Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.vber den Funnfften Theil/ Phil. O. Weitters aber ist noch einander abtreiben/ welches mangebrauchet/ wann man die Ertzen vnd Metallen/ nach dem kleinen Centner Gewicht probieret: Vnd geschicht solches abtreiben nicht auff Capellen/ von Aschen/ oder gebrandten Beinen gemacht/ gleich allendhalben ge- bräuchlich ist/ (gantz nicht) sondern nur allein in kleinen Tigeln/ deren man 4. 6. oder 8. zugleich auff einmahl/ in einem kleinen öfelein/ zwischen die kohlen/ vnd nit vnter einen Müffel setzen darff; vnd können auff diese Weise in einem Tage/ mehr Proben gemacht werden/ als vnter einem Müffel auff den Capellen in 8. Tagen geschehen kan. Dan allhier das probieren auff einmahl/ in einem Geschirr/ in kurtzer Zeit geschicht/ vnd vollendet wird/ auff die gemeine Weise aber/ müssen die Ertze zuvoren/ wan sie wild sind/ geröstet/ mit einem Zusatz in eim Ti- gel vor den Balg oder in eim Windofen angesotten/ darnach das angesottene auff einer Treibscherben/ vn- ter einem Müffel verschlacket/ vnd das geschlackte end- lich auff einer Capellen zuletst abgetrieben werden. Welche 4. Arbeiten/ als rösten/ ansieden/ schlacken len D ij
vber den Fũnfften Theil/ Phil. O. Weitters aber iſt noch einander abtreiben/ welches mangebrauchet/ wann man die Ertzen vnd Metallen/ nach dem kleinen Centner Gewicht probieret: Vnd geſchicht ſolches abtreiben nicht auff Capellen/ von Aſchen/ oder gebrandten Beinen gemacht/ gleich allendhalben ge- braͤuchlich iſt/ (gantz nicht) ſondern nur allein in kleinen Tigeln/ deren man 4. 6. oder 8. zugleich auff einmahl/ in einem kleinen oͤfelein/ zwiſchen die kohlen/ vnd nit vnter einen Muͤffel ſetzen darff; vnd koͤnnen auff dieſe Weiſe in einem Tage/ mehr Proben gemacht werden/ als vnter einem Muͤffel auff den Capellen in 8. Tagen geſchehen kan. Dan allhier das probieren auff einmahl/ in einem Geſchirr/ in kurtzer Zeit geſchicht/ vnd vollendet wird/ auff die gemeine Weiſe aber/ muͤſſen die Ertze zuvoren/ wan ſie wild ſind/ geroͤſtet/ mit einem Zuſatz in eim Ti- gel vor den Balg oder in eim Windofen angeſotten/ darnach das angeſottene auff einer Treibſcherben/ vn- ter einem Muͤffel verſchlacket/ vnd das geſchlackte end- lich auff einer Capellen zuletſt abgetrieben werden. Welche 4. Arbeiten/ als roͤſten/ anſieden/ ſchlacken len D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vber den Fũnfften Theil/ Phil. O.</hi></fw><lb/> Weitters aber iſt noch einander abtreiben/ welches man<lb/> gebrauchet/ wann man die Ertzen vnd Metallen/ nach<lb/> dem kleinen Centner Gewicht probieret: Vnd geſchicht<lb/> ſolches abtreiben nicht auff Capellen/ von Aſchen/ oder<lb/> gebrandten Beinen gemacht/ gleich allendhalben ge-<lb/> braͤuchlich iſt/ (gantz nicht) ſondern nur allein in kleinen<lb/> Tigeln/ deren man 4. 