Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Dritter Theil der Reinigung dieser Meinigen/ davon wir jetzt reden wollen/ gar nicht zu vergleichen/derohalben wir billich diese der andern vorziehen/ welche also geschicht. Nim dein übergangen schwartz stinckend Oleum, thue solches in einen reinen glä- . Dieses dicke Oleum von dem Spiritus Salis geschieden/ setze ihme ein wenig NB. Man
Dritter Theil der Reinigung dieſer Meinigen/ davon wir jetzt reden wollen/ gar nicht zu vergleichen/derohalben wir billich dieſe der andern vorziehen/ welche alſo geſchicht. Nim dein uͤbergangen ſchwartz ſtinckend Oleum, thue ſolches in einen reinen glaͤ- ℞. Dieſes dicke Oleum von dem Spiritus Salis geſchieden/ ſetze ihme ein wenig NB. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil</hi></fw><lb/> der Reinigung dieſer Meinigen/ davon wir jetzt reden wollen/ gar nicht zu vergleichen/<lb/> derohalben wir billich dieſe der andern vorziehen/ welche alſo geſchicht.</p><lb/> <p>Nim dein uͤbergangen ſchwartz ſtinckend <hi rendition="#aq">Oleum,</hi> thue ſolches in einen reinen glaͤ-<lb/> ſern <hi rendition="#aq">retort</hi>en oder Kolben mit 6. oder 8. mal ſo viel guten <hi rendition="#aq">rectific</hi>irten <hi rendition="#aq">Spiritu Salis,</hi> vnd<lb/> gib erſtlich lind Feuer/ vnd allgemach ſtaͤrcker wie es das Werck noͤhtig hat/ ſo gehet das<lb/><hi rendition="#aq">Oleum</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Salis</hi> ſchoͤn hell vnd klar uͤber/ der Geſtanck mit der Schwaͤrtze<lb/> bleibet zuruͤck/ bey ein Theil <hi rendition="#aq">Spiritu Salis.</hi> Wilt du nun das uͤbergangene <hi rendition="#aq">Oleum</hi> noch lieb-<lb/> licher haben/ ſo <hi rendition="#aq">rectific</hi>ire es noch einmal mit friſchem <hi rendition="#aq">Spiritu Salis,</hi> ſo offt biß es dir an<lb/> Geruch vnd Farb gefaͤllig iſt. Dasjenige <hi rendition="#aq">Oleum</hi> ſo zuruͤck geblieben vnd nicht uͤberge-<lb/> ſtiegen iſt/ das ſcheide von dem <hi rendition="#aq">Spiritu Salis,</hi> wird dicklicht ſeyn als ein ſchwartzer Bal-<lb/> fam/ welcher auch groſſe Krafft hat vnd bequemlich/ ſo wol aͤuſſerlich als innerlich zu ge-<lb/> brauchen ſeyn wird/ dann man es nicht noͤhtig hat innerlich zu gebrauchen/ weilen man<lb/> auff dieſe Weiß doch genug deß klaren erlangt; Auff daß ich aber meinem Nechſten recht<lb/> diene/ vnd er meine Meynung gruͤndlich verſtehen moͤge/ ſo wil ich zum Vberfluß dieſes<lb/> Gleichnuͤß hieher ſetzen: Geſetzt ich wolte ein <hi rendition="#aq">Oleum Fraxim</hi> bereiten/ ſo nehme ich 4. 5.<lb/> oder 6. Pfund deß zeitigen Saamens/ ſo im Monat <hi rendition="#aq">September</hi> oder <hi rendition="#aq">October</hi> von den<lb/> Baͤumen genommen iſt/ fuͤlle damit einen guten <hi rendition="#aq">Retort</hi>en voll/ vnd <hi rendition="#aq">deſtillire</hi> uͤber was<lb/> gehen wil/ ſo bekomme ich vngefehr 1. oder 2. auch bißweilen wol 3. 