Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. Arbeit auff sich genommen haben/ jhren neben Nähe-sten zum besten/ so schöne Bücher die zur Zucht vnd Er- barkeit vermahnen/ geschrieben haben? Hetten sie nicht solche Müh sparen können/ vnd jhr Leben mit vnnützem schlampampen/ gleich wie ietziger Zeit der mehrentheil thut/ der jenigen/ welche vns zum guten Leben vnd Wandel vermahnen solten/ zu bringen können? Welch- es aber auß jhren Schrifften nicht zu mercken/ daß sie solche heyl-lose Leut gewesen seyn. Was solte dieselbe darzu bewegt haben/ mit Vnwarheit vnd Lügen jhre Nachkömlinge zuverführen/ vnd in schaden zubringen/ da sie doch keinen nutzen oder gewinn davon gesucht ha- ben? In deme sie solches nicht von nöhten gehabt/ son- dern mehrentheils Könige/ Fürsten/ vnd andere Herrn/ denen kein Reichthum gemangelt/ gewesen seyn. Dar- zu seynd vnter vns Christen so viel fürnehme grosse Stands-personen/ darunter auch Bischöffe/ Praelaten vnd andere Canonisirte Geistlichen/ als Thomas de Aquino, Albertus Magnus, Lullius, Arnoldus, Ro- gerius Baccho, Basilius, vnd dergleichen vnzähliche viel Gottsfürchtige Männer gewesen/ welche die Kunst alle zum höchsten betheuret/ vnd wahr zu seyn geschrie- ben haben: Was solte doch diese Leut darzu bewegt ha- ben/ durch jhr schreiben die Menschen auff ein Irrweg zubringen? die doch viel zu from darzu gewesen. Vnd wan schon von fürnehmen Leuten keine Schrifften da- von weren/ so find man doch lebendige Zeugnüß/ daß die Kunst kein Fabel/ sondern ein pur lautere Warheit ist Dan ich wol glaube/ daß noch bey vnsern zeiten Leut gefunden werden/ die mehr wissen als sie sagen/ vnd solche dinge still bleiben/ vnd nicht viel davon gesungen wird. Wer
Philoſophiſcher Oefen. Arbeit auff ſich genommen haben/ jhren neben Naͤhe-ſten zum beſten/ ſo ſchoͤne Buͤcher die zur Zucht vnd Er- barkeit vermahnen/ geſchrieben haben? Hetten ſie nicht ſolche Muͤh ſparen koͤnnen/ vnd jhr Leben mit vnnuͤtzem ſchlampampen/ gleich wie ietziger Zeit der mehrentheil thut/ der jenigen/ welche vns zum guten Leben vnd Wandel vermahnen ſolten/ zu bringen koͤnnen? Welch- es aber auß jhren Schrifften nicht zu mercken/ daß ſie ſolche heyl-loſe Leut geweſen ſeyn. Was ſolte dieſelbe darzu bewegt haben/ mit Vnwarheit vnd Luͤgen jhre Nachkoͤmlinge zuverfuͤhren/ vnd in ſchaden zubringen/ da ſie doch keinen nutzen oder gewinn davon geſucht ha- ben? In deme ſie ſolches nicht von noͤhten gehabt/ ſon- deꝛn mehrentheils Koͤnige/ Fuͤrſten/ vnd andere Herꝛn/ denen kein Reichthum gemangelt/ geweſen ſeyn. Dar- zu ſeynd vnter vns Chriſten ſo viel fuͤrnehme groſſe Stands-perſonen/ darunter auch Biſchoͤffe/ Prælaten vnd andere Canoniſirte Geiſtlichen/ als Thomas de Aquino, Albertus Magnus, Lullius, Arnoldus, Ro- gerius Baccho, Baſilius, vnd dergleichen vnzaͤhliche viel Gottsfuͤrchtige Maͤnner geweſen/ welche die Kunſt alle zum hoͤchſten betheuret/ vnd wahr zu ſeyn geſchrie- ben haben: Was ſolte doch dieſe Leut darzu bewegt ha- ben/ durch jhr ſchreiben die Menſchen auff ein Irꝛweg zubringen? die doch viel zu from darzu geweſen. Vnd wan ſchon von fuͤrnehmen Leuten keine Schrifften da- von weren/ ſo find man doch lebendige Zeugnuͤß/ daß die Kunſt kein Fabel/ ſondern ein pur lautere Warheit iſt Dan ich wol glaube/ daß noch bey vnſern zeiten Leut gefunden werden/ die mehr wiſſen als ſie ſagen/ vñ ſolche dinge ſtill bleiben/ vnd nicht viel davon geſungen wird. Wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> Arbeit auff ſich genommen haben/ jhren neben Naͤhe-<lb/> ſten zum beſten/ ſo ſchoͤne Buͤcher die zur Zucht vnd Er-<lb/> barkeit vermahnen/ geſchrieben haben? Hetten ſie