Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Vierdter Theil neralien vnd Metallen gute Metallen gebracht werden/niemaln gesehen habe/ derohalben auch nicht glauben könne. Der sol wissen/ daß viel Dinge in der Natur/ welche dem mehrentheil noch vnbekant seyn vnd frembt fürkommen. Thut derohalben der jenige nicht allein sehr thöricht/ sondern auch gantz vnrecht/ daß er etwas verleugnet das er nicht verstehet/ weiß/ oder kan. Zeigt vns doch die tägliche Erfahrung in der Alchimia, daß durch wegnehmung des vbrigen Sulphurs, es geschehe auff was weise vnd wege es immer wolle/ (deren vnter- schiedliche im brauch) so wol die Mineralien als gerin- ge Metallen augenscheinlich in einen höhern grad der Vollkommenheit versetzet werden. Warumb solte dan das Hertz nicht glauben/ vnd der Mund sprechen/ was die Augen sehen? Bezeuge vnd betheure derohalben auß gegründter Experientz, daß fast aus allen Minera- lien vnd geringern Metallen beständige Metallen/ als Gold vnd Silber/ durch die vnverfälschte Kunst der Alchimia, doch auß einem mehr vnd weniger/ auch leichter vnd schwerlicher/ als auß dem andern/ zu brin- gen sey. Dan es ist nimmer die Nacht so finster/ es ist noch ein wenig Liecht oder Schein darunter verborgen/ welche durch ein Speculum concavum darauß kan col- ligiret vnd in die enge zusammen gebracht werden/ vnd ist kein Element so rein/ es ist der andern Elementen et- was theilhafftig/ auch kein Ding so böse/ es ist noch et- was gutes darin. Et e contra. Gleich wie nun auß der Lufft die verborgene Sonnen strahlen können colli- giret werden/ also können auch aus den imperfecten Metallen vnd Miner. perfecte Metallen/ welche weit darin zertheilet vnd verstreuet seyn/ durch das Fewer vnd
Vierdter Theil neralien vnd Metallen gute Metallen gebracht werden/niemaln geſehen habe/ derohalben auch nicht glauben koͤnne. Der ſol wiſſen/ daß viel Dinge in der Natur/ welche dem mehrentheil noch vnbekant ſeyn vnd frembt fuͤrkommen. Thut derohalben der jenige nicht allein ſehr thoͤricht/ ſondern auch gantz vnrecht/ daß er etwas verleugnet das er nicht verſtehet/ weiß/ oder kan. Zeigt vns doch die taͤgliche Erfahrung in der Alchimia, daß durch wegnehmung des vbrigen Sulphurs, es geſchehe auff was weiſe vnd wege es immer wolle/ (deren vnter- ſchiedliche im brauch) ſo wol die Mineralien als gerin- ge Metallen augenſcheinlich in einen hoͤhern grad der Vollkommenheit verſetzet werden. Warumb ſolte dan das Hertz nicht glauben/ vnd der Mund ſprechen/ was die Augen ſehen? Bezeuge vnd betheure derohalben auß gegruͤndter Experientz, daß faſt aus allen Minera- lien vnd geringern Metallen beſtaͤndige Metallen/ als Gold vnd Silber/ durch die vnverfaͤlſchte Kunſt der Alchimia, doch auß einem mehr vnd weniger/ auch leichter vnd ſchwerlicher/ als auß dem andern/ zu brin- gen ſey. Dan es iſt nimmer die Nacht ſo finſter/ es iſt noch ein wenig Liecht oder Schein darunter verborgen/ welche durch ein Speculum concavum darauß kan col- ligiret vnd in die enge zuſammen gebracht werden/ vnd iſt kein Element ſo rein/ es iſt der andern Elementen et- was theilhafftig/ auch kein Ding ſo boͤſe/ es iſt noch et- was gutes darin. Et è contra. Gleich wie nun auß der Lufft die verborgene Sonnen ſtrahlen koͤnnen colli- giret werden/ alſo koͤnnen auch aus den imperfecten Metallen vnd Miner. perfecte Metallen/ welche weit darin zertheilet vnd verſtreuet ſeyn/ durch das Fewer vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">neralien</hi> vnd Metallen gute Metallen gebracht werden/<lb/> niemaln geſehen habe/ derohalben auch nicht glauben<lb/> koͤnne. Der ſol wiſſen/ daß viel Dinge in der Natur/<lb/> welche dem mehrentheil noch vnbekant ſeyn vnd frembt<lb/> fuͤrkommen. Thut derohalben der