Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. Nun wil ich auch meine Invention zum gemeinen Besten vnd vieler Menschen Nu- Folget nun meine Weise/ wodurch man so viel Essig/ vnd Brandtewein/ als man Erstlich sol man eine gute Preß haben/ welche mit einem langen Balcken/ daran ren
Beſchreibung der Weinhefen. Nun wil ich auch meine Invention zum gemeinen Beſten vnd vieler Menſchen Nu- Folget nun meine Weiſe/ wodurch man ſo viel Eſſig/ vnd Brandtewein/ als man Erſtlich ſol man eine gute Preß haben/ welche mit einem langen Balcken/ daran ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0148" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi> </fw><lb/> <p>Nun wil ich auch meine <hi rendition="#aq">Invention</hi> zum gemeinen Beſten vnd vieler Menſchen Nu-<lb/> tzen herſuͤr geben/ vnd offenbaren/ nicht zweiflende/ es werde von den Frommen/ als eine<lb/> Gabe Gottes angenommen/ vnd erkennet werden. Dann ich wol weiß/ daß in den<lb/> Weinlaͤndern ihme mancher/ da die Hefen haͤuffig zubekommen/ vnd wenig geachtet<lb/> werden/ einen guten Vorraht fuͤr die ſeinigen damit aufflegen wird koͤnnen. Welches<lb/> er dann Gott zum foͤrderſten/ vnd auch mir/ der ich ſolche Wiſſenſchafft durch viel Muͤhe<lb/> erſucht/ zu dancken hat/ vnd gegen die Nothduͤrfftigen/ wann ihn Gott dadurch geſegnet<lb/> hat/ vnd er den Zorn Gottes nicht auff ſich laden wil/ oder ihm der Segen nicht zum<lb/> Fluch werden ſoll/ ſich auch freygebig vnd behuͤlfflich erzeigen ſolte.</p><lb/> <p>Folget nun meine Weiſe/ wodurch man ſo viel Eſſig/ vnd Brandtewein/ als man<lb/> machen kan/ gantz vnd gar vmbſonſt haben/ vnd viel damit gewinnen kan.</p><lb/> <p>Erſtlich ſol man eine gute Preß haben/ welche mit einem langen Balcken/ daran<lb/> Gewicht hanget/ getrieben wird/ vnd auffs wenigſte 5. oder 6. Eymer zugleich in kleine<lb/> Saͤck gefuͤllet/ einlegen vnd außpreſſen/ wie die beygeſetzte Figur außweiſet. Wann<lb/> dann der Wein auß den Hefen außgepreſſt iſt/ ſo kanſt du denſelbigen auß den Trebern/<lb/> oder auff andere Weiß zu Eſſig machen; das dicke aber/ welches in den Saͤcken blieben<lb/> iſt/ ſchuͤttel darauß/ vnd thue ſo viel auff einmal in einen Brenn-keſſel/ mit ſeinem beharꝛ-<lb/> lichen Zuſatz Waſſers/ als ers leiden kan/ vnd in der <hi rendition="#aq">Deſtillation</hi> nicht uͤberlauffe/ ſetze<lb/> den Helm darauff/ vnd <hi rendition="#aq">accomod</hi>ire ein <hi rendition="#aq">refrigeratorium</hi> oder Schlang in ein Faß mit<lb/> kaltẽ Waſſer daran/ vñ fange an zu <hi rendition="#aq">deſtill</hi>iren/ gleich als man ſonſtẽ Brandtewein <hi rendition="#aq">deſtil-</hi><lb/> liret/ ſo gehet ein guter <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> uͤber/ welchen man in einem Faß verſamlen ſoll/ biß man<lb/> deſſelben ſo viel hat/ daß man den Keſſel damit anfuͤllen/ vnd ſolchen darauß <hi rendition="#aq">rectific</hi>iren<lb/> vnd laͤutern kan/ vnd ob ſchon ſo gar viel nicht von den trucknen Hefen koͤmt/ ſo gibt es<lb/> gleichwol ſo viel/ daß es alle Vnkoſten/ welche ſo wol zum Eſſig als Weinſtein machen<lb/> gehen/ bezahlen kan. Wann dann aller Brandtewein uͤbergangen/ vnd <choice><sic>nnr</sic><corr>nur</corr></choice> vngeſchmackt<lb/> Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer vnter dem Keſſel herfuͤr/ vnd mache den Kranen/ wel-<lb/> cher an dem Keſſel iſt/ vnd fuͤr den Ofen außgehet/ auff/ laß die Hefen mit dem Waſſer<lb/> durch eine Rinne in einem groſſen Sack/ der in der Preß ligt/ lauffen/ ſtrick denſelben o-<lb/> ben mit einem ſtarcken Band wol zu/ vnd lege die Preß an/ vnd preſſe alſo warm das naſ-<lb/> ſe auß dem Dicken; das naſſe gieß alſo warm in ein beſonder Faß/ vnd laß es dann erkal-<lb/> ten/ ſo <hi rendition="#aq">coagul</hi>iret ſich der Weinſtein/ vnd haͤnget ſich geringſt herumb an das Faß/ vnd<lb/> ein Theil deſſelben faͤllet zu Boden/ in Geſtalt eines Sandes. Das uͤbrige/ welches in<lb/> dem Sack geblieben iſt/ nim̃ herauß/ lege es auff den Solder/ in die warme Lufft vnter das<lb/> Dach/ biß es trucken worden/ vnd verbrenne es vnter dem Keſſel neben dem Holtz/ es<lb/> brennet zugleich mit dem Holtz/ vnd gibt eine ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Potaſchen<lb/> nennet/ vnd von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird/ kan ſo theuer verkaufft werden/ das<lb/> auffs wenigſte ſo viel davon koͤmt/ damit das Außpreſſen vnd Weinſtein-machen beloh-<lb/> net wird. Vnd indem du den einen Keſſel voll außpreſſeſt/ kanſtu alſobalden den lehren<lb/> Keſſel wieder mit Waſſer vnd dicken Hefen fuͤllen/ vnd den Vrandtewein davon <hi rendition="#aq">deſtilli-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0148]
Beſchreibung der Weinhefen.
