Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.

Bild:
<< vorherige Seite
Philosophischer Oefen.

Man solvirt Saltz in gemeinem Wasser/ vnd steckt
glüende Holtz-kohlen darein/ so lang biß sie sich gantz
voll getruncken haben/ dan außgenommen/ davon in
den Ofen getragen vnd verbrennen lassen/ also/ erstlich
zu vnterst auff dem Rost ein wenig lebendige Kohlen
gelegt/ darnach von den andern welche voll Saltz sind/
den Ofen biß oben an gefüllt/ vnd brennen lassen/ in
dem nun die Kohlen verbrennen/ so muß das Salß gros-
se hitze leiden/ vnd zu einem Spiritu werden.

Aber das ist zu mercken/ wan man einen Spiritum
Salis
auff diese weise wil machen/ so muß man gläserne
Recipienten haben/ dan er ist so subtil/ daß er alle erde-
ne Instrumenta, in dem er also warm auffährt/ durch-
gehet; vnd er ist gantz lieblich vnd annehmlich am Ge-
schmack.

Weiln man aber nicht allenthalben gläserne Recipi-
enten haben kan/ wil ich einen andern modum lehren/
welcher in erdenen Recipienten kan getrieben werden/
vnd geschicht also:

Man nimt gemein koch-Saltz/ vnd mischet etwas ge-
mein Vitriol oder Alaun drunter/ reibt solche beide
stücke in einem Mörsel oder anders wo zusammen/ vnd
je besser die Species vntereinander gerieben werden/ je
mehr sie Spiritus geben. Darnach trägt man von solch-
er Mixtur mit einem eisernen Löffel auff die glüende
kohlen so viel/ biß sie damit bedeckt seyn/ vnd läst es ge-
hen/ so komt der Spiritus mit grosser gewalt in die Reci-
pienten/ coagulirt sich daselbsten/ vnd fällt also herunter
in die Schalen/ auß deren er in das vorgesetzte Geschir
tropffet. Vnd so man recht damit weis vmbzugehen/
so laufft das Röhrlein an der Schalen stetig/ als ein

Stroh-
B iiij
Philoſophiſcher Oefen.

Man ſolvirt Saltz in gemeinem Waſſer/ vnd ſteckt
gluͤende Holtz-kohlen darein/ ſo lang biß ſie ſich gantz
voll getruncken haben/ dan außgenommen/ davon in
den Ofen getragen vnd verbrennen laſſen/ alſo/ erſtlich
zu vnterſt auff dem Roſt ein wenig lebendige Kohlen
gelegt/ darnach von den andern welche voll Saltz ſind/
den Ofen biß oben an gefuͤllt/ vnd brennen laſſen/ in
dem nun die Kohlen verbrennen/ ſo muß das Salß groſ-
ſe hitze leiden/ vnd zu einem Spiritu werden.

Aber das iſt zu mercken/ wan man einen Spiritum
Salis
auff dieſe weiſe wil machen/ ſo muß man glaͤſerne
Recipienten haben/ dan er iſt ſo ſubtil/ daß er alle erde-
ne Inſtrumenta, in dem er alſo warm auffaͤhrt/ durch-
gehet; vnd er iſt gantz lieblich vnd annehmlich am Ge-
ſchmack.

Weiln man aber nicht allenthalben glaͤſerne Recipi-
enten haben kan/ wil ich einen andern modum lehren/
welcher in erdenen Recipienten kan getrieben werden/
vnd geſchicht alſo:

Man nimt gemein koch-Saltz/ vnd miſchet etwas ge-
mein Vitriol oder Alaun drunter/ reibt ſolche beide
ſtuͤcke in einem Moͤrſel oder anders wo zuſammen/ vnd
je beſſer die Species vntereinander gerieben werden/ je
mehr ſie Spiritus geben. Darnach traͤgt man von ſolch-
er Mixtur mit einem eiſernen Loͤffel auff die gluͤende
kohlen ſo viel/ biß ſie damit bedeckt ſeyn/ vnd laͤſt es ge-
hen/ ſo komt der Spiritus mit groſſer gewalt in die Reci-
pienten/ coagulirt ſich daſelbſten/ vnd faͤllt alſo herunter
in die Schalen/ auß deren er in das vorgeſetzte Geſchir
tropffet. Vnd ſo man recht damit weis vmbzugehen/
ſo laufft das Roͤhrlein an der Schalen ſtetig/ als ein

