Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Fünfter Theil ein närrisch Werck vor hätte? Jch glaub ja/ er müstedan selber ein Narr seyn: Siehe nun/ lieber Sucher der Kunst/ wie vnverständig doch in diesen wichtigen Dingen gehandelt wird/ dann der mehrentheil Zeit bey den Gelt- geitzigen Al- gemisten mit solchem lumpen werck zugebracht wild/ dahero sie auch einerndten was sie gesäet haben/ vnd endlich nach viel erlittener mühe/ arbeit/ gestänck vnd wachen/ das Werck als vntüchtig müssen ligen oder stehen lassen. Ob nun schon eben kein gemein Wasser dazu genommen wird/ so habe ich doch viel mahl gesehen vnnd gehört/ daß etliche den Majen-Taw/ Schnee oder Regen/ der im Mertzen ge- fallen/ Wasser/ welches von den Stern-butzen/ etlichen Kräutern/ Thieren vnd andern zu solchem Werck vn- tüchtigen dingen gedistillirt worden/ für jhr Menstruum gehalten/ vnd darin gesudelt: Wie nun diese oberzehlte Dinge vnmöglich mit einem Metall radicaliter zu conjungiren seyn/ also wird auch in ewigkeit nichts gu- tes darauß können gemacht werden/ dan sie so weit von einander seyn; vnd ist eben als wolt einer ein hohe oder lange Leiter auf steigen/ welche viel sprossen hätte/ vnd von der vntersten auf die oberste schreitten/ welches dan nicht geschehen würde; also ist auch vnmüglich/ Dinge zusammen zu fügen/ die weit in jhrer Natur von einan- der seyn. Gleich wie man aber algemach ohne gefahr eine sehr hohe Leiter gantz gemächlich/ wan man/ nem- lich/ von einem sprossen auf den andern schreittet/ auf- steigen kan. Also auch geschicht/ wann man ja die extrema, wel- verwandt/
Fuͤnfter Theil ein naͤrriſch Werck vor haͤtte? Jch glaub ja/ er muͤſtedan ſelber ein Narr ſeyn: Siehe nun/ lieber Sucher der Kunſt/ wie vnverſtaͤndig doch in dieſen wichtigen Dingen gehandelt wird/ dann der mehrentheil Zeit bey den Gelt- geitzigen Al- gemiſten mit ſolchem lumpen werck zugebracht wild/ dahero ſie auch einerndten was ſie geſaͤet haben/ vnd endlich nach viel erlittener muͤhe/ arbeit/ geſtaͤnck vnd wachen/ das Werck als vntuͤchtig muͤſſen ligen oder ſtehen laſſen. Ob nun ſchon eben kein gemein Waſſer dazu genommen wird/ ſo habe ich doch viel mahl geſehen vnnd gehoͤrt/ daß etliche den Majen-Taw/ Schnee oder Regen/ der im Mertzen ge- fallen/ Waſſer/ welches von den Stern-butzen/ etlichen Kraͤutern/ Thieren vnd andern zu ſolchem Werck vn- tuͤchtigen dingen gediſtillirt worden/ fuͤr jhr Menſtruum gehalten/ vnd darin geſudelt: Wie nun dieſe oberzehlte Dinge vnmoͤglich mit einem Metall radicaliter zu conjungiren ſeyn/ alſo wird auch in ewigkeit nichts gu- tes darauß koͤnnen gemacht werden/ dan ſie ſo weit von einander ſeyn; vnd iſt eben als wolt einer ein hohe oder lange Leiter auf ſteigen/ welche viel ſproſſen haͤtte/ vnd von der vnterſten auf die oberſte ſchreitten/ welches dan nicht geſchehen wuͤrde; alſo iſt auch vnmuͤglich/ Dinge zuſammen zu fuͤgen/ die weit in jhrer Natur von einan- der ſeyn. Gleich wie man aber algemach ohne gefahr eine ſehr hohe Leiter gantz gemaͤchlich/ wan man/ nem- lich/ von einem ſproſſen auf den andern ſchreittet/ auf- ſteigen kan. Alſo auch geſchicht/ wann man ja die extrema, wel- verwandt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfter Theil</hi></fw><lb/> ein naͤrriſch Werck vor haͤtte? Jch glaub ja/ er muͤſte<lb/> dan ſelber ein Narr ſeyn: Siehe nun/ lieber Sucher<lb/> der Kunſt/ wie vnverſtaͤndig doch in dieſen wichtigen<lb/> Dingen gehandelt wird/ dann der mehrentheil Zeit bey<lb/> den Gelt- geitzigen Al- gemiſten mit ſolchem lumpen<lb/> werck zugebracht wild/ dahero