Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.Annot. vber den Appendicem Also vnd auff diese Weise gehets auch mit den Me- Aber es soll allhier nicht verstanden werden/ als wan blind/
Annot. vber den Appendicem Alſo vnd auff dieſe Weiſe gehets auch mit den Me- Aber es ſoll allhier nicht verſtanden werden/ als wan blind/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" n="72"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Annot.</hi> vber den <hi rendition="#aq">Appendicem</hi></hi> </fw><lb/> <p>Alſo vnd auff dieſe Weiſe gehets auch mit den Me-<lb/> tallen zu; Nemblich/ wann die Vollkommenen in Vn-<lb/> vollkommene geſaͤet werden/ vnd darin verfaulen/ her-<lb/> nach jhres gleichen von denſelben an ſich ziehen vnd ſich<lb/> darinn vermehren: Daß man aber aus dieſer Gleichnuͤß<lb/> ſchlieſſen wolte; als wann ich das Gold vnd Silber fuͤr<lb/> den allgemeinen Sahmen der Metallen nehmen wolte/<lb/> gantz nicht/ dan ich wol weiß/ daß das Gold nur die Huͤl-<lb/> ſen oder Wohnung des Metalliſchen Sahmens iſt; vnd<lb/> das gantze <hi rendition="#aq">corpus</hi> mit nichten alles Sahmen iſt: Vnd<lb/> iſt dieſe Gleichnuͤß nur geben/ darauß zu ſehen/ daß gleich<lb/> ſeines gleichen (wan es geiſtlich darmit vermiſchet wird)<lb/> liebe/ vnd auß angebohrner Natur zu ſich ziehe vnd be-<lb/> halte.</p><lb/> <p>Aber es ſoll allhier nicht verſtanden werden/ als wan<lb/> man die Metallen zuvorn in ſcharpffen <hi rendition="#aq">corroſivi</hi>ſchen<lb/> Waſſern muͤſte ſolviren vnd dann vber den Helm trei-<lb/> ben vnd geiſtlich machen/ gantz nicht; dieſe Arbeit/ damit<lb/> ſich die vermeinte <hi rendition="#aq">Chimici</hi> ſchleppen/ iſt den Metallen<lb/> vnnuͤtz/ verderblich vnd ſchaͤdlich/ vnd kan in Ewigkeit<lb/> aus einer ſolchen naͤrriſchen Arbeit nichts gutes erfol-<lb/> gen; ſondern iſt vnd bleibt ein <hi rendition="#aq">ſophiſti</hi>ſch vnd betrieglich<lb/> Werck: Vnangeſehen/ daß von ſolchen naͤrriſchen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> ceſſen,</hi> ſich viel gelehrte vnd fuͤrnehme Perſohnen (eine<lb/><hi rendition="#aq">Tinctur</hi> dardurch zu erlangen) haben vberreden vnd<lb/> betriegen laſſen; Jſt aber gantz gegen die Natur; Dero-<lb/> halben auch nichts gutes daraus worden iſt; vnd ſo lang<lb/> der ſuchende Kuͤnſtler ſeine gedancken/ von dergleichen<lb/> vntuͤchtigem Sudelwerck nicht abhelt vnd einem beſſern<lb/> Wege nach dencket/ ſo iſt es jme vnmuͤglich/ daß er alle<lb/> ſeine lebtage zu einer Warheit kommen kan; ſondern iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blind/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0074]
Annot. vber den Appendicem
Alſo vnd auff dieſe Weiſe gehets auch mit den Me-
tallen zu; Nemblich/ wann die Vollkommenen in Vn-
vollkommene geſaͤet werden/ vnd darin verfaulen/ her-
nach jhres gleichen von denſelben an ſich ziehen vnd ſich
darinn vermehren: Daß man aber aus dieſer Gleichnuͤß
ſchlieſſen wolte; als wann ich das Gold vnd Silber fuͤr
den allgemeinen Sahmen der Metallen nehmen wolte/
gantz nicht/ dan ich wol weiß/ daß das Gold nur die Huͤl-
ſen oder Wohnung des Metalliſchen Sahmens iſt; vnd
das gantze corpus mit nichten alles Sahmen iſt: Vnd
iſt dieſe Gleichnuͤß nur geben/ darauß zu ſehen/ daß gleich
ſeines gleichen (wan es geiſtlich darmit vermiſchet wird)
liebe/ vnd auß angebohrner Natur zu ſich ziehe vnd be-
halte.
Aber es ſoll allhier nicht verſtanden werden/ als wan
man die Metallen zuvorn in ſcharpffen corroſiviſchen
Waſſern muͤſte ſolviren vnd dann vber den Helm trei-
ben vnd geiſtlich machen/ gantz nicht; dieſe Arbeit/ damit
ſich die vermeinte Chimici ſchleppen/ iſt den Metallen
vnnuͤtz/ verderblich vnd ſchaͤdlich/ vnd kan in Ewigkeit
aus einer ſolchen naͤrriſchen Arbeit nichts gutes erfol-
gen; ſondern iſt vnd bleibt ein ſophiſtiſch vnd betrieglich
Werck: Vnangeſehen/ daß von ſolchen naͤrriſchen Pro-
ceſſen, ſich viel gelehrte vnd fuͤrnehme Perſohnen (eine
Tinctur dardurch zu erlangen) haben vberreden vnd
betriegen laſſen; Jſt aber gantz gegen die Natur; Dero-
halben auch nichts gutes daraus worden iſt; vnd ſo lang
der ſuchende Kuͤnſtler ſeine gedancken/ von dergleichen
vntuͤchtigem Sudelwerck nicht abhelt vnd einem beſſern
Wege nach dencket/ ſo iſt es jme vnmuͤglich/ daß er alle
ſeine lebtage zu einer Warheit kommen kan; ſondern iſt
blind/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/74 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/74>, abgerufen am 16.02.2025. |