so tröste ich mich darbey/ vnd laß solche der Menschen eitele vnd veränderliche Judicia, gleich als einen rauhen Wind (der mich doch nicht niederwerffen kan) über mich hinrauschen/ vnd erwarte meinen Lohn (welche mir die vergängliche Welt nicht nehmen kan) hernachmalen zu empfangen: Wann einer allen neidischen Spöttern das Maul stopffen wolte/ müste er (wie das gemeine Sprichwort lautet/) (mit Ehren zu melden) auch viel Drecks haben/ hat doch die böse Welt/ je vnd al- le Wege/ den Frommen vnd Auffrichtigen niemalen anders/ als mit Vn- danck gelohnet: Haben sie Christum vnsern Seeligmacher/ als die Fröm- migkeit vnd Warheit selber/ samt allen seinen lieben Aposteln vnd Nachkömm- lingen nicht verfolgt/ vnd endlich gar getödtet? Hätten Jhn vnsere Schrift- gelehrten (zum Theil) noch zu dieser Stund/ sie vnterliessens nicht Jhn noch einmal zu tödten. Dann seine vielfältig gethane Göttliche Wunderwerck würden sie für vnmüglich oder Teuffels-werck außruffen/ vnd zum Feuer mit Jhme eilen. Solche grosse Vndanckbarkeit der bösen Menschen ver- ursacht/ daß viel Gutes zurück bleibt/ welches sonsten dem menschlichen Ge- schlecht grossen Nutzen bringen könte. Dann/ indeme mancher sein von Gott empfangenes Talentum seinem Nechsten zum Besten gern anlegen/ vnd nach Christi Befehlich damit wuchern/ oder ein anders gewinnen/ vnd solches nicht zu seinem Fluch vergraben/ vnd vngebraucht ligen lassen wolte/ so findet sich alsobald das Phariseische Ottergezücht/ welches ihren Nech- sten nicht gönnet/ etwas gutes zu widerfahren/ neidet vnd streitet gegen die Warheit/ also daß niemand wie gut er es auch meynet/ von dem gottlosen spöttischen Hauffen vnangefochten bleiben kan/ was hat man mehrers zu er- warten/ wann man alle seine gute Inventiones oder Wissenschafften ins offenbar herauß gibt/ als wann man davon still schweiget? Gantz nichts. Dar-
Vorrede. Vnmuͤglichkeit halten werde/ kan ich mir leichtlich einbilden. Dann mirnicht vnbekant/ wie vnerfahren/ in der Natur Heimblichkeiten/ die jetzige Welt (leider Gott erbarms) lebet/ vnd zweiffele auch nicht/ es werde dieſes mein Schreiben nicht jederman recht ſeyn/ dann denen/ die allbereit etwas in der Natur verſtehen/ wird es nach ihrer Meynung gar zu klar vnd begreiff- lich/ andern Vnerfahrnen aber/ bey denen nichts iſt/ als ein bloſſes Meynen/ wird es viel zu dunckel vnd vnbegreifflich vorkommen/ alſo/ daß dem einen zu viel/ vñ dem andern zu wenig gethan wird/ weilẽ aber noch keiner geboren/ der jederman recht gethan/ oder thun koͤnnen/ ſo troͤſte ich mich darbey/ vnd laß ſolche der Menſchen eitele vnd veraͤnderliche Judicia, gleich als einen rauhen Wind (der mich doch nicht niederwerffen kan) uͤber mich hinrauſchen/ vnd erwarte meinen Lohn (welche mir die vergaͤngliche Welt nicht nehmen kan) hernachmalen zu empfangen: Wann einer allen neidiſchen Spoͤttern das Maul ſtopffen wolte/ muͤſte er (wie das gemeine Sprichwort lautet/) (mit Ehren zu melden) auch viel Drecks haben/ hat doch die boͤſe Welt/ je vnd al- le Wege/ den Frommen vnd Auffrichtigen niemalen anders/ als mit Vn- danck gelohnet: Haben ſie Chriſtum vnſern Seeligmacher/ als die Froͤm- migkeit vnd Warheit ſelber/ ſamt allen ſeinen lieben Apoſteln vnd Nachkoͤm̃- lingen nicht verfolgt/ vnd endlich gar getoͤdtet? Haͤtten Jhn vnſere Schrift- gelehrten (zum Theil) noch zu dieſer Stund/ ſie vnterlieſſens nicht Jhn noch einmal zu toͤdten. Dann ſeine vielfaͤltig gethane Goͤttliche Wunderwerck wuͤrden ſie fuͤr vnmuͤglich oder Teuffels-werck außruffen/ vnd zum Feuer mit Jhme eilen. Solche groſſe Vndanckbarkeit der boͤſen Menſchen ver- urſacht/ daß viel Gutes zuruͤck bleibt/ welches ſonſten dem menſchlichen Ge- ſchlecht groſſen Nutzen bringen