Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil grosse kräfften von den diaphoretischen Floribus Anti-monii empfangen hat/ vnd kan solcher Spiritus ohne schew/ in allen Kranckheiten sicherlich gebrauchet wer- den/ kan kein vbel thun/ so wol in kaltem als hitzigem/ ste- het der Natur gewaltig bey/ vnd thut viel gutes/ welches mancher hinder jhme nicht suchen oder glauben möchte. Jnsonderheit wann derselbe continuirlich eine zeit-lang a Scrupul. j. ad Dragmam j. täglich genommen wird/ so wird man spüren/ daß ich jhme solches Lob nicht vnwür- dig geben habe. Das hinderbliebene ist gantz schwartz/ kan zu gleichem gebrauch/ ander Honig oder Zucker damit zuversetzen/ verwahret werden/ oder aber man kan dassel- be im Ofen deß Ersten theils wieder in Flores sublimi- ren/ oder im Ofen deß Vierdten theils dieses Buchs mit Zusatz Eisen oder Weinstein vnd Salpeter in einen Re- gulum schmeltzen: Also daß nichts verlohren gehet. Von Corallen vnd Zucker einen kräffti- gen Spiritum, vnd blut-rothe Tinctur zu distilliren. WAnn man den Zucker mit pulverisirten rothen Co- wie
Ander Theil groſſe kraͤfften von den diaphoretiſchen Floribus Anti-monii empfangen hat/ vnd kan ſolcher Spiritus ohne ſchew/ in allen Kranckheiten ſicherlich gebrauchet wer- den/ kan kein vbel thun/ ſo wol in kaltem als hitzigem/ ſte- het der Natur gewaltig bey/ vnd thut viel gutes/ welches mancher hinder jhme nicht ſuchen oder glauben moͤchte. Jnſonderheit wann derſelbe continuirlich eine zeit-lang à Scrupul. j. ad Dragmam j. taͤglich genommen wird/ ſo wird man ſpuͤren/ daß ich jhme ſolches Lob nicht vnwuͤr- dig geben habe. Das hinderbliebene iſt gantz ſchwartz/ kan zu gleichem gebrauch/ ander Honig oder Zucker damit zuverſetzen/ verwahret werden/ oder aber man kan daſſel- be im Ofen deß Erſten theils wieder in Flores ſublimi- ren/ oder im Ofen deß Vierdten theils dieſes Buchs mit Zuſatz Eiſen oder Weinſtein vnd Salpeter in einen Re- gulum ſchmeltzen: Alſo daß nichts verlohren gehet. Von Corallen vnd Zucker einen kraͤffti- gen Spiritum, vnd blut-rothe Tinctur zu diſtilliren. WAnn man den Zucker mit pulveriſirten rothen Co- wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> groſſe kraͤfften von den <hi rendition="#aq">diaphoreti</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Floribus Anti-<lb/> monii</hi> empfangen hat/ vnd kan ſolcher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ohne<lb/> ſchew/ in allen Kranckheiten ſicherlich gebrauchet wer-<lb/> den/ kan kein vbel thun/ ſo wol in kaltem als hitzigem/ ſte-<lb/> het der Natur gewaltig bey/ vnd thut viel gutes/ welches<lb/> mancher hinder jhme nicht ſuchen oder glauben moͤchte.<lb/> Jnſonderheit wann derſelbe continuirlich eine zeit-lang<lb/><hi rendition="#aq">à Scrupul. j. ad Dragmam j.