Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Piq Piquanterie, Groll, Anste- chung, Beschimpfung. Pique, war eine Art Waf- fen, welche aber sowol bey den Officiers, als Gemei- nen abgekommen ist, und nur hier und dar in Zeug- Häusern noch anzutreffen sind. An deren Stelle anitzo bey den Officiers die Spontons, und an statt der Piquenirer die Grandiers aufgekommen sind. Pique, bedeutet auch so viel als ein heimli- cher Groll oder Haß. Daher eine pique auf ei- nen haben heist so viel als einem heimlich feind seyn. Piquenier, der die piquen trägt. (Sind anitzo gantz abkommen.) Piquet, ein Kriegs-Wort, bedeutet einen starcken Haufen, der an der Spi- tze eines Lagers gegen ei- nen geschwinden Uberfall in Bereitschaft gehalten wird. it. eine Piquen, spi- tziger Karst, Hacken oder Pfahl, dessen sich die In- genieurs, auch andere [Spaltenumbruch] Piq Land- und Feldmesser beyAbsteckung eines Lagers oder anderen dergleichen Arbeit, zu bedienen pfle- gen, um die Leinen dran zu binden, die sie zum Abmes- sen gebrauchen. Piquet, Piquet-Spiel. Ein bekanntes Karten- Spiel, das unter zweyen mit 12. Blättern gespie- let wird, davon einige weggeleget, und an derer Stelle andere von den überbliebenen genommen werden, welches man ver- werfen/ ecarter, nennet. Hierauf wird erst der Rummel/ d.i. die Au- gen einer Farbe, dann der Sequentz, d.i. die auf- einander folgende Blät- ter, und endlich die Glei- chen/ d.i. Blätter von einerley Figur, gegen ein- ander angemeldet, da dann die besten gelten, und gezehlet werden, ehe man ausspielet. Wer nun 100. oder 150. zu erst zeh- len kan, hat gewonnen. Zuweilen spielet man Ite venite, d.i. wer in zwey- malen G g 5
[Spaltenumbruch]
Piq Piquanterie, Groll, Anſte- chung, Beſchimpfung. Pique, war eine Art Waf- fen, welche aber ſowol bey den Officiers, als Gemei- nen abgekommen iſt, und nur hier und dar in Zeug- Haͤuſern noch anzutreffen ſind. An deren Stelle anitzo bey den Officiers die Spontons, und an ſtatt der Piquenirer die Grandiers aufgekommen ſind. Pique, bedeutet auch ſo viel als ein heimli- cher Groll oder Haß. Daher eine pique auf ei- nen haben heiſt ſo viel als einem heimlich feind ſeyn. Piquenier, der die piquen traͤgt. (Sind anitzo gantz abkommen.) Piquet, ein Kriegs-Wort, bedeutet einen ſtarcken Haufen, der an der Spi- tze eines Lagers gegen ei- nen geſchwinden Uberfall in Bereitſchaft gehalten wird. it. eine Piquen, ſpi- tziger Karſt, Hacken oder Pfahl, deſſen ſich die In- genieurs, auch andere [Spaltenumbruch] Piq Land- und Feldmeſſer beyAbſteckung eines Lagers oder anderen dergleichen Arbeit, zu bedienen pfle- gen, um die Leinen dran zu binden, die ſie zum Abmeſ- ſen gebrauchen. Piquet, Piquet-Spiel. Ein bekanntes Karten- Spiel, das unter zweyen mit 12. Blaͤttern geſpie- let wird, davon einige weggeleget, und an derer Stelle andere von den uͤberbliebenen genommen werden, welches man ver- werfen/ ecarter, nennet. Hierauf wird erſt der Rummel/ d.i. die Au- gen einer Farbe, dann der Sequentz, d.i. die auf- einander folgende Blaͤt- ter, und endlich die Glei- chen/ d.i. Blaͤtter von einerley Figur, gegen ein- ander angemeldet, da dann die beſten gelten, und gezehlet werden, ehe man ausſpielet. Wer nun 100. oder 150. zu erſt zeh- len kan, hat gewonnen. Zuweilen ſpielet man Ite venite, d.i. wer in zwey- malen G g 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0491" n="473"/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Piq</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Piquanterie,</hi> Groll, Anſte-<lb/> chung, Beſchimpfung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Pique,</hi> war eine Art Waf-<lb/> fen, welche aber ſowol bey<lb/> den <hi rendition="#aq">Officiers,</hi> als Gemei-<lb/> nen abgekommen iſt, und<lb/> nur hier und dar in Zeug-<lb/> Haͤuſern noch anzutreffen<lb/> ſind. An deren Stelle<lb/> anitzo bey den <hi rendition="#aq">Officiers</hi><lb/> die <hi rendition="#aq">Spontons,</hi> und an<lb/> ſtatt der <hi rendition="#aq">Piqueni</hi>rer die<lb/><hi rendition="#aq">Grandiers</hi> aufgekommen<lb/> ſind. <hi rendition="#aq">Pique,</hi> bedeutet<lb/> auch ſo viel als ein heimli-<lb/> cher Groll oder Haß.