Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Add als Addi Nürnberg/ Da-tum Nürnberg. Addiciren/ zueignen/ ge- richtlich zusprechen/ zu erkennen. Addiren/ hinzuthun/ anfü- gen/ beysetzen; in der Re- chen-Kunst heist es etliche gegebene Zahlen zusammen setzen/ daß eine einige grös- sere daraus entstehe/ wel- che man die Summ zu nennen pfleget. Addition, ist die zweyte Spe- cies in der Rechen-Kunst/ und heist Zusammenfü- gung/ it. Zusatz/ Anhang/ Einschub/ Nachtrag/ Zu- gabe/ Vermehrung. Addouciren/ (addusiren) besänfftigen/ begütigen. Addresse, Anweisung/ Un- terrichtung; Geschicklich- keit/ Fleiß/ Artlichkeit/ Behendigkeit; Gattung/ Art und Weise; Uber- schrifft der Briefe/ der Ort/ da man einen Brief bestellen muß. Jn En- gelland heist Addresse ein Bitt-Schreiben/ welches das versammlete Parla- ment dem König über ein [Spaltenumbruch] Adhi und andere Materie über-reichet. Addressiren/ einem etwas zusenden/ anweisen/ über- lieffern/ einhändigen/ be- stellen/ an einen richten/ weißen/ oder stellen/ z.E. dieser Brief oder Paquet war an ihn addressiret. Addritura, gerade zu/ gleich hienaus/ ohne Umschweif. Adduciren/ an sich ziehen/ anführen/ hinzubringen/ herzuführen/ it. begüti- gen/ zufrieden stellen/ ver- söhnen. Ade, ist ein kurtz abgebroche- nes Wort/ aus dem Wel- schen a Dio, oder Fran- zösischen a Dieu, und heist so viel/ als: Gott befohlen. Adepti, werden diejenigen Goldmacher genennet/ so da sich einbilden/ den Stein der Weisen erlangt zu haben. Adhaerenten/ Anhänger/ die einem anhangen/ oder ei- nes Parthie halten. Adhaeriren/ anhangen/ an- kleben. Adhibiren/ anwenden/ ge- brauchen. Adhor-
[Spaltenumbruch]
Add als Addi Nuͤrnberg/ Da-tum Nuͤrnberg. Addiciren/ zueignen/ ge- richtlich zuſprechen/ zu erkennen. Addiren/ hinzuthun/ anfuͤ- gen/ beyſetzen; in der Re- chen-Kunſt heiſt es etliche gegebene Zahlen zuſam̃en ſetzen/ daß eine einige groͤſ- ſere daraus entſtehe/ wel- che man die Summ zu nennen pfleget. Addition, iſt die zweyte Spe- cies in der Rechen-Kunſt/ und heiſt Zuſammenfuͤ- gung/ it. Zuſatz/ Anhang/ Einſchub/ Nachtrag/ Zu- gabe/ Vermehrung. Addouciren/ (adduſiren) beſaͤnfftigen/ beguͤtigen. Addreſſe, Anweiſung/ Un- terrichtung; Geſchicklich- keit/ Fleiß/ Artlichkeit/ Behendigkeit; Gattung/ Art und Weiſe; Uber- ſchrifft der Briefe/ der Ort/ da man einen Brief beſtellen muß. Jn En- gelland heiſt Addreſſe ein Bitt-Schreiben/ welches das verſammlete Parla- ment dem Koͤnig uͤber ein [Spaltenumbruch] Adhi und andere Materie uͤber-reichet. Addresſiren/ einem etwas zuſenden/ anweiſen/ uͤber- lieffern/ einhaͤndigen/ be- ſtellen/ an einen richten/ weißen/ oder ſtellen/ z.E. dieſer Brief oder Paquet war an ihn addresſiret. Addritura, gerade zu/ gleich hienaus/ ohne Umſchweif. Adduciren/ an ſich ziehen/ anfuͤhren/ hinzubringen/ herzufuͤhren/ it. beguͤti- gen/ zufrieden ſtellen/ ver- ſoͤhnen. Ade, iſt ein kurtz abgebroche- nes Wort/ aus dem Wel- ſchen à Dio, oder Fran- zoͤſiſchen à Dieu, und heiſt ſo viel/ als: Gott befohlen. Adepti, werden diejenigen Goldmacher genennet/ ſo da ſich einbilden/ den Stein der Weiſen erlangt zu haben. Adhærenten/ Anhaͤnger/ die einem anhangen/ oder ei- nes Parthie halten. Adhæriren/ anhangen/ an- kleben. Adhibiren/ anwenden/ ge- brauchen. Adhor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0029" n="13"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Add</hi></fw><lb/> als <hi rendition="#aq">Addi</hi> Nuͤrnberg/ <hi rendition="#aq">Da-<lb/> tum</hi> Nuͤrnberg.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Addici</hi>ren/ zueignen/ ge-<lb/> richtlich zuſprechen/ zu<lb/> erkennen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Addi</hi>ren/ hinzuthun/ anfuͤ-<lb/> gen/ beyſetzen; in der Re-<lb/> chen-Kunſt heiſt es etliche<lb/> gegebene Zahlen zuſam̃en<lb/> ſetzen/ daß eine einige groͤſ-<lb/> ſere daraus entſtehe/ wel-<lb/> che man die Summ zu<lb/> nennen pfleget.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Addition,</hi> iſt die zweyte <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cies</hi> in der Rechen-Kunſt/<lb/> und heiſt Zuſammenfuͤ-<lb/> gung/ <hi rendition="#aq">it.</hi> Zuſatz/ Anhang/<lb/> Einſchub/ Nachtrag/ Zu-<lb/> gabe/ Vermehrung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Addouci</hi>ren/ (adduſiren)<lb/> beſaͤnfftigen/ beguͤtigen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Addreſſe,</hi> Anweiſung/ Un-<lb/> terrichtung; Geſchicklich-<lb/> keit/ Fleiß/ Artlichkeit/<lb/> Behendigkeit; Gattung/<lb/> Art und Weiſe; Uber-<lb/> ſchrifft der Briefe/ der<lb/> Ort/ da man einen Brief<lb/> beſtellen muß. Jn En-<lb/> gelland heiſt <hi rendition="#aq">Addreſſe</hi> ein<lb/> Bitt-Schreiben/ welches<lb/> das verſammlete Parla-<lb/> ment dem Koͤnig uͤber ein<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Adhi</hi></fw><lb/> und andere <hi rendition="#aq">Materie</hi> uͤber-<lb/> reichet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Addresſi</hi>ren/ einem etwas<lb/> zuſenden/ anweiſen/ uͤber-<lb/> lieffern/ einhaͤndigen/ be-<lb/> ſtellen/ an einen richten/<lb/> weißen/ oder ſtellen/ z.E.<lb/> dieſer Brief oder <hi rendition="#aq">Paquet</hi><lb/> war an ihn <hi rendition="#aq">addresſi</hi>ret.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Addritura,</hi> gerade zu/ gleich<lb/> hienaus/ ohne Umſchweif.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Adduci</hi>ren/ an ſich ziehen/<lb/> anfuͤhren/ hinzubringen/<lb/> herzufuͤhren/ <hi rendition="#aq">it.</hi> beguͤti-<lb/> gen/ zufrieden ſtellen/ ver-<lb/> ſoͤhnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ade,</hi> iſt ein kurtz abgebroche-<lb/> nes Wort/ aus dem Wel-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">à Dio,</hi> oder Fran-<lb/> zoͤſiſchen <hi rendition="#aq">à Dieu,</hi> und heiſt<lb/> ſo viel/ als: Gott befohlen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Adepti,</hi> werden diejenigen<lb/> Goldmacher genennet/ ſo<lb/> da ſich einbilden/ den<lb/> Stein der Weiſen erlangt<lb/> zu haben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Adhærent</hi>en/ Anhaͤnger/ die<lb/> einem anhangen/ oder ei-<lb/> nes Parthie halten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Adhæri</hi>ren/ anhangen/ an-<lb/> kleben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Adhibi</hi>ren/ anwenden/ ge-<lb/> brauchen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Adhor-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [13/0029]
Add
Adhi
als Addi Nuͤrnberg/ Da-
tum Nuͤrnberg.
Addiciren/ zueignen/ ge-
richtlich zuſprechen/ zu
erkennen.
Addiren/ hinzuthun/ anfuͤ-
gen/ beyſetzen; in der Re-
chen-Kunſt heiſt es etliche
gegebene Zahlen zuſam̃en
ſetzen/ daß eine einige groͤſ-
ſere daraus entſtehe/ wel-
che man die Summ zu
nennen pfleget.
Addition, iſt die zweyte Spe-
cies in der Rechen-Kunſt/
und heiſt Zuſammenfuͤ-
gung/ it. Zuſatz/ Anhang/
Einſchub/ Nachtrag/ Zu-
gabe/ Vermehrung.
Addouciren/ (adduſiren)
beſaͤnfftigen/ beguͤtigen.
Addreſſe, Anweiſung/ Un-
terrichtung; Geſchicklich-
keit/ Fleiß/ Artlichkeit/
Behendigkeit; Gattung/
Art und Weiſe; Uber-
ſchrifft der Briefe/ der
Ort/ da man einen Brief
beſtellen muß. Jn En-
gelland heiſt Addreſſe ein
Bitt-Schreiben/ welches
das verſammlete Parla-
ment dem Koͤnig uͤber ein
und andere Materie uͤber-
reichet.
Addresſiren/ einem etwas
zuſenden/ anweiſen/ uͤber-
lieffern/ einhaͤndigen/ be-
ſtellen/ an einen richten/
weißen/ oder ſtellen/ z.E.
dieſer Brief oder Paquet
war an ihn addresſiret.
Addritura, gerade zu/ gleich
hienaus/ ohne Umſchweif.
Adduciren/ an ſich ziehen/
anfuͤhren/ hinzubringen/
herzufuͤhren/ it. beguͤti-
gen/ zufrieden ſtellen/ ver-
ſoͤhnen.
Ade, iſt ein kurtz abgebroche-
nes Wort/ aus dem Wel-
ſchen à Dio, oder Fran-
zoͤſiſchen à Dieu, und heiſt
ſo viel/ als: Gott befohlen.
Adepti, werden diejenigen
Goldmacher genennet/ ſo
da ſich einbilden/ den
Stein der Weiſen erlangt
zu haben.
Adhærenten/ Anhaͤnger/ die
einem anhangen/ oder ei-
nes Parthie halten.
Adhæriren/ anhangen/ an-
kleben.
Adhibiren/ anwenden/ ge-
brauchen.
Adhor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/29 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/29>, abgerufen am 16.02.2025. |