</hi> taͤglich genommen wird/ ſo<lb/> wird man ſpuͤren/ daß ich jhme ſolches Lob nicht vnwuͤr-<lb/> dig geben habe. Das hinderbliebene iſt gantz ſchwartz/ kan<lb/> zu gleichem gebrauch/ ander Honig oder Zucker damit<lb/> zuverſetzen/ verwahret werden/ oder aber man kan daſſel-<lb/> be im Ofen deß Erſten theils wieder <hi rendition="#aq">in Flores ſublimi-</hi><lb/> ren/ oder im Ofen deß Vierdten theils dieſes Buchs mit<lb/> Zuſatz Eiſen oder Weinſtein vnd Salpeter in einen <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gulum</hi> ſchmeltzen: Alſo daß nichts verlohren gehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von Corallen vnd Zucker einen kraͤffti-</hi><lb/> gen <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> vnd blut-rothe <hi rendition="#aq">Tinctur</hi><lb/> zu diſtilliren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man den Zucker mit pulveriſirten rothen Co-<lb/> rallen vermiſchet vnd diſtilliret/ ſo gehet neben dem<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> ein blut-rothe <hi rendition="#aq">Tinctur,</hi> in Form eines ſchweren<lb/> Oehls vber/ welche mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu per digeſtionem<lb/> in Balneo</hi> muß <hi rendition="#aq">conjungi</hi>ret werden/ iſt ſo kraͤfftig/ als<lb/> jmmer der jenige/ welcher mit Zuſatz <hi rendition="#aq">Antimonii Dia-<lb/> phoretici</hi> iſt gemacht worden/ curiret <hi rendition="#aq">Epilepſiam</hi> von<lb/> grund auß/ bey jungen vnd alten beſtaͤndig/ vnd reiniget<lb/> das Gebluͤt von allen vnſauberkeiten/ dardurch die aller-<lb/> abſchewlichſte Kranckheit <hi rendition="#aq">Lepra</hi> mit jhren geſchlechten<lb/> kan vertrieben werden/ vnd iſt ſeyn gebrauch alſo gleich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0180]
Ander Theil
groſſe kraͤfften von den diaphoretiſchen Floribus Anti-
monii empfangen hat/ vnd kan ſolcher Spiritus ohne
ſchew/ in allen Kranckheiten ſicherlich gebrauchet wer-
den/ kan kein vbel thun/ ſo wol in kaltem als hitzigem/ ſte-
het der Natur gewaltig bey/ vnd thut viel gutes/ welches
mancher hinder jhme nicht ſuchen oder glauben moͤchte.
Jnſonderheit wann derſelbe continuirlich eine zeit-lang
à Scrupul. j. ad Dragmam j. taͤglich genommen wird/ ſo
wird man ſpuͤren/ daß ich jhme ſolches Lob nicht vnwuͤr-
dig geben habe. Das hinderbliebene iſt gantz ſchwartz/ kan
zu gleichem gebrauch/ ander Honig oder Zucker damit
zuverſetzen/ verwahret werden/ oder aber man kan daſſel-
be im Ofen deß Erſten theils wieder in Flores ſublimi-
ren/ oder im Ofen deß Vierdten theils dieſes Buchs mit
Zuſatz Eiſen oder Weinſtein vnd Salpeter in einen Re-
gulum ſchmeltzen: Alſo daß nichts verlohren gehet.
Von Corallen vnd Zucker einen kraͤffti-
gen Spiritum, vnd blut-rothe Tinctur
zu diſtilliren.
WAnn man den Zucker mit pulveriſirten rothen Co-
rallen vermiſchet vnd diſtilliret/ ſo gehet neben dem
Spiritu ein blut-rothe Tinctur, in Form eines ſchweren
Oehls vber/ welche mit dem Spiritu per digeſtionem
in Balneo muß conjungiret werden/ iſt ſo kraͤfftig/ als
jmmer der jenige/ welcher mit Zuſatz Antimonii Dia-
phoretici iſt gemacht worden/ curiret Epilepſiam von
grund auß/ bey jungen vnd alten beſtaͤndig/ vnd reiniget
das Gebluͤt von allen vnſauberkeiten/ dardurch die aller-
abſchewlichſte Kranckheit Lepra mit jhren geſchlechten
kan vertrieben werden/ vnd iſt ſeyn gebrauch alſo gleich
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/180 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/180>, abgerufen am 16.02.2025. |