Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. weichet/ daß also in einer Viertel-stund im kochen solcheScheidung geschehen kan/ welches sonsten ohne zuthun der säure in etlichen Wochen kaum hätte geschehen kön- nen. Kan nun das bey den vegetabilischen vnd ani- malischen Dingen geschehen/ warumb solte solches nit auch bey den mineralischen geschehen können? War- umb solte nicht Gold vnd Silber in Bley/ Zinn/ Eisen vnd Kupffer seyn/ ob man schon keines darin sehen kan? Solten die kleine Metallen nicht eben so wol etwas guts bey sich haben/ als die Vegetabilia vnd Animalia, da sie doch viel beständiger gegen jhnen zu rechnen seyn? Worauß wil man beweisen/ daß Bley/ Zinn/ Eisen/ Auch C i i j
Philoſophiſcher Oefen. weichet/ daß alſo in einer Viertel-ſtund im kochen ſolcheScheidung geſchehen kan/ welches ſonſten ohne zuthun der ſaͤure in etlichen Wochen kaum haͤtte geſchehen koͤn- nen. Kan nun das bey den vegetabiliſchen vnd ani- maliſchen Dingen geſchehen/ warumb ſolte ſolches nit auch bey den mineraliſchen geſchehen koͤnnen? War- umb ſolte nicht Gold vnd Silber in Bley/ Zinn/ Eiſen vnd Kupffer ſeyn/ ob man ſchon keines darin ſehen kan? Solten die kleine Metallen nicht eben ſo wol etwas guts bey ſich haben/ als die Vegetabilia vnd Animalia, da ſie doch viel beſtaͤndiger gegen jhnen zu rechnen ſeyn? Worauß wil man beweiſen/ daß Bley/ Zinn/ Eiſen/ Auch C i i j
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> weichet/ daß alſo in einer Viertel-ſtund im kochen ſolche<lb/> Scheidung geſchehen kan/ welches ſonſten ohne zuthun<lb/> der ſaͤure in etlichen Wochen kaum haͤtte geſchehen koͤn-<lb/> nen. Kan nun das bey den <hi rendition="#aq">vegetabili</hi>ſchen vnd <hi rendition="#aq">ani-<lb/> mali</hi>ſchen Dingen geſchehen/ warumb ſolte ſolches nit<lb/> auch bey den <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen geſchehen koͤnnen? War-<lb/> umb ſolte nicht Gold vnd Silber in Bley/ Zinn/ Eiſen<lb/> vnd Kupffer ſeyn/ ob man ſchon keines darin ſehen kan?<lb/> Solten die kleine Metallen nicht eben ſo wol etwas guts<lb/> bey ſich haben/ als die <hi rendition="#aq">Vegetabilia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Animalia,</hi> da ſie<lb/> doch viel beſtaͤndiger gegen jhnen zu rechnen ſeyn?</p><lb/> <p>Worauß wil man beweiſen/ daß Bley/ Zinn/ Eiſen/<lb/> vnd Kupffer zu ſolcher <hi rendition="#aq">perfection</hi> kommen ſeyn/ als<lb/> die Natur gewolt? Die Natur ſuchet allzeit jhre Kin-<lb/> der zur <hi rendition="#aq">perfection</hi> zubringen/ vnd die geringe Metal-<lb/> len ſeynd nicht <hi rendition="#aq">perfect:</hi> Warumb ſolte man der Natur<lb/> nicht zu huͤlffe kommen/ vnd dieſelbe verbeſſern koͤnnen?<lb/> Dieſes aber muß wol <hi rendition="#aq">obſervirt</hi> werden/ was bey den<lb/> Metallen die Theilen zuſammen halte/ auff daß man<lb/> wiſſe/ wie ſolches Band koͤnne auffgeloͤſet vnd die <hi rendition="#aq">par-<lb/> tes</hi> zertrent werden. Alhier bey der Milch haͤlt ein <hi rendition="#aq">Sal<lb/> urinoſum</hi> (beſſer kan ichs nicht verdeutſchen) die But-<lb/> ter/ Kaͤſe vnd Waſſer zuſammen/ welches mit ſaͤure/<lb/> als ſeinem <hi rendition="#aq">contrario,</hi> muß getoͤdtet werden/ auff daß<lb/> die Scheidung folge; Bey dem Eiſen aber helt ein <hi rendition="#aq">vi-<lb/> trioli</hi>ſch Saltz die Theilen zuſammen/ welches mit ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">contrario, ſcilicet Sale nitroſo, vel urinoſo,</hi><lb/> muß getoͤdtet werden/ auff daß die Scheidung folge.<lb/> Wer derhalben dem Eiſen ſeyn vbriges Saltz nehmen<lb/> kan/ es geſchehe gleich <hi rendition="#aq">via humida vel ſicca,</hi> der wird<lb/> ein gereinigt Eiſen finden/ welches der Roſt ſo bald her-<lb/> nach nit wird verzehren koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C i i j</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
Philoſophiſcher Oefen.
weichet/ daß alſo in einer Viertel-ſtund im kochen ſolche
Scheidung geſchehen kan/ welches ſonſten ohne zuthun
der ſaͤure in etlichen Wochen kaum haͤtte geſchehen koͤn-
nen. Kan nun das bey den vegetabiliſchen vnd ani-
maliſchen Dingen geſchehen/ warumb ſolte ſolches nit
auch bey den mineraliſchen geſchehen koͤnnen? War-
umb ſolte nicht Gold vnd Silber in Bley/ Zinn/ Eiſen
vnd Kupffer ſeyn/ ob man ſchon keines darin ſehen kan?
Solten die kleine Metallen nicht eben ſo wol etwas guts
bey ſich haben/ als die Vegetabilia vnd Animalia, da ſie
doch viel beſtaͤndiger gegen jhnen zu rechnen ſeyn?
Worauß wil man beweiſen/ daß Bley/ Zinn/ Eiſen/
vnd Kupffer zu ſolcher perfection kommen ſeyn/ als
die Natur gewolt? Die Natur ſuchet allzeit jhre Kin-
der zur perfection zubringen/ vnd die geringe Metal-
len ſeynd nicht perfect: Warumb ſolte man der Natur
nicht zu huͤlffe kommen/ vnd dieſelbe verbeſſern koͤnnen?
Dieſes aber muß wol obſervirt werden/ was bey den
Metallen die Theilen zuſammen halte/ auff daß man
wiſſe/ wie ſolches Band koͤnne auffgeloͤſet vnd die par-
tes zertrent werden. Alhier bey der Milch haͤlt ein Sal
urinoſum (beſſer kan ichs nicht verdeutſchen) die But-
ter/ Kaͤſe vnd Waſſer zuſammen/ welches mit ſaͤure/
als ſeinem contrario, muß getoͤdtet werden/ auff daß
die Scheidung folge; Bey dem Eiſen aber helt ein vi-
trioliſch Saltz die Theilen zuſammen/ welches mit ſei-
nem contrario, ſcilicet Sale nitroſo, vel urinoſo,
muß getoͤdtet werden/ auff daß die Scheidung folge.
Wer derhalben dem Eiſen ſeyn vbriges Saltz nehmen
kan/ es geſchehe gleich via humida vel ſicca, der wird
ein gereinigt Eiſen finden/ welches der Roſt ſo bald her-
nach nit wird verzehren koͤnnen.
Auch
C i i j
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/41 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/41>, abgerufen am 16.02.2025. |