6. oder 8. zugleich auff einmahl/ in<lb/> einem kleinen oͤfelein/ zwiſchen die kohlen/ vnd nit vnter<lb/> einen Muͤffel ſetzen darff; vnd koͤnnen auff dieſe Weiſe<lb/> in einem Tage/ mehr Proben gemacht werden/ als vnter<lb/> einem Muͤffel auff den Capellen in 8. Tagen geſchehen<lb/> kan. Dan allhier das probieren auff einmahl/ in einem<lb/> Geſchirr/ in kurtzer Zeit geſchicht/ vnd vollendet wird/<lb/> auff die gemeine Weiſe aber/ muͤſſen die Ertze zuvoren/<lb/> wan ſie wild ſind/ geroͤſtet/ mit einem Zuſatz in eim Ti-<lb/> gel vor den Balg oder in eim Windofen angeſotten/<lb/> darnach das angeſottene auff einer Treibſcherben/ vn-<lb/> ter einem Muͤffel verſchlacket/ vnd das geſchlackte end-<lb/> lich auff einer Capellen zuletſt abgetrieben werden.</p><lb/> <p>Welche 4. Arbeiten/ als roͤſten/ anſieden/ ſchlacken<lb/> vnd abtreiben/ innerhalb 3. oder 4. Stunden kaum ge-<lb/> ſchehen kan; Allhier aber/ werden die Ertze/ ſie ſeyen wild<lb/> oder mild/ nicht geroͤſtet oder angeſotten/ ſondern wird<lb/> zu gleich das roͤſten/ anſieden/ ſchlacken vnd abtreiben in<lb/> einer viertheil oder auffs laͤngſte in einer halben Stund/<lb/> in einem Tigel alles verrichtet/ welches fuͤrwahr ein be-<lb/> fuͤrderliches probieren oder abtreiben iſt; vnd bekenne<lb/> rund auß/ wan ich dieſes abtreiben nicht gefunden haͤtte/<lb/> noch ſo weit in erkaͤndtnuͤß der Metallen vielleicht nicht<lb/> kommen were: Dann man kan leichtlich Rechnung ma-<lb/> chen/ was fuͤr Muͤhe vnd Zeit (will geſchweigen der vie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0053]
vber den Fũnfften Theil/ Phil. O.
Weitters aber iſt noch einander abtreiben/ welches man
gebrauchet/ wann man die Ertzen vnd Metallen/ nach
dem kleinen Centner Gewicht probieret: Vnd geſchicht
ſolches abtreiben nicht auff Capellen/ von Aſchen/ oder
gebrandten Beinen gemacht/ gleich allendhalben ge-
braͤuchlich iſt/ (gantz nicht) ſondern nur allein in kleinen
Tigeln/ deren man 4. 6. oder 8. zugleich auff einmahl/ in
einem kleinen oͤfelein/ zwiſchen die kohlen/ vnd nit vnter
einen Muͤffel ſetzen darff; vnd koͤnnen auff dieſe Weiſe
in einem Tage/ mehr Proben gemacht werden/ als vnter
einem Muͤffel auff den Capellen in 8. Tagen geſchehen
kan. Dan allhier das probieren auff einmahl/ in einem
Geſchirr/ in kurtzer Zeit geſchicht/ vnd vollendet wird/
auff die gemeine Weiſe aber/ muͤſſen die Ertze zuvoren/
wan ſie wild ſind/ geroͤſtet/ mit einem Zuſatz in eim Ti-
gel vor den Balg oder in eim Windofen angeſotten/
darnach das angeſottene auff einer Treibſcherben/ vn-
ter einem Muͤffel verſchlacket/ vnd das geſchlackte end-
lich auff einer Capellen zuletſt abgetrieben werden.
Welche 4. Arbeiten/ als roͤſten/ anſieden/ ſchlacken
vnd abtreiben/ innerhalb 3. oder 4. Stunden kaum ge-
ſchehen kan; Allhier aber/ werden die Ertze/ ſie ſeyen wild
oder mild/ nicht geroͤſtet oder angeſotten/ ſondern wird
zu gleich das roͤſten/ anſieden/ ſchlacken vnd abtreiben in
einer viertheil oder auffs laͤngſte in einer halben Stund/
in einem Tigel alles verrichtet/ welches fuͤrwahr ein be-
fuͤrderliches probieren oder abtreiben iſt; vnd bekenne
rund auß/ wan ich dieſes abtreiben nicht gefunden haͤtte/
noch ſo weit in erkaͤndtnuͤß der Metallen vielleicht nicht
kommen were: Dann man kan leichtlich Rechnung ma-
chen/ was fuͤr Muͤhe vnd Zeit (will geſchweigen der vie-
len
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/53 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/53>, abgerufen am 16.02.2025. |