Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil Lullii Schrifften/ also nach dem blossen Buchstaben zu-verstehen seyn solten/ zeig mir eine Tincturam Sun die auß Gebri oder Lullii Schrifften gemacht ist? Wann die- ses were/ so würde ein jedweder Jdiot oder Bachant/ der nur Latein lesen könte/ nicht allein eine Tincturam Auri, sondern auch den Lapidem selbsten auß jhren Schrifften/ davon sie weitläufftig gefchrieben/ machen können/ wel- ches nicht folget/ weilen man durch tägliche Erfahrung fiehet/ daß auch die aller Welt-gelehrtesten/ viel jahr lang mit vnsäglichem kosten/ mühe vnd arbeit/ in jhren Bü- chern Tag vnd Nacht studiret vnd gesuchet/ aber im ge- ringsten nichts darinnen gefunden haben. Wann dann solche Philosophi nach dem Buchstaben zuverstehen we- ren gewesen/ ohne zweiffel es würden so viel verdorbene Alchimisten nicht gefunden/ darumb man solcher tewren Männer Schrifften nicht nur nach dem Buchstaben/ sondern nach dem darin verborgenen Verstande vrthei- len muß. Weilen aber die Warheit in jhren Büchern mit so viel verführischen vnd sophistischen processen ver- dunckelt ist/ wird schwerlich jemand dieselbe vnder so viel verleittungen herauß klauben/ oder finden können/ es were dann jhme zuvorn von Gott ein Liecht gegeben/ durch welches er die finstere Schrifften solcher Philoso- phen durch suchen/ vnd das deutliche von dem verblümb- ten zu vnterscheiden wiste/ oder aber es möchte ein from- mer Chimicus durch gnade Gottes in seinen laboribus auff ein gute spur kommen/ vnd doch daran zweiffeln ob er auff rechtem Wege sey oder nicht/ welcher dann her- nach guter warhafftigen Philosophen Bücher durchle- sen/ vnd endlich die beständige Warheit darauß folgends erlernen könte; anders wird schwerlich auß jhren Bü- chern
Ander Theil Lullii Schrifften/ alſo nach dem bloſſen Buchſtaben zu-verſtehen ſeyn ſolten/ zeig mir eine Tincturam ☉ die auß Gebri oder Lullii Schrifften gemacht iſt? Wann die- ſes were/ ſo wuͤrde ein jedweder Jdiot oder Bachant/ der nur Latein leſen koͤnte/ nicht allein eine Tincturam Auri, ſondern auch den Lapidem ſelbſten auß jhren Schrifften/ davon ſie weitlaͤufftig gefchrieben/ machen koͤnnen/ wel- ches nicht folget/ weilen man durch taͤgliche Erfahrung fiehet/ daß auch die aller Welt-gelehrteſten/ viel jahr lang mit vnſaͤglichem koſten/ muͤhe vnd arbeit/ in jhren Buͤ- chern Tag vnd Nacht ſtudiret vnd geſuchet/ aber im ge- ringſten nichts darinnen gefunden haben. Wann dann ſolche Philoſophi nach dem Buchſtaben zuverſtehen we- ren geweſen/ ohne zweiffel es wuͤrden ſo viel verdorbene Alchimiſten nicht gefunden/ darumb man ſolcher tewren Maͤnner Schrifften nicht nur nach dem Buchſtaben/ ſondern nach dem darin verborgenen Verſtande vrthei- len muß. Weilen aber die Warheit in jhren Buͤchern mit ſo viel verfuͤhriſchen vnd ſophiſtiſchen proceſſen ver- dunckelt iſt/ wird ſchwerlich jemand dieſelbe vnder ſo viel verleittungen herauß klauben/ oder finden koͤnnen/ es were dann jhme zuvorn von Gott ein Liecht gegeben/ durch welches er die finſtere Schrifften ſolcher Philoſo- phen durch ſuchen/ vnd das deutliche von dem verbluͤmb- ten zu vnterſcheiden wiſte/ oder aber es moͤchte ein from- mer Chimicus durch gnade Gottes in ſeinen laboribus auff ein gute ſpur kommen/ vnd doch daran zweiffeln ob er auff rechtem Wege ſey oder nicht/ welcher dann her- nach guter warhafftigen Philoſophen Buͤcher durchle- ſen/ vnd endlich die beſtaͤndige Warheit darauß folgends erlernen koͤnte; anders wird ſchwerlich auß jhren Buͤ- chern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Lullii</hi> Schrifften/ alſo nach dem bloſſen Buchſtaben zu-<lb/> verſtehen ſeyn ſolten/ zeig mir eine <hi rendition="#aq">Tincturam</hi> ☉ die auß<lb/><hi rendition="#aq">Gebri</hi> oder <hi rendition="#aq">Lullii</hi> Schrifften gemacht iſt? Wann die-<lb/> ſes were/ ſo wuͤrde ein jedweder Jdiot oder Bachant/ der<lb/> nur Latein leſen koͤnte/ nicht allein eine <hi rendition="#aq">Tincturam Auri,</hi><lb/> ſondern auch den <hi rendition="#aq">Lapidem</hi> ſelbſten auß jhren Schrifften/<lb/> davon ſie weitlaͤufftig gefchrieben/ machen koͤnnen/ wel-<lb/> ches nicht folget/ weilen man durch taͤgliche Erfahrung<lb/> fiehet/ daß auch die aller Welt-gelehrteſten/ viel jahr lang<lb/> mit vnſaͤglichem koſten/ muͤhe vnd arbeit/ in jhren Buͤ-<lb/> chern Tag vnd Nacht ſtudiret vnd geſuchet/ aber im ge-<lb/> ringſten nichts darinnen gefunden haben. Wann dann<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> nach dem Buchſtaben zuverſtehen we-<lb/> ren geweſen/ ohne zweiffel es wuͤrden ſo viel verdorbene<lb/> Alchimiſten nicht gefunden/ darumb man ſolcher tewren<lb/> Maͤnner Schrifften nicht nur nach dem Buchſtaben/<lb/> ſondern nach dem darin verborgenen Verſtande vrthei-<lb/> len muß. Weilen aber die Warheit in jhren Buͤchern<lb/> mit ſo viel verfuͤhriſchen vnd ſophiſtiſchen <hi rendition="#aq">proceſſen</hi> ver-<lb/> dunckelt iſt/ wird ſchwerlich jemand dieſelbe vnder ſo viel<lb/> verleittungen herauß klauben/ oder finden koͤnnen/ es<lb/> were dann jhme zuvorn von Gott ein Liecht gegeben/<lb/> durch welches er die finſtere Schrifften ſolcher Philoſo-<lb/> phen durch ſuchen/ vnd das deutliche von dem verbluͤmb-<lb/> ten zu vnterſcheiden wiſte/ oder aber es moͤchte ein from-<lb/> mer <hi rendition="#aq">Chimicus</hi> durch gnade Gottes in ſeinen <hi rendition="#aq">laboribus</hi><lb/> auff ein gute ſpur kommen/ vnd doch daran zweiffeln ob<lb/> er auff rechtem Wege ſey oder nicht/ welcher dann her-<lb/> nach guter warhafftigen Philoſophen Buͤcher durchle-<lb/> ſen/ vnd endlich die beſtaͤndige Warheit darauß folgends<lb/> erlernen koͤnte; anders wird ſchwerlich auß jhren Buͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0154]
Ander Theil
Lullii Schrifften/ alſo nach dem bloſſen Buchſtaben zu-
verſtehen ſeyn ſolten/ zeig mir eine Tincturam ☉ die auß
Gebri oder Lullii Schrifften gemacht iſt? Wann die-
ſes were/ ſo wuͤrde ein jedweder Jdiot oder Bachant/ der
nur Latein leſen koͤnte/ nicht allein eine Tincturam Auri,
ſondern auch den Lapidem ſelbſten auß jhren Schrifften/
davon ſie weitlaͤufftig gefchrieben/ machen koͤnnen/ wel-
ches nicht folget/ weilen man durch taͤgliche Erfahrung
fiehet/ daß auch die aller Welt-gelehrteſten/ viel jahr lang
mit vnſaͤglichem koſten/ muͤhe vnd arbeit/ in jhren Buͤ-
chern Tag vnd Nacht ſtudiret vnd geſuchet/ aber im ge-
ringſten nichts darinnen gefunden haben. Wann dann
ſolche Philoſophi nach dem Buchſtaben zuverſtehen we-
ren geweſen/ ohne zweiffel es wuͤrden ſo viel verdorbene
Alchimiſten nicht gefunden/ darumb man ſolcher tewren
Maͤnner Schrifften nicht nur nach dem Buchſtaben/
ſondern nach dem darin verborgenen Verſtande vrthei-
len muß. Weilen aber die Warheit in jhren Buͤchern
mit ſo viel verfuͤhriſchen vnd ſophiſtiſchen proceſſen ver-
dunckelt iſt/ wird ſchwerlich jemand dieſelbe vnder ſo viel
verleittungen herauß klauben/ oder finden koͤnnen/ es
were dann jhme zuvorn von Gott ein Liecht gegeben/
durch welches er die finſtere Schrifften ſolcher Philoſo-
phen durch ſuchen/ vnd das deutliche von dem verbluͤmb-
ten zu vnterſcheiden wiſte/ oder aber es moͤchte ein from-
mer Chimicus durch gnade Gottes in ſeinen laboribus
auff ein gute ſpur kommen/ vnd doch daran zweiffeln ob
er auff rechtem Wege ſey oder nicht/ welcher dann her-
nach guter warhafftigen Philoſophen Buͤcher durchle-
ſen/ vnd endlich die beſtaͤndige Warheit darauß folgends
erlernen koͤnte; anders wird ſchwerlich auß jhren Buͤ-
chern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/154 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/154>, abgerufen am 16.02.2025. |