<lb/> Daher eine <hi rendition="#aq">pique</hi> auf ei-<lb/> nen haben heiſt ſo viel<lb/> als einem heimlich feind<lb/> ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Piquenier,</hi> der die <hi rendition="#aq">piquen</hi><lb/> traͤgt. (Sind anitzo gantz<lb/> abkommen.)</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Piquet,</hi> ein Kriegs-Wort,<lb/> bedeutet einen ſtarcken<lb/> Haufen, der an der Spi-<lb/> tze eines Lagers gegen ei-<lb/> nen geſchwinden Uberfall<lb/> in Bereitſchaft gehalten<lb/> wird. <hi rendition="#aq">it.</hi> eine Piquen, ſpi-<lb/> tziger Karſt, Hacken oder<lb/> Pfahl, deſſen ſich die <hi rendition="#aq">In-<lb/> genieurs,</hi> auch andere<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Piq</hi></fw><lb/> Land- und Feldmeſſer bey<lb/> Abſteckung eines Lagers<lb/> oder anderen dergleichen<lb/> Arbeit, zu bedienen pfle-<lb/> gen, um die Leinen dran zu<lb/> binden, die ſie zum Abmeſ-<lb/> ſen gebrauchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Piquet, <hi rendition="#i">Piquet</hi>-</hi><hi rendition="#fr">Spiel.</hi><lb/> Ein bekanntes Karten-<lb/> Spiel, das unter zweyen<lb/> mit 12. Blaͤttern geſpie-<lb/> let wird, davon einige<lb/> weggeleget, und an derer<lb/> Stelle andere von den<lb/> uͤberbliebenen genommen<lb/> werden, welches man <hi rendition="#fr">ver-<lb/> werfen/</hi> <hi rendition="#aq">ecarter,</hi> nennet.<lb/> Hierauf wird erſt der<lb/> Rummel/ d.i. die Au-<lb/> gen einer Farbe, dann der<lb/><hi rendition="#aq">Sequen</hi>tz, d.i. die auf-<lb/> einander folgende Blaͤt-<lb/> ter, und endlich die <hi rendition="#fr">Glei-<lb/> chen/</hi> d.i. Blaͤtter von<lb/> einerley Figur, gegen ein-<lb/> ander angemeldet, da<lb/> dann die beſten gelten,<lb/> und gezehlet werden, ehe<lb/> man ausſpielet. Wer nun<lb/> 100. oder 150. zu erſt zeh-<lb/> len kan, hat gewonnen.<lb/> Zuweilen ſpielet man <hi rendition="#aq">Ite<lb/> venite,</hi> d.i. wer in zwey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">G g</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">malen</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [473/0491]
Piq
Piq
Piquanterie, Groll, Anſte-
chung, Beſchimpfung.
Pique, war eine Art Waf-
fen, welche aber ſowol bey
den Officiers, als Gemei-
nen abgekommen iſt, und
nur hier und dar in Zeug-
Haͤuſern noch anzutreffen
ſind. An deren Stelle
anitzo bey den Officiers
die Spontons, und an
ſtatt der Piquenirer die
Grandiers aufgekommen
ſind. Pique, bedeutet
auch ſo viel als ein heimli-
cher Groll oder Haß.
Daher eine pique auf ei-
nen haben heiſt ſo viel
als einem heimlich feind
ſeyn.
Piquenier, der die piquen
traͤgt. (Sind anitzo gantz
abkommen.)
Piquet, ein Kriegs-Wort,
bedeutet einen ſtarcken
Haufen, der an der Spi-
tze eines Lagers gegen ei-
nen geſchwinden Uberfall
in Bereitſchaft gehalten
wird. it. eine Piquen, ſpi-
tziger Karſt, Hacken oder
Pfahl, deſſen ſich die In-
genieurs, auch andere
Land- und Feldmeſſer bey
Abſteckung eines Lagers
oder anderen dergleichen
Arbeit, zu bedienen pfle-
gen, um die Leinen dran zu
binden, die ſie zum Abmeſ-
ſen gebrauchen.
Piquet, Piquet-Spiel.
Ein bekanntes Karten-
Spiel, das unter zweyen
mit 12. Blaͤttern geſpie-
let wird, davon einige
weggeleget, und an derer
Stelle andere von den
uͤberbliebenen genommen
werden, welches man ver-
werfen/ ecarter, nennet.
Hierauf wird erſt der
Rummel/ d.i. die Au-
gen einer Farbe, dann der
Sequentz, d.i. die auf-
einander folgende Blaͤt-
ter, und endlich die Glei-
chen/ d.i. Blaͤtter von
einerley Figur, gegen ein-
ander angemeldet, da
dann die beſten gelten,
und gezehlet werden, ehe
man ausſpielet. Wer nun
100. oder 150. zu erſt zeh-
len kan, hat gewonnen.
Zuweilen ſpielet man Ite
venite, d.i. wer in zwey-
malen
G g 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |