Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. tari nicht spüren könne/ sondern gäntzlich sich damitvereiniget habe/ vnd auß beyden ein dünne Solution worden sey/ so hastu das Wasser bereittet/ in welchem die Metallen wachsen. Die Metallen aber müssen in jhren behörigen menstruis corrosivis auff solviret, vnd das menstruum gantz wieder davon abstrahiret werden/ doch nicht zu hart/ auff daß der Calx Metalli nicht glühe/ dardurch jhme seine wachsende krafft benommen würde/ Dann auß dem kölblein genommen/ vnd in stücklein als Erbsen/ grösser vnd kleiner gebrochen/ welche man in obbeschriebenen Liquorem legen muß/ doch also daß der Liquor in einem hellen Glaß seye/ dadurch man das wachsen der Metallen wol sehen könne/ vnd müssen die bereittete Metallen/ so bald dieselbe auß dem kölblein ge- nommen/ vor der Lufft bewahret werden/ sonsten verlieh- ren sie jhre Natur zuwachsen. Müssen derohalben also trucken in stücklein gebrochen/ eines zwerch-Fingers- breit von einander auff den boden deß glases/ darin der Liquor ist/ vnd nicht zusammen auff einen orth geleget werden. Vnd muß das Glaß an einem stillen orth vn- beweglich hingestellet werden/ so wird also balden das metall darin auff schwellen/ vnd einen oder etliche stäm- me außstossen/ von welchen wieder andere kleine neben- zweige außwachsen/ also artlich/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ vnd darff jhm niemand einbilden/ als wann dieses wachsen nur allein einen lust daran zuse- hen angezeiget were/ gantz nicht/ dann etwas sonderlichs darunder verborgen ist/ dann ein jedweder Sand oder Kißling/ ob er schon gantz weiß ist/ eine verborgene Tin- ctur oder güldischen Sulphur vnsichtbarlich bey sich füh- ret/ welches niemand ohne erfahrung wol wird glauben können/
Philoſophiſcher Oefen. tari nicht ſpuͤren koͤnne/ ſondern gaͤntzlich ſich damitvereiniget habe/ vnd auß beyden ein duͤnne Solution worden ſey/ ſo haſtu das Waſſer bereittet/ in welchem die Metallen wachſen. Die Metallen aber muͤſſen in jhren behoͤrigen menſtruis corroſivis auff ſolviret, vnd das menſtruum gantz wieder davon abſtrahiret werden/ doch nicht zu hart/ auff daß der Calx Metalli nicht gluͤhe/ dardurch jhme ſeine wachſende krafft benommen wuͤrde/ Dann auß dem koͤlblein genommen/ vnd in ſtuͤcklein als Erbſen/ groͤſſer vnd kleiner gebrochen/ welche man in obbeſchriebenen Liquorem legen muß/ doch alſo daß der Liquor in einem hellen Glaß ſeye/ dadurch man das wachſen der Metallen wol ſehen koͤnne/ vnd muͤſſen die bereittete Metallen/ ſo bald dieſelbe auß dem koͤlblein ge- nommen/ vor der Lufft bewahret werden/ ſonſten verlieh- ren ſie jhre Natur zuwachſen. Muͤſſen derohalben alſo trucken in ſtuͤcklein gebrochen/ eines zwerch-Fingers- breit von einander auff den boden deß glaſes/ darin der Liquor iſt/ vnd nicht zuſammen auff einen orth geleget werden. Vnd muß das Glaß an einem ſtillen orth vn- beweglich hingeſtellet werden/ ſo wird alſo balden das metall darin auff ſchwellen/ vnd einen oder etliche ſtaͤm- me außſtoſſen/ von welchen wieder andere kleine neben- zweige außwachſen/ alſo artlich/ daß man ſich daruͤber zu verwundern hat/ vnd darff jhm niemand einbilden/ als wann dieſes wachſen nur allein einen luſt daran zuſe- hen angezeiget were/ gantz nicht/ dann etwas ſonderlichs darunder verborgen iſt/ dann ein jedweder Sand oder Kißling/ ob er ſchon gantz weiß iſt/ eine verborgene Tin- ctur oder guͤldiſchen Sulphur vnſichtbarlich bey ſich fuͤh- ret/ welches niemand ohne erfahrung wol wird glauben koͤnnen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tari</hi> nicht ſpuͤren koͤnne/ ſondern gaͤntzlich ſich damit<lb/> vereiniget habe/ vnd auß beyden ein duͤnne <hi rendition="#aq">Solution</hi><lb/> worden ſey/ ſo haſtu das Waſſer bereittet/ in welchem die<lb/> Metallen wachſen. Die Metallen aber muͤſſen in jhren<lb/> behoͤrigen <hi rendition="#aq">menſtruis