koͤnte. Dann/ indeme mancher ſein von Gott empfangenes Talentum ſeinem Nechſten zum Beſten gern anlegen/ vnd nach Chriſti Befehlich damit wuchern/ oder ein anders gewinnen/ vnd ſolches nicht zu ſeinem Fluch vergraben/ vnd vngebraucht ligen laſſen wolte/ ſo findet ſich alſobald das Phariſeiſche Ottergezuͤcht/ welches ihren Nech- ſten nicht goͤnnet/ etwas gutes zu widerfahren/ neidet vnd ſtreitet gegen die Warheit/ alſo daß niemand wie gut er es auch meynet/ von dem gottloſen ſpoͤttiſchen Hauffen vnangefochten bleiben kan/ was hat man mehrers zu er- warten/ wann man alle ſeine gute Inventiones oder Wiſſenſchafften ins offenbar herauß gibt/ als wann man davon ſtill ſchweiget? Gantz nichts. Dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> Vnmuͤglichkeit halten werde/ kan ich mir leichtlich einbilden. Dann mir<lb/> nicht vnbekant/ wie vnerfahren/ in der Natur Heimblichkeiten/ die jetzige<lb/> Welt (leider Gott erbarms) lebet/ vnd zweiffele auch nicht/ es werde dieſes<lb/> mein Schreiben nicht jederman recht ſeyn/ dann denen/ die allbereit etwas in<lb/> der Natur verſtehen/ wird es nach ihrer Meynung gar zu klar vnd begreiff-<lb/> lich/ andern Vnerfahrnen aber/ bey denen nichts iſt/ als ein bloſſes Meynen/<lb/> wird es viel zu dunckel vnd vnbegreifflich vorkommen/ alſo/ daß dem einen zu<lb/> viel/ vñ dem andern zu wenig gethan wird/ weilẽ aber noch keiner geboren/ der<lb/> jederman recht gethan/ oder thun koͤnnen/ ſo troͤſte ich mich darbey/ vnd laß<lb/> ſolche der Menſchen eitele vnd veraͤnderliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Judicia</hi>,</hi> gleich als einen rauhen<lb/> Wind (der mich doch nicht niederwerffen kan) uͤber mich hinrauſchen/ vnd<lb/> erwarte meinen Lohn (welche mir die vergaͤngliche Welt nicht nehmen kan)<lb/> hernachmalen zu empfangen: Wann einer allen neidiſchen Spoͤttern das<lb/> Maul ſtopffen wolte/ muͤſte er (wie das gemeine Sprichwort lautet/) (mit<lb/> Ehren zu melden) auch viel Drecks haben/ hat doch die boͤſe Welt/ je vnd al-<lb/> le Wege/ den Frommen vnd Auffrichtigen niemalen anders/ als mit Vn-<lb/> danck gelohnet: Haben ſie Chriſtum vnſern Seeligmacher/ als die Froͤm-<lb/> migkeit vnd Warheit ſelber/ ſamt allen ſeinen lieben Apoſteln vnd Nachkoͤm̃-<lb/> lingen nicht verfolgt/ vnd endlich gar getoͤdtet? Haͤtten Jhn vnſere Schrift-<lb/> gelehrten (zum Theil) noch zu dieſer Stund/ ſie vnterlieſſens nicht Jhn noch<lb/> einmal zu toͤdten. Dann ſeine vielfaͤltig gethane Goͤttliche Wunderwerck<lb/> wuͤrden ſie fuͤr vnmuͤglich oder Teuffels-werck außruffen/ vnd zum Feuer<lb/> mit Jhme eilen. Solche groſſe Vndanckbarkeit der boͤſen Menſchen ver-<lb/> urſacht/ daß viel Gutes zuruͤck bleibt/ welches ſonſten dem menſchlichen Ge-<lb/> ſchlecht groſſen Nutzen bringen koͤnte. Dann/ indeme mancher ſein von<lb/> Gott empfangenes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Talentum</hi></hi> ſeinem Nechſten zum Beſten gern anlegen/<lb/> vnd nach Chriſti Befehlich damit wuchern/ oder ein anders gewinnen/ vnd<lb/> ſolches nicht zu ſeinem Fluch vergraben/ vnd vngebraucht ligen laſſen wolte/<lb/> ſo findet ſich alſobald das Phariſeiſche Ottergezuͤcht/ welches ihren Nech-<lb/> ſten nicht goͤnnet/ etwas gutes zu widerfahren/ neidet vnd ſtreitet gegen die<lb/> Warheit/ alſo daß niemand wie gut er es auch meynet/ von dem gottloſen<lb/> ſpoͤttiſchen Hauffen vnangefochten bleiben kan/ was hat man mehrers zu er-<lb/> warten/ wann man alle ſeine gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Inventiones</hi></hi> oder Wiſſenſchafften ins<lb/> offenbar herauß gibt/ als wann man davon ſtill ſchweiget? Gantz nichts.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0156]
Vorrede.