4. 5. oder 6. ℥. ſchwar-<lb/> tzes <hi rendition="#aq">Olei,</hi> vnd etzliche Vntzen <hi rendition="#aq">Salis volatilis,</hi> vnd etliche Pfund <hi rendition="#aq">Spiritus Acidi;</hi> Vnd<lb/> weiln ich nur das <hi rendition="#aq">Oleum</hi> begehre/ ſo ſcheide ich ſolches von dem <hi rendition="#aq">Spiritu,</hi> vnd <hi rendition="#aq">rectificire</hi><lb/> daſſelbige <hi rendition="#aq">per Spiritum Salis,</hi> biß es ſchoͤn hell vnd klar worden iſt/ vnd bewahre es zum<lb/> Gebrauch/ mache entweder mit ſeinem eigenen <hi rendition="#aq">Spiritu ardenti</hi> eine <hi rendition="#aq">Eſſentiam</hi> darauß/<lb/> wie in dem Erſten Theil dieſer meiner <hi rendition="#aq">Pharmacopææ</hi> gelehret/ oder ich mache mit Zucker<lb/><hi rendition="#aq">Morſellen</hi> davon/ oder wie michs am beſten duͤnckt zu ſeyn/ vnd werde ich von 5. oder 6.<lb/> Pfund Saamen mehr Oel auff dieſe Weiſe erlangen/ als ſonſten durch die <hi rendition="#aq">veſic</hi> auß<lb/> 100. Pfunden nicht haͤtte geſchehen koͤnnen/ vnd dient mir der Reſt ſo zuruͤck bleibt in der<lb/><hi rendition="#aq">rectification</hi> ſehr wol aͤuſſerlich/ nemlich wann es alſo bereitet vnd gebraucht wird wie<lb/> folgt.</p><lb/> <p>℞. Dieſes dicke <hi rendition="#aq">Oleum</hi> von dem <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> geſchieden/ ſetze ihme ein wenig<lb/> Wachs zu/ daß es etwas dicker werde vnd ſich ſtreichen laſſe wie ein Pflaſter/ welches<lb/> man dann aͤuſſerlich auff die Nieren legen kan/ wann man das klare innerlich gebrauchet/<lb/> ſo thut es leicht ſo viel aͤuſſerlich/ als das klare innerlich/ vnd geſchicht durch ein <hi rendition="#aq">ſubjectum</hi><lb/> doppelte Huͤlff/ vnd wil man dreyfache Huͤlffe dadurch haben/ ſo kan man den <hi rendition="#aq">Spiritum<lb/> Acidum</hi> wol <hi rendition="#aq">rectific</hi>iren/ vnd das <hi rendition="#aq">Sal volatile</hi> rein <hi rendition="#aq">ſublim</hi>iren/ mit dem <hi rendition="#aq">Spir. ſolv</hi>iren/<lb/> vnd neben dem innerlichen Gebrauch deß reinen <hi rendition="#aq">Olei</hi> auch zugleich dieſen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> taͤg-<lb/> lich mit gebrauchen/ vnd auch zum oͤfftern warm gemacht Tuͤcher darein genetzet/ vnd<lb/> die Lenden oder Nieren damit gebaͤhet/ thut auch gute Huͤlffe/ vnd nach der Baͤhung die<lb/> naſſe Tuͤcher weg gethan/ vnd das Pflaſter darauff gelegt/ ſo kan es nicht fehlen/ wann es<lb/> Gott nicht ſonderlich hindert/ der Patient muß zuſehende Huͤlff erlangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0128]
Dritter Theil
der Reinigung dieſer Meinigen/ davon wir jetzt reden wollen/ gar nicht zu vergleichen/
derohalben wir billich dieſe der andern vorziehen/ welche alſo geſchicht.