jenige nicht allein<lb/> ſehr thoͤricht/ ſondern auch gantz vnrecht/ daß er etwas<lb/> verleugnet das er nicht verſtehet/ weiß/ oder kan. Zeigt<lb/> vns doch die taͤgliche Erfahrung in der <hi rendition="#aq">Alchimia,</hi> daß<lb/> durch wegnehmung des vbrigen <hi rendition="#aq">Sulphurs,</hi> es geſchehe<lb/> auff was weiſe vnd wege es immer wolle/ (deren vnter-<lb/> ſchiedliche im brauch) ſo wol die <hi rendition="#aq">Mineralien</hi> als gerin-<lb/> ge Metallen augenſcheinlich in einen hoͤhern grad der<lb/> Vollkommenheit verſetzet werden. Warumb ſolte dan<lb/> das Hertz nicht glauben/ vnd der Mund ſprechen/ was<lb/> die Augen ſehen? Bezeuge vnd betheure derohalben<lb/> auß gegruͤndter <hi rendition="#aq">Experientz,</hi> daß faſt aus allen <hi rendition="#aq">Minera-<lb/> lien</hi> vnd geringern Metallen beſtaͤndige Metallen/ als<lb/> Gold vnd Silber/ durch die vnverfaͤlſchte Kunſt der<lb/><hi rendition="#aq">Alchimia,</hi> doch auß einem mehr vnd weniger/ auch<lb/> leichter vnd ſchwerlicher/ als auß dem andern/ zu brin-<lb/> gen ſey. Dan es iſt nimmer die Nacht ſo finſter/ es iſt<lb/> noch ein wenig Liecht oder Schein darunter verborgen/<lb/> welche durch ein <hi rendition="#aq">Speculum concavum</hi> darauß kan <hi rendition="#aq">col-<lb/> ligiret</hi> vnd in die enge zuſammen gebracht werden/ vnd<lb/> iſt kein Element ſo rein/ es iſt der andern Elementen et-<lb/> was theilhafftig/ auch kein Ding ſo boͤſe/ es iſt noch et-<lb/> was gutes darin. <hi rendition="#aq">Et è contra.</hi> Gleich wie nun auß<lb/> der Lufft die verborgene Sonnen ſtrahlen koͤnnen <hi rendition="#aq">colli-<lb/> gi</hi>ret werden/ alſo koͤnnen auch aus den <hi rendition="#aq">imperfecten</hi><lb/> Metallen vnd <hi rendition="#aq">Miner. perfecte</hi> Metallen/ welche weit<lb/> darin zertheilet vnd verſtreuet ſeyn/ durch das Fewer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0068]
Vierdter Theil
neralien vnd Metallen gute Metallen gebracht werden/
niemaln geſehen habe/ derohalben auch nicht glauben
koͤnne. Der ſol wiſſen/ daß viel Dinge in der Natur/
welche dem mehrentheil noch vnbekant ſeyn vnd frembt
fuͤrkommen. Thut derohalben der jenige nicht allein
ſehr thoͤricht/ ſondern auch gantz vnrecht/ daß er etwas
verleugnet das er nicht verſtehet/ weiß/ oder kan. Zeigt
vns doch die taͤgliche Erfahrung in der Alchimia, daß
durch wegnehmung des vbrigen Sulphurs, es geſchehe
auff was weiſe vnd wege es immer wolle/ (deren vnter-
ſchiedliche im brauch) ſo wol die Mineralien als gerin-
ge Metallen augenſcheinlich in einen hoͤhern grad der
Vollkommenheit verſetzet werden. Warumb ſolte dan
das Hertz nicht glauben/ vnd der Mund ſprechen/ was
die Augen ſehen? Bezeuge vnd betheure derohalben
auß gegruͤndter Experientz, daß faſt aus allen Minera-
lien vnd geringern Metallen beſtaͤndige Metallen/ als
Gold vnd Silber/ durch die vnverfaͤlſchte Kunſt der
Alchimia, doch auß einem mehr vnd weniger/ auch
leichter vnd ſchwerlicher/ als auß dem andern/ zu brin-
gen ſey. Dan es iſt nimmer die Nacht ſo finſter/ es iſt
noch ein wenig Liecht oder Schein darunter verborgen/
welche durch ein Speculum concavum darauß kan col-
ligiret vnd in die enge zuſammen gebracht werden/ vnd
iſt kein Element ſo rein/ es iſt der andern Elementen et-
was theilhafftig/ auch kein Ding ſo boͤſe/ es iſt noch et-
was gutes darin. Et è contra. Gleich wie nun auß
der Lufft die verborgene Sonnen ſtrahlen koͤnnen colli-
giret werden/ alſo koͤnnen auch aus den imperfecten
Metallen vnd Miner. perfecte Metallen/ welche weit
darin zertheilet vnd verſtreuet ſeyn/ durch das Fewer
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/68 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/68>, abgerufen am 16.02.2025. |