Vnmuͤglichkeit halten werde/ kan ich mir leichtlich einbilden. Dann mir
nicht vnbekant/ wie vnerfahren/ in der Natur Heimblichkeiten/ die jetzige
Welt (leider Gott erbarms) lebet/ vnd zweiffele auch nicht/ es werde dieſes
mein Schreiben nicht jederman recht ſeyn/ dann denen/ die allbereit etwas in
der Natur verſtehen/ wird es nach ihrer Meynung gar zu klar vnd begreiff-
lich/ andern Vnerfahrnen aber/ bey denen nichts iſt/ als ein bloſſes Meynen/
wird es viel zu dunckel vnd vnbegreifflich vorkommen/ alſo/ daß dem einen zu
viel/ vñ dem andern zu wenig gethan wird/ weilẽ aber noch keiner geboren/ der
jederman recht gethan/ oder thun koͤnnen/ ſo troͤſte ich mich darbey/ vnd laß
ſolche der Menſchen eitele vnd veraͤnderliche Judicia, gleich als einen rauhen
Wind (der mich doch nicht niederwerffen kan) uͤber mich hinrauſchen/ vnd
erwarte meinen Lohn (welche mir die vergaͤngliche Welt nicht nehmen kan)
hernachmalen zu empfangen: Wann einer allen neidiſchen Spoͤttern das
Maul ſtopffen wolte/ muͤſte er (wie das gemeine Sprichwort lautet/) (mit
Ehren zu melden) auch viel Drecks haben/ hat doch die boͤſe Welt/ je vnd al-
le Wege/ den Frommen vnd Auffrichtigen niemalen anders/ als mit Vn-
danck gelohnet: Haben ſie Chriſtum vnſern Seeligmacher/ als die Froͤm-
migkeit vnd Warheit ſelber/ ſamt allen ſeinen lieben Apoſteln vnd Nachkoͤm̃-
lingen nicht verfolgt/ vnd endlich gar getoͤdtet? Haͤtten Jhn vnſere Schrift-
gelehrten (zum Theil) noch zu dieſer Stund/ ſie vnterlieſſens nicht Jhn noch
einmal zu toͤdten. Dann ſeine vielfaͤltig gethane Goͤttliche Wunderwerck
wuͤrden ſie fuͤr vnmuͤglich oder Teuffels-werck außruffen/ vnd zum Feuer
mit Jhme eilen. Solche groſſe Vndanckbarkeit der boͤſen Menſchen ver-
urſacht/ daß viel Gutes zuruͤck bleibt/ welches ſonſten dem menſchlichen Ge-
ſchlecht groſſen Nutzen bringen koͤnte. Dann/ indeme mancher ſein von
Gott empfangenes Talentum ſeinem Nechſten zum Beſten gern anlegen/
vnd nach Chriſti Befehlich damit wuchern/ oder ein anders gewinnen/ vnd
ſolches nicht zu ſeinem Fluch vergraben/ vnd vngebraucht ligen laſſen wolte/
ſo findet ſich alſobald das Phariſeiſche Ottergezuͤcht/ welches ihren Nech-
ſten nicht goͤnnet/ etwas gutes zu widerfahren/ neidet vnd ſtreitet gegen die
Warheit/ alſo daß niemand wie gut er es auch meynet/ von dem gottloſen
ſpoͤttiſchen Hauffen vnangefochten bleiben kan/ was hat man mehrers zu er-
warten/ wann man alle ſeine gute Inventiones oder Wiſſenſchafften ins
offenbar herauß gibt/ als wann man davon ſtill ſchweiget? Gantz nichts.
Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/156 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/156>, abgerufen am 16.02.2025. |