Nun wil ich auch meine Invention zum gemeinen Beſten vnd vieler Menſchen Nu-
tzen herſuͤr geben/ vnd offenbaren/ nicht zweiflende/ es werde von den Frommen/ als eine
Gabe Gottes angenommen/ vnd erkennet werden. Dann ich wol weiß/ daß in den
Weinlaͤndern ihme mancher/ da die Hefen haͤuffig zubekommen/ vnd wenig geachtet
werden/ einen guten Vorraht fuͤr die ſeinigen damit aufflegen wird koͤnnen. Welches
er dann Gott zum foͤrderſten/ vnd auch mir/ der ich ſolche Wiſſenſchafft durch viel Muͤhe
erſucht/ zu dancken hat/ vnd gegen die Nothduͤrfftigen/ wann ihn Gott dadurch geſegnet
hat/ vnd er den Zorn Gottes nicht auff ſich laden wil/ oder ihm der Segen nicht zum
Fluch werden ſoll/ ſich auch freygebig vnd behuͤlfflich erzeigen ſolte.
Folget nun meine Weiſe/ wodurch man ſo viel Eſſig/ vnd Brandtewein/ als man
machen kan/ gantz vnd gar vmbſonſt haben/ vnd viel damit gewinnen kan.
Erſtlich ſol man eine gute Preß haben/ welche mit einem langen Balcken/ daran
Gewicht hanget/ getrieben wird/ vnd auffs wenigſte 5. oder 6. Eymer zugleich in kleine
Saͤck gefuͤllet/ einlegen vnd außpreſſen/ wie die beygeſetzte Figur außweiſet. Wann
dann der Wein auß den Hefen außgepreſſt iſt/ ſo kanſt du denſelbigen auß den Trebern/
oder auff andere Weiß zu Eſſig machen; das dicke aber/ welches in den Saͤcken blieben
iſt/ ſchuͤttel darauß/ vnd thue ſo viel auff einmal in einen Brenn-keſſel/ mit ſeinem beharꝛ-
lichen Zuſatz Waſſers/ als ers leiden kan/ vnd in der Deſtillation nicht uͤberlauffe/ ſetze
den Helm darauff/ vnd accomodire ein refrigeratorium oder Schlang in ein Faß mit
kaltẽ Waſſer daran/ vñ fange an zu deſtilliren/ gleich als man ſonſtẽ Brandtewein deſtil-
liret/ ſo gehet ein guter Spiritus uͤber/ welchen man in einem Faß verſamlen ſoll/ biß man
deſſelben ſo viel hat/ daß man den Keſſel damit anfuͤllen/ vnd ſolchen darauß rectificiren
vnd laͤutern kan/ vnd ob ſchon ſo gar viel nicht von den trucknen Hefen koͤmt/ ſo gibt es
gleichwol ſo viel/ daß es alle Vnkoſten/ welche ſo wol zum Eſſig als Weinſtein machen
gehen/ bezahlen kan. Wann dann aller Brandtewein uͤbergangen/ vnd nur vngeſchmackt
Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer vnter dem Keſſel herfuͤr/ vnd mache den Kranen/ wel-
cher an dem Keſſel iſt/ vnd fuͤr den Ofen außgehet/ auff/ laß die Hefen mit dem Waſſer
durch eine Rinne in einem groſſen Sack/ der in der Preß ligt/ lauffen/ ſtrick denſelben o-
ben mit einem ſtarcken Band wol zu/ vnd lege die Preß an/ vnd preſſe alſo warm das naſ-
ſe auß dem Dicken; das naſſe gieß alſo warm in ein beſonder Faß/ vnd laß es dann erkal-
ten/ ſo coaguliret ſich der Weinſtein/ vnd haͤnget ſich geringſt herumb an das Faß/ vnd
ein Theil deſſelben faͤllet zu Boden/ in Geſtalt eines Sandes. Das uͤbrige/ welches in
dem Sack geblieben iſt/ nim̃ herauß/ lege es auff den Solder/ in die warme Lufft vnter das
Dach/ biß es trucken worden/ vnd verbrenne es vnter dem Keſſel neben dem Holtz/ es
brennet zugleich mit dem Holtz/ vnd gibt eine ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Potaſchen
nennet/ vnd von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird/ kan ſo theuer verkaufft werden/ das
auffs wenigſte ſo viel davon koͤmt/ damit das Außpreſſen vnd Weinſtein-machen beloh-
net wird. Vnd indem du den einen Keſſel voll außpreſſeſt/ kanſtu alſobalden den lehren
Keſſel wieder mit Waſſer vnd dicken Hefen fuͤllen/ vnd den Vrandtewein davon deſtilli-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |