Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Erster Theil schwenckt/ biß daß das Wasser die Flores hat angenom-men; Davon alle Tage etlich mahl mit einer Feder in rohte/ hitzige vnd rinnende Augen gethan/ bringet solche bald zu recht/ welche sonsten nach andern Ophtalmicis nicht haben laustern wollen. Dieser Florum ein wenig in ein rein Tüchlein ge- Deßgleichen wan sich Krancke haben löchericht ge- Diese Flores lassen sich in allen Corrosivischen was- Auch darf man nicht allein die Flores zu solcher Ar- beit
Erſter Theil ſchwenckt/ biß daß das Waſſer die Flores hat angenom-men; Davon alle Tage etlich mahl mit einer Feder in rohte/ hitzige vnd rinnende Augen gethan/ bringet ſolche bald zu recht/ welche ſonſten nach andern Ophtalmicis nicht haben lauſtern wollen. Dieſer Florum ein wenig in ein rein Tuͤchlein ge- Deßgleichen wan ſich Krancke haben loͤchericht ge- Dieſe Flores laſſen ſich in allen Corroſiviſchen waſ- Auch darf man nicht allein die Flores zu ſolcher Ar- beit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> ſchwenckt/ biß daß das Waſſer die <hi rendition="#aq">Flores</hi> hat angenom-<lb/> men; Davon alle Tage etlich mahl mit einer Feder in<lb/> rohte/ hitzige vnd rinnende Augen gethan/ bringet ſolche<lb/> bald zu recht/ welche ſonſten nach andern <hi rendition="#aq">Ophtalmicis</hi><lb/> nicht haben lauſtern wollen.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">Florum</hi> ein wenig in ein rein Tuͤchlein ge-<lb/> bunden/ vnd den kleinen Kindern/ wan ſie von dem <hi rendition="#aq">U-<lb/> rin</hi> ſind fratt vnd wund gebiſſen/ zuvoren mit Waſſer<lb/> abgewaſchen/ vñ darein gebeutelt/ macht ein gantze haut.</p><lb/> <p>Deßgleichen wan ſich Krancke haben loͤchericht ge-<lb/> legen/ daß die Haut durch iſt/ davon ſie viel Schmertzen<lb/> leiden/ mit ſolchen <hi rendition="#aq">Floribus</hi> geſtreuet/ heilet bald/ vnd<lb/> macht ein harte Haut.</p><lb/> <p>Dieſe <hi rendition="#aq">Flores</hi> laſſen ſich in allen <hi rendition="#aq">Corroſivi</hi>ſchen waſ-<lb/> ſern lieber <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren als kein Metall oder Mineral vnter<lb/> allen/ vnd wollen die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> in der waͤrme nicht wie-<lb/> der davon/ ſondern laſſen nur ein <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> fahren/ der<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> aber bleibt bey dem Metall/ vnd gibt alſo ein<lb/> dick vnd fett Oehl/ gleich wie oben bey dem <hi rendition="#aq">Lapide Ca-<lb/> laminari:</hi> Vnd kan ſolches Oehl in allem gebraucht<lb/> werden/ darzu diß vom Gallmey/ doch viel kraͤfftiger.<lb/> Vnd wan man dan durch Gewalt des Fewers ſolchen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum</hi> wiedeꝛ davon zeucht/ ſo iſt er ſo ſtaꝛck daß man<lb/> ſolchen bald nirgends bewahren kan. Vnd kan nicht al-<lb/> lein ein <hi rendition="#aq">Spiritus Salis,</hi> wie oben davon geſagt/ alſo ſtarck<lb/> damit gemacht werden/ ſondern auch ein <hi rendition="#aq">Aqua fort,</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Aqua regis,</hi> daß man wunder dinge damit außrich-<lb/> ten kan/ inſonderheit in ſcheidung der Metallen/ allhier<lb/> zu beſchreiben nicht gehoͤrig; ſol aber im vierdten Theil<lb/> dieſes Buchs geſchehen.</p><lb/> <p>Auch darf man nicht allein die <hi rendition="#aq">Flores</hi> zu ſolcher Ar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0074]
Erſter Theil
ſchwenckt/ biß daß das Waſſer die Flores hat angenom-
men; Davon alle Tage etlich mahl mit einer Feder in
rohte/ hitzige vnd rinnende Augen gethan/ bringet ſolche
bald zu recht/ welche ſonſten nach andern Ophtalmicis
nicht haben lauſtern wollen.
Dieſer Florum ein wenig in ein rein Tuͤchlein ge-
bunden/ vnd den kleinen Kindern/ wan ſie von dem U-
rin ſind fratt vnd wund gebiſſen/ zuvoren mit Waſſer
abgewaſchen/ vñ darein gebeutelt/ macht ein gantze haut.
Deßgleichen wan ſich Krancke haben loͤchericht ge-
legen/ daß die Haut durch iſt/ davon ſie viel Schmertzen
leiden/ mit ſolchen Floribus geſtreuet/ heilet bald/ vnd
macht ein harte Haut.
Dieſe Flores laſſen ſich in allen Corroſiviſchen waſ-
ſern lieber ſolviren als kein Metall oder Mineral vnter
allen/ vnd wollen die Spiritus in der waͤrme nicht wie-
der davon/ ſondern laſſen nur ein Phlegma fahren/ der
Spiritus aber bleibt bey dem Metall/ vnd gibt alſo ein
dick vnd fett Oehl/ gleich wie oben bey dem Lapide Ca-
laminari: Vnd kan ſolches Oehl in allem gebraucht
werden/ darzu diß vom Gallmey/ doch viel kraͤfftiger.
Vnd wan man dan durch Gewalt des Fewers ſolchen
Spiritum wiedeꝛ davon zeucht/ ſo iſt er ſo ſtaꝛck daß man
ſolchen bald nirgends bewahren kan. Vnd kan nicht al-
lein ein Spiritus Salis, wie oben davon geſagt/ alſo ſtarck
damit gemacht werden/ ſondern auch ein Aqua fort, o-
der Aqua regis, daß man wunder dinge damit außrich-
ten kan/ inſonderheit in ſcheidung der Metallen/ allhier
zu beſchreiben nicht gehoͤrig; ſol aber im vierdten Theil
dieſes Buchs geſchehen.
Auch darf man nicht allein die Flores zu ſolcher Ar-
beit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/74 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/74>, abgerufen am 16.02.2025. |