corroſivis</hi> auff <hi rendition="#aq">ſolviret,</hi> vnd das<lb/><hi rendition="#aq">menſtruum</hi> gantz wieder davon <hi rendition="#aq">abſtrahiret</hi> werden/<lb/> doch nicht zu hart/ auff daß der <hi rendition="#aq">Calx Metalli</hi> nicht gluͤhe/<lb/> dardurch jhme ſeine wachſende krafft benommen wuͤrde/<lb/> Dann auß dem koͤlblein genommen/ vnd in ſtuͤcklein als<lb/> Erbſen/ groͤſſer vnd kleiner gebrochen/ welche man in<lb/> obbeſchriebenen <hi rendition="#aq">Liquorem</hi> legen muß/ doch alſo daß der<lb/><hi rendition="#aq">Liquor</hi> in einem hellen Glaß ſeye/ dadurch man das<lb/> wachſen der Metallen wol ſehen koͤnne/ vnd muͤſſen die<lb/> bereittete Metallen/ ſo bald dieſelbe auß dem koͤlblein ge-<lb/> nommen/ vor der Lufft bewahret werden/ ſonſten verlieh-<lb/> ren ſie jhre Natur zuwachſen. Muͤſſen derohalben alſo<lb/> trucken in ſtuͤcklein gebrochen/ eines zwerch-Fingers-<lb/> breit von einander auff den boden deß glaſes/ darin der<lb/><hi rendition="#aq">Liquor</hi> iſt/ vnd nicht zuſammen auff einen orth geleget<lb/> werden. Vnd muß das Glaß an einem ſtillen orth vn-<lb/> beweglich hingeſtellet werden/ ſo wird alſo balden das<lb/> metall darin auff ſchwellen/ vnd einen oder etliche ſtaͤm-<lb/> me außſtoſſen/ von welchen wieder andere kleine neben-<lb/> zweige außwachſen/ alſo artlich/ daß man ſich daruͤber zu<lb/> verwundern hat/ vnd darff jhm niemand einbilden/ als<lb/> wann dieſes wachſen nur allein einen luſt daran zuſe-<lb/> hen angezeiget were/ gantz nicht/ dann etwas ſonderlichs<lb/> darunder verborgen iſt/ dann ein jedweder Sand oder<lb/> Kißling/ ob er ſchon gantz weiß iſt/ eine verborgene <hi rendition="#aq">Tin-<lb/> ctur</hi> oder guͤldiſchen <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> vnſichtbarlich bey ſich fuͤh-<lb/> ret/ welches niemand ohne erfahrung wol wird glauben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnnen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0159]
Philoſophiſcher Oefen.
tari nicht ſpuͤren koͤnne/ ſondern gaͤntzlich ſich damit
vereiniget habe/ vnd auß beyden ein duͤnne Solution
worden ſey/ ſo haſtu das Waſſer bereittet/ in welchem die
Metallen wachſen. Die Metallen aber muͤſſen in jhren
behoͤrigen menſtruis corroſivis auff ſolviret, vnd das
menſtruum gantz wieder davon abſtrahiret werden/
doch nicht zu hart/ auff daß der Calx Metalli nicht gluͤhe/
dardurch jhme ſeine wachſende krafft benommen wuͤrde/
Dann auß dem koͤlblein genommen/ vnd in ſtuͤcklein als
Erbſen/ groͤſſer vnd kleiner gebrochen/ welche man in
obbeſchriebenen Liquorem legen muß/ doch alſo daß der
Liquor in einem hellen Glaß ſeye/ dadurch man das
wachſen der Metallen wol ſehen koͤnne/ vnd muͤſſen die
bereittete Metallen/ ſo bald dieſelbe auß dem koͤlblein ge-
nommen/ vor der Lufft bewahret werden/ ſonſten verlieh-
ren ſie jhre Natur zuwachſen. Muͤſſen derohalben alſo
trucken in ſtuͤcklein gebrochen/ eines zwerch-Fingers-
breit von einander auff den boden deß glaſes/ darin der
Liquor iſt/ vnd nicht zuſammen auff einen orth geleget
werden. Vnd muß das Glaß an einem ſtillen orth vn-
beweglich hingeſtellet werden/ ſo wird alſo balden das
metall darin auff ſchwellen/ vnd einen oder etliche ſtaͤm-
me außſtoſſen/ von welchen wieder andere kleine neben-
zweige außwachſen/ alſo artlich/ daß man ſich daruͤber zu
verwundern hat/ vnd darff jhm niemand einbilden/ als
wann dieſes wachſen nur allein einen luſt daran zuſe-
hen angezeiget were/ gantz nicht/ dann etwas ſonderlichs
darunder verborgen iſt/ dann ein jedweder Sand oder
Kißling/ ob er ſchon gantz weiß iſt/ eine verborgene Tin-
ctur oder guͤldiſchen Sulphur vnſichtbarlich bey ſich fuͤh-
ret/ welches niemand ohne erfahrung wol wird glauben
koͤnnen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/159 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/159>, abgerufen am 16.02.2025. |