ſie auch einerndten was<lb/> ſie geſaͤet haben/ vnd endlich nach viel erlittener muͤhe/<lb/> arbeit/ geſtaͤnck vnd wachen/ das Werck als vntuͤchtig<lb/> muͤſſen ligen oder ſtehen laſſen. Ob nun ſchon eben<lb/> kein gemein Waſſer dazu genommen wird/ ſo habe ich<lb/> doch viel mahl geſehen vnnd gehoͤrt/ daß etliche den<lb/> Majen-Taw/ Schnee oder Regen/ der im Mertzen ge-<lb/> fallen/ Waſſer/ welches von den Stern-butzen/ etlichen<lb/> Kraͤutern/ Thieren vnd andern zu ſolchem Werck vn-<lb/> tuͤchtigen dingen gediſtillirt worden/ fuͤr jhr <hi rendition="#aq">Menſtruum</hi><lb/> gehalten/ vnd darin geſudelt: Wie nun dieſe oberzehlte<lb/> Dinge vnmoͤglich mit einem Metall <hi rendition="#aq">radicaliter</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">conjun</hi>giren ſeyn/ alſo wird auch in ewigkeit nichts gu-<lb/> tes darauß koͤnnen gemacht werden/ dan ſie ſo weit von<lb/> einander ſeyn; vnd iſt eben als wolt einer ein hohe oder<lb/> lange Leiter auf ſteigen/ welche viel ſproſſen haͤtte/ vnd<lb/> von der vnterſten auf die oberſte ſchreitten/ welches dan<lb/> nicht geſchehen wuͤrde; alſo iſt auch vnmuͤglich/ Dinge<lb/> zuſammen zu fuͤgen/ die weit in jhrer Natur von einan-<lb/> der ſeyn. Gleich wie man aber algemach ohne gefahr<lb/> eine ſehr hohe Leiter gantz gemaͤchlich/ wan man/ nem-<lb/> lich/ von einem ſproſſen auf den andern ſchreittet/ auf-<lb/> ſteigen kan.</p><lb/> <p>Alſo auch geſchicht/ wann man ja die <hi rendition="#aq">extrema,</hi> wel-<lb/> ches doch vnnoͤtig/ wolte zuſammen bringen/ erſtlich<lb/> das jenige in eine ſolche <hi rendition="#aq">materi,</hi> die jhme am nechſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verwandt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0030]
Fuͤnfter Theil
ein naͤrriſch Werck vor haͤtte? Jch glaub ja/ er muͤſte
dan ſelber ein Narr ſeyn: Siehe nun/ lieber Sucher
der Kunſt/ wie vnverſtaͤndig doch in dieſen wichtigen
Dingen gehandelt wird/ dann der mehrentheil Zeit bey
den Gelt- geitzigen Al- gemiſten mit ſolchem lumpen
werck zugebracht wild/ dahero ſie auch einerndten was
ſie geſaͤet haben/ vnd endlich nach viel erlittener muͤhe/
arbeit/ geſtaͤnck vnd wachen/ das Werck als vntuͤchtig
muͤſſen ligen oder ſtehen laſſen. Ob nun ſchon eben
kein gemein Waſſer dazu genommen wird/ ſo habe ich
doch viel mahl geſehen vnnd gehoͤrt/ daß etliche den
Majen-Taw/ Schnee oder Regen/ der im Mertzen ge-
fallen/ Waſſer/ welches von den Stern-butzen/ etlichen
Kraͤutern/ Thieren vnd andern zu ſolchem Werck vn-
tuͤchtigen dingen gediſtillirt worden/ fuͤr jhr Menſtruum
gehalten/ vnd darin geſudelt: Wie nun dieſe oberzehlte
Dinge vnmoͤglich mit einem Metall radicaliter zu
conjungiren ſeyn/ alſo wird auch in ewigkeit nichts gu-
tes darauß koͤnnen gemacht werden/ dan ſie ſo weit von
einander ſeyn; vnd iſt eben als wolt einer ein hohe oder
lange Leiter auf ſteigen/ welche viel ſproſſen haͤtte/ vnd
von der vnterſten auf die oberſte ſchreitten/ welches dan
nicht geſchehen wuͤrde; alſo iſt auch vnmuͤglich/ Dinge
zuſammen zu fuͤgen/ die weit in jhrer Natur von einan-
der ſeyn. Gleich wie man aber algemach ohne gefahr
eine ſehr hohe Leiter gantz gemaͤchlich/ wan man/ nem-
lich/ von einem ſproſſen auf den andern ſchreittet/ auf-
ſteigen kan.
Alſo auch geſchicht/ wann man ja die extrema, wel-
ches doch vnnoͤtig/ wolte zuſammen bringen/ erſtlich
das jenige in eine ſolche materi, die jhme am nechſten
verwandt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/30 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/30>, abgerufen am 16.02.2025. |