Nim dein uͤbergangen ſchwartz ſtinckend Oleum, thue ſolches in einen reinen glaͤ-
ſern retorten oder Kolben mit 6. oder 8. mal ſo viel guten rectificirten Spiritu Salis, vnd
gib erſtlich lind Feuer/ vnd allgemach ſtaͤrcker wie es das Werck noͤhtig hat/ ſo gehet das
Oleum mit dem Spiritu Salis ſchoͤn hell vnd klar uͤber/ der Geſtanck mit der Schwaͤrtze
bleibet zuruͤck/ bey ein Theil Spiritu Salis. Wilt du nun das uͤbergangene Oleum noch lieb-
licher haben/ ſo rectificire es noch einmal mit friſchem Spiritu Salis, ſo offt biß es dir an
Geruch vnd Farb gefaͤllig iſt. Dasjenige Oleum ſo zuruͤck geblieben vnd nicht uͤberge-
ſtiegen iſt/ das ſcheide von dem Spiritu Salis, wird dicklicht ſeyn als ein ſchwartzer Bal-
fam/ welcher auch groſſe Krafft hat vnd bequemlich/ ſo wol aͤuſſerlich als innerlich zu ge-
brauchen ſeyn wird/ dann man es nicht noͤhtig hat innerlich zu gebrauchen/ weilen man
auff dieſe Weiß doch genug deß klaren erlangt; Auff daß ich aber meinem Nechſten recht
diene/ vnd er meine Meynung gruͤndlich verſtehen moͤge/ ſo wil ich zum Vberfluß dieſes
Gleichnuͤß hieher ſetzen: Geſetzt ich wolte ein Oleum Fraxim bereiten/ ſo nehme ich 4. 5.
oder 6. Pfund deß zeitigen Saamens/ ſo im Monat September oder October von den
Baͤumen genommen iſt/ fuͤlle damit einen guten Retorten voll/ vnd deſtillire uͤber was
gehen wil/ ſo bekomme ich vngefehr 1. oder 2. auch bißweilen wol 3. 4. 5. oder 6. ℥. ſchwar-
tzes Olei, vnd etzliche Vntzen Salis volatilis, vnd etliche Pfund Spiritus Acidi; Vnd
weiln ich nur das Oleum begehre/ ſo ſcheide ich ſolches von dem Spiritu, vnd rectificire
daſſelbige per Spiritum Salis, biß es ſchoͤn hell vnd klar worden iſt/ vnd bewahre es zum
Gebrauch/ mache entweder mit ſeinem eigenen Spiritu ardenti eine Eſſentiam darauß/
wie in dem Erſten Theil dieſer meiner Pharmacopææ gelehret/ oder ich mache mit Zucker
Morſellen davon/ oder wie michs am beſten duͤnckt zu ſeyn/ vnd werde ich von 5. oder 6.
Pfund Saamen mehr Oel auff dieſe Weiſe erlangen/ als ſonſten durch die veſic auß
100. Pfunden nicht haͤtte geſchehen koͤnnen/ vnd dient mir der Reſt ſo zuruͤck bleibt in der
rectification ſehr wol aͤuſſerlich/ nemlich wann es alſo bereitet vnd gebraucht wird wie
folgt.
℞. Dieſes dicke Oleum von dem Spiritus Salis geſchieden/ ſetze ihme ein wenig
Wachs zu/ daß es etwas dicker werde vnd ſich ſtreichen laſſe wie ein Pflaſter/ welches
man dann aͤuſſerlich auff die Nieren legen kan/ wann man das klare innerlich gebrauchet/
ſo thut es leicht ſo viel aͤuſſerlich/ als das klare innerlich/ vnd geſchicht durch ein ſubjectum
doppelte Huͤlff/ vnd wil man dreyfache Huͤlffe dadurch haben/ ſo kan man den Spiritum
Acidum wol rectificiren/ vnd das Sal volatile rein ſublimiren/ mit dem Spir. ſolviren/
vnd neben dem innerlichen Gebrauch deß reinen Olei auch zugleich dieſen Spiritum taͤg-
lich mit gebrauchen/ vnd auch zum oͤfftern warm gemacht Tuͤcher darein genetzet/ vnd
die Lenden oder Nieren damit gebaͤhet/ thut auch gute Huͤlffe/ vnd nach der Baͤhung die
naſſe Tuͤcher weg gethan/ vnd das Pflaſter darauff gelegt/ ſo kan es nicht fehlen/ wann es
Gott nicht ſonderlich hindert/ der Patient muß zuſehende Huͤlff erlangen.
NB. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/128 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/128>, abgerufen am 16.02.2025. |