Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil bleiben/ welches nichts anders als Silber ist/ das vondem Aq. Reg. nicht hat solvirt werden können. (Dann ein A. R. es sey gleich auf gemeine weiß mit sale armo- niaco, oder Sale communi gemachet/ kein Silber sol- viret.) des gleichen solvirt auch ein gemein A. F. oder Spiritus nitri kein Gold/ aber alle andere Metallen werden so wol von einem starcken A. F. als A. R. auf- gelöset. Darumb man zusehen muß/ daß man Gold nehme/ darunter kein Kupffer sey/ dardurch daß werck verderbet würde: Dann so Kupffer dabey were/ würde solches auch mit dem Gold auf Solvirt, vnd damit prae- cipitirt werden; welches ein hindernuß des anzündens oder schlagens sein würde: vnd/ soman kein Gold ha- ben kan/ das ohne Kupffer ist/ so neme man nur Duca- ten oder Rosenobel/ da bey kein Kupffer sondern nur ein wenig Silber sein soll/ welches keinen schaden bringet/ weilen es mit A. R. nicht auffgelöset kan werden/ sondern als ein weisses pulver liegen bleibet/ vnd glüe solche auß/ biege dieselben in rollen zusammen/ vnd wirff sie in das A. R. zu solviren. Wann nun alles Gold zu einem geelen Wasser worden vnd abgegossen ist/ so schütte tropffen weiß ein reines Oleum Salis Tartari, welches per de- liquium gemacht ist/ darauff/ so wird sich das Gold als ein braun geeles pulver/ von dem widerwertigen liquo- re Salis tartari niderschlagen/ vnd die solution hell vnd klar werden; du must aber zu sehen/ daß du nicht mehr Olei tartari zu schüttest/ als zu der praecipitation von- nöhten ist/ sonsten würde sich das nidergeschlagene Gold zum theil wiederumb auff solviren vnd schaden bringen. Wann nun das Gold wol nidergeschlagen ist/ so giesse das klare wasser/ welches dar auf stehet/ per inclinatio- nem
Ander Theil bleiben/ welches nichts anders als Silber iſt/ das vondem Aq. Reg. nicht hat ſolvirt werden koͤnnen. (Dann ein A. R. es ſey gleich auf gemeine weiß mit ſale armo- niaco, oder Sale communi gemachet/ kein Silber ſol- viret.) des gleichen ſolvirt auch ein gemein A. F. oder Spiritus nitri kein Gold/ aber alle andere Metallen werden ſo wol von einem ſtarcken A. F. als A. R. auf- geloͤſet. Darumb man zuſehen muß/ daß man Gold nehme/ darunter kein Kupffer ſey/ dardurch daß werck verderbet wuͤrde: Dann ſo Kupffer dabey were/ wuͤrde ſolches auch mit dem Gold auf Solvirt, vnd damit præ- cipitirt werden; welches ein hindernuß des anzuͤndens oder ſchlagens ſein wuͤrde: vnd/ ſoman kein Gold ha- ben kan/ das ohne Kupffer iſt/ ſo neme man nur Duca- ten oder Roſenobel/ da bey kein Kupffer ſondern nur ein wenig Silber ſein ſoll/ welches keinen ſchaden bringet/ weilen es mit A. R. nicht auffgeloͤſet kan werden/ ſondern als ein weiſſes pulver liegen bleibet/ vnd gluͤe ſolche auß/ biege dieſelben in rollen zuſammen/ vnd wirff ſie in das A. R. zu ſolviren. Wann nun alles Gold zu einem geelen Waſſer worden vnd abgegoſſen iſt/ ſo ſchuͤtte tropffen weiß ein reines Oleum Salis Tartari, welches per de- liquium gemacht iſt/ darauff/ ſo wird ſich das Gold als ein braun geeles pulver/ von dem widerwertigen liquo- re Salis tartari niderſchlagen/ vnd die ſolution hell vnd klar werden; du muſt aber zu ſehen/ daß du nicht mehr Olei tartari zu ſchuͤtteſt/ als zu der præcipitation von- noͤhten iſt/ ſonſten wuͤrde ſich das nidergeſchlagene Gold zum theil wiederumb auff ſolviren vnd ſchaden bringen. Wann nun das Gold wol nidergeſchlagen iſt/ ſo gieſſe das klare waſſer/ welches dar auf ſtehet/ per inclinatio- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> bleiben/ welches nichts anders als Silber iſt/ das von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Aq. Reg.</hi> nicht hat <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi> werden koͤnnen. (Dann<lb/> ein <hi rendition="#aq">A. R.</hi> es ſey gleich auf gemeine weiß mit <hi rendition="#aq">ſale armo-<lb/> niaco,</hi> oder <hi rendition="#aq">Sale communi</hi> gemachet/ kein Silber <hi rendition="#aq">ſol-<lb/> viret.</hi>) des gleichen <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi> auch ein gemein <hi rendition="#aq">A. F.</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus nitri</hi> kein Gold/ aber alle andere <hi rendition="#aq">Metallen</hi><lb/> werden ſo wol von einem ſtarcken <hi rendition="#aq">A. F.</hi> als <hi rendition="#aq">A. R.</hi> auf-<lb/> geloͤſet. Darumb man zuſehen muß/ daß man Gold<lb/> nehme/ darunter kein Kupffer ſey/ dardurch daß werck<lb/> verderbet wuͤrde: Dann ſo Kupffer dabey were/ wuͤrde<lb/> ſolches auch mit dem Gold auf <hi rendition="#aq">Solvirt,</hi> vnd damit <hi rendition="#aq">præ-<lb/> cipitirt</hi> werden; welches ein hindernuß des anzuͤndens<lb/> oder ſchlagens ſein wuͤrde: vnd/ ſoman kein Gold ha-<lb/> ben kan/ das ohne Kupffer iſt/ ſo neme man nur Duca-<lb/> ten oder Roſenobel/ da bey kein Kupffer ſondern nur ein<lb/> wenig Silber ſein ſoll/ welches keinen ſchaden bringet/<lb/> weilen es mit <hi rendition="#aq">A. R.</hi> nicht auffgeloͤſet kan werden/ ſondern<lb/> als ein weiſſes pulver liegen bleibet/ vnd gluͤe ſolche auß/<lb/> biege dieſelben in rollen zuſammen/ vnd wirff ſie in das<lb/><hi rendition="#aq">A. R.</hi> zu ſolviren. Wann nun alles Gold zu einem geelen<lb/> Waſſer worden vnd abgegoſſen iſt/ ſo ſchuͤtte tropffen<lb/> weiß ein reines <hi rendition="#aq">Oleum Salis Tartari,</hi> welches <hi rendition="#aq">per de-<lb/> liquium</hi> gemacht iſt/ darauff/ ſo wird ſich das Gold als<lb/> ein braun geeles pulver/ von dem widerwertigen <hi rendition="#aq">liquo-<lb/> re Salis tartari</hi> niderſchlagen/ vnd die <hi rendition="#aq">ſolution</hi> hell vnd<lb/> klar werden; du muſt aber zu ſehen/ daß du nicht mehr<lb/><hi rendition="#aq">Olei tartari</hi> zu ſchuͤtteſt/ als zu der <hi rendition="#aq">præcipitation</hi> von-<lb/> noͤhten iſt/ ſonſten wuͤrde ſich das nidergeſchlagene Gold<lb/> zum theil wiederumb auff ſolviren vnd ſchaden bringen.<lb/> Wann nun das Gold wol nidergeſchlagen iſt/ ſo gieſſe<lb/> das klare waſſer/ welches dar auf ſtehet/ <hi rendition="#aq">per inclinatio-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nem</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0046]
Ander Theil
bleiben/ welches nichts anders als Silber iſt/ das von
dem Aq. Reg. nicht hat ſolvirt werden koͤnnen. (Dann
ein A. R. es ſey gleich auf gemeine weiß mit ſale armo-
niaco, oder Sale communi gemachet/ kein Silber ſol-
viret.) des gleichen ſolvirt auch ein gemein A. F. oder
Spiritus nitri kein Gold/ aber alle andere Metallen
werden ſo wol von einem ſtarcken A. F. als A. R. auf-
geloͤſet. Darumb man zuſehen muß/ daß man Gold
nehme/ darunter kein Kupffer ſey/ dardurch daß werck
verderbet wuͤrde: Dann ſo Kupffer dabey were/ wuͤrde
ſolches auch mit dem Gold auf Solvirt, vnd damit præ-
cipitirt werden; welches ein hindernuß des anzuͤndens
oder ſchlagens ſein wuͤrde: vnd/ ſoman kein Gold ha-
ben kan/ das ohne Kupffer iſt/ ſo neme man nur Duca-
ten oder Roſenobel/ da bey kein Kupffer ſondern nur ein
wenig Silber ſein ſoll/ welches keinen ſchaden bringet/
weilen es mit A. R. nicht auffgeloͤſet kan werden/ ſondern
als ein weiſſes pulver liegen bleibet/ vnd gluͤe ſolche auß/
biege dieſelben in rollen zuſammen/ vnd wirff ſie in das
A. R. zu ſolviren. Wann nun alles Gold zu einem geelen
Waſſer worden vnd abgegoſſen iſt/ ſo ſchuͤtte tropffen
weiß ein reines Oleum Salis Tartari, welches per de-
liquium gemacht iſt/ darauff/ ſo wird ſich das Gold als
ein braun geeles pulver/ von dem widerwertigen liquo-
re Salis tartari niderſchlagen/ vnd die ſolution hell vnd
klar werden; du muſt aber zu ſehen/ daß du nicht mehr
Olei tartari zu ſchuͤtteſt/ als zu der præcipitation von-
noͤhten iſt/ ſonſten wuͤrde ſich das nidergeſchlagene Gold
zum theil wiederumb auff ſolviren vnd ſchaden bringen.
Wann nun das Gold wol nidergeſchlagen iſt/ ſo gieſſe
das klare waſſer/ welches dar auf ſtehet/ per inclinatio-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/46 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/46>, abgerufen am 16.02.2025. |