nicht<lb/> ſolche Muͤh ſparen koͤnnen/ vnd jhr Leben mit vnnuͤtzem<lb/> ſchlampampen/ gleich wie ietziger Zeit der mehrentheil<lb/> thut/ der jenigen/ welche vns zum guten Leben vnd<lb/> Wandel vermahnen ſolten/ zu bringen koͤnnen? Welch-<lb/> es aber auß jhren Schrifften nicht zu mercken/ daß ſie<lb/> ſolche heyl-loſe Leut geweſen ſeyn. Was ſolte dieſelbe<lb/> darzu bewegt haben/ mit Vnwarheit vnd Luͤgen jhre<lb/> Nachkoͤmlinge zuverfuͤhren/ vnd in ſchaden zubringen/<lb/> da ſie doch keinen nutzen oder gewinn davon geſucht ha-<lb/> ben? In deme ſie ſolches nicht von noͤhten gehabt/ ſon-<lb/> deꝛn mehrentheils Koͤnige/ Fuͤrſten/ vnd andere Herꝛn/<lb/> denen kein Reichthum gemangelt/ geweſen ſeyn. Dar-<lb/> zu ſeynd vnter vns Chriſten ſo viel fuͤrnehme groſſe<lb/> Stands-perſonen/ darunter auch Biſchoͤffe/ Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten<lb/> vnd andere <hi rendition="#aq">Canoniſir</hi>te Geiſtlichen/ als <hi rendition="#aq">Thomas de<lb/> Aquino, Albertus Magnus, Lullius, Arnoldus, Ro-<lb/> gerius Baccho, Baſilius,</hi> vnd dergleichen vnzaͤhliche<lb/> viel Gottsfuͤrchtige Maͤnner geweſen/ welche die Kunſt<lb/> alle zum hoͤchſten betheuret/ vnd wahr zu ſeyn geſchrie-<lb/> ben haben: Was ſolte doch dieſe Leut darzu bewegt ha-<lb/> ben/ durch jhr ſchreiben die Menſchen auff ein Irꝛweg<lb/> zubringen? die doch viel zu from darzu geweſen. Vnd<lb/> wan ſchon von fuͤrnehmen Leuten keine Schrifften da-<lb/> von weren/ ſo find man doch lebendige Zeugnuͤß/ daß<lb/> die Kunſt kein Fabel/ ſondern ein pur lautere Warheit<lb/> iſt Dan ich wol glaube/ daß noch bey vnſern zeiten Leut<lb/> gefunden werden/ die mehr wiſſen als ſie ſagen/ vñ ſolche<lb/> dinge ſtill bleiben/ vnd nicht viel davon geſungen wird.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0033]
Philoſophiſcher Oefen.
Arbeit auff ſich genommen haben/ jhren neben Naͤhe-
ſten zum beſten/ ſo ſchoͤne Buͤcher die zur Zucht vnd Er-
barkeit vermahnen/ geſchrieben haben? Hetten ſie nicht
ſolche Muͤh ſparen koͤnnen/ vnd jhr Leben mit vnnuͤtzem
ſchlampampen/ gleich wie ietziger Zeit der mehrentheil
thut/ der jenigen/ welche vns zum guten Leben vnd
Wandel vermahnen ſolten/ zu bringen koͤnnen? Welch-
es aber auß jhren Schrifften nicht zu mercken/ daß ſie
ſolche heyl-loſe Leut geweſen ſeyn. Was ſolte dieſelbe
darzu bewegt haben/ mit Vnwarheit vnd Luͤgen jhre
Nachkoͤmlinge zuverfuͤhren/ vnd in ſchaden zubringen/
da ſie doch keinen nutzen oder gewinn davon geſucht ha-
ben? In deme ſie ſolches nicht von noͤhten gehabt/ ſon-
deꝛn mehrentheils Koͤnige/ Fuͤrſten/ vnd andere Herꝛn/
denen kein Reichthum gemangelt/ geweſen ſeyn. Dar-
zu ſeynd vnter vns Chriſten ſo viel fuͤrnehme groſſe
Stands-perſonen/ darunter auch Biſchoͤffe/ Prælaten
vnd andere Canoniſirte Geiſtlichen/ als Thomas de
Aquino, Albertus Magnus, Lullius, Arnoldus, Ro-
gerius Baccho, Baſilius, vnd dergleichen vnzaͤhliche
viel Gottsfuͤrchtige Maͤnner geweſen/ welche die Kunſt
alle zum hoͤchſten betheuret/ vnd wahr zu ſeyn geſchrie-
ben haben: Was ſolte doch dieſe Leut darzu bewegt ha-
ben/ durch jhr ſchreiben die Menſchen auff ein Irꝛweg
zubringen? die doch viel zu from darzu geweſen. Vnd
wan ſchon von fuͤrnehmen Leuten keine Schrifften da-
von weren/ ſo find man doch lebendige Zeugnuͤß/ daß
die Kunſt kein Fabel/ ſondern ein pur lautere Warheit
iſt Dan ich wol glaube/ daß noch bey vnſern zeiten Leut
gefunden werden/ die mehr wiſſen als ſie ſagen/ vñ ſolche
dinge ſtill bleiben/ vnd nicht viel davon geſungen wird.
Wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/33 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/33>, abgerufen am 16.02.2025. |