Stroh-
B iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0027" n="23"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Oefen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Man <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt</hi> Saltz in gemeinem Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd &#x017F;teckt<lb/>
glu&#x0364;ende Holtz-kohlen darein/ &#x017F;o lang biß &#x017F;ie &#x017F;ich gantz<lb/>
voll getruncken haben/ dan außgenommen/ davon in<lb/>
den Ofen getragen vnd verbrennen la&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o/ er&#x017F;tlich<lb/>
zu vnter&#x017F;t auff dem Ro&#x017F;t ein wenig lebendige Kohlen<lb/>
gelegt/ darnach von den andern welche voll Saltz &#x017F;ind/<lb/>
den Ofen biß oben an gefu&#x0364;llt/ vnd brennen la&#x017F;&#x017F;en/ in<lb/>
dem nun die Kohlen verbrennen/ &#x017F;o muß das Salß gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e hitze leiden/ vnd zu einem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> werden.</p><lb/>
          <p>Aber das i&#x017F;t zu mercken/ wan man einen <hi rendition="#aq">Spiritum<lb/>
Salis</hi> auff die&#x017F;e wei&#x017F;e wil machen/ &#x017F;o muß man gla&#x0364;&#x017F;erne<lb/>
Recipienten haben/ dan er i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ubtil/ daß er alle erde-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta,</hi> in dem er al&#x017F;o warm auffa&#x0364;hrt/ durch-<lb/>
gehet; vnd er i&#x017F;t gantz lieblich vnd annehmlich am Ge-<lb/>
&#x017F;chmack.</p><lb/>
          <p>Weiln man aber nicht allenthalben gla&#x0364;&#x017F;erne Recipi-<lb/>
enten haben kan/ wil ich einen andern <hi rendition="#aq">modum</hi> lehren/<lb/>
welcher in erdenen Recipienten kan getrieben werden/<lb/>
vnd ge&#x017F;chicht al&#x017F;o:</p><lb/>
          <p>Man nimt gemein koch-Saltz/ vnd mi&#x017F;chet etwas ge-<lb/>
mein <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> oder Alaun drunter/ reibt &#x017F;olche beide<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el oder anders wo zu&#x017F;ammen/ vnd<lb/>
je be&#x017F;&#x017F;er die <hi rendition="#aq">Species</hi> vntereinander gerieben werden/ je<lb/>
mehr &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> geben. Darnach tra&#x0364;gt man von &#x017F;olch-<lb/>
er <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> mit einem ei&#x017F;ernen Lo&#x0364;ffel auff die glu&#x0364;ende<lb/>
kohlen &#x017F;o viel/ biß &#x017F;ie damit bedeckt &#x017F;eyn/ vnd la&#x0364;&#x017F;t es ge-<lb/>
hen/ &#x017F;o komt der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mit gro&#x017F;&#x017F;er gewalt in die Reci-<lb/>
pienten/ <hi rendition="#aq">coagu</hi>lirt &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;ten/ vnd fa&#x0364;llt al&#x017F;o herunter<lb/>
in die Schalen/ auß deren er in das vorge&#x017F;etzte Ge&#x017F;chir<lb/>
tropffet. Vnd &#x017F;o man recht damit weis vmbzugehen/<lb/>
&#x017F;o laufft das Ro&#x0364;hrlein an der Schalen &#x017F;tetig/ als ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stroh-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0027] Philoſophiſcher Oefen. Man ſolvirt Saltz in gemeinem Waſſer/ vnd ſteckt gluͤende Holtz-kohlen darein/ ſo lang biß ſie ſich gantz voll getruncken haben/ dan außgenommen/ davon in den Ofen getragen vnd verbrennen laſſen/ alſo/ erſtlich zu vnterſt auff dem Roſt ein wenig lebendige Kohlen gelegt/ darnach von den andern welche voll Saltz ſind/ den Ofen biß oben an gefuͤllt/ vnd brennen laſſen/ in dem nun die Kohlen verbrennen/ ſo muß das Salß groſ- ſe hitze leiden/ vnd zu einem Spiritu werden. Aber das iſt zu mercken/ wan man einen Spiritum Salis auff dieſe weiſe wil machen/ ſo muß man glaͤſerne Recipienten haben/ dan er iſt ſo ſubtil/ daß er alle erde- ne Inſtrumenta, in dem er alſo warm auffaͤhrt/ durch- gehet; vnd er iſt gantz lieblich vnd annehmlich am Ge- ſchmack. Weiln man aber nicht allenthalben glaͤſerne Recipi- enten haben kan/ wil ich einen andern modum lehren/ welcher in erdenen Recipienten kan getrieben werden/ vnd geſchicht alſo: Man nimt gemein koch-Saltz/ vnd miſchet etwas ge- mein Vitriol oder Alaun drunter/ reibt ſolche beide ſtuͤcke in einem Moͤrſel oder anders wo zuſammen/ vnd je beſſer die Species vntereinander gerieben werden/ je mehr ſie Spiritus geben. Darnach traͤgt man von ſolch- er Mixtur mit einem eiſernen Loͤffel auff die gluͤende kohlen ſo viel/ biß ſie damit bedeckt ſeyn/ vnd laͤſt es ge- hen/ ſo komt der Spiritus mit groſſer gewalt in die Reci- pienten/ coagulirt ſich daſelbſten/ vnd faͤllt alſo herunter in die Schalen/ auß deren er in das vorgeſetzte Geſchir tropffet. Vnd ſo man recht damit weis vmbzugehen/ ſo laufft das Roͤhrlein an der Schalen ſtetig/ als ein Stroh- B iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/27
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/27>, abgerufen am 27.11.2024.