Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Dis
ne Disposition machen
heisset auch in seinem letz-
ten Willen oder Testa-
ment verordnen, wie es
nach dem Tode mit sei-
ner Verlassenschafft solle
gehalten werden.
Dispositor, der etwas an-
ordnet, anstellet, ein
Schaffner.
Disproportion, Ungleich-
heit.
Disputation, eine nach ge-
wissen Regeln angestellte
Unterredung zweyer Per-
sonen, über göttliche oder
weltliche Dinge, die
Wahrheit einer streitigen
Sache zu erforschen, oder
zu vertheidigen, ab sonder-
lich auf hohen Schulen
gebräuchlich, die Stu-
dierende zum Nachsinnen
und Erforschen der Dinge
anzuführen, und ihren
Fortgang in der vorha-
benden Erlernung auf die
Probe zu stellen. Heist
auch die Schrifft oder
die gedruckten Theses,
worüber man disputiret,
und die Action des di-
sputi
rens.
[Spaltenumbruch]
Dis
Disputations-Sätze, also
werden in Rechten dieje-
nigen Schrifften genen-
net, welche auf geführten
Beweiß und Gegen-Be-
weiß von den Advocaten
gemacht und eingegeben
worden.
Dispute, ein Wortstreit,
Wortwechselung, Zanck,
Zwietracht, Uneinigkeit.
Disputiren, über etwas mit
Worten streiten, mit ei-
nem zancken; ein Ge-
spräch um ein Ding hal-
ten, sich mit einander un-
terreden. Auf Universi-
tae
ten heist es einen ge-
wissen Satz öffentlich wie-
der alle Einwürffe behaup-
ten.
Disputirlich, streitig, zweif-
felhafftig.
Disquisition, Untersuchung,
und Nachforschung einer
Sache.
Disrecommendiren, ein
übel Lob geben, verachten,
verwerffen.
Disrenommee, übler Cre-
dit
und Nachrede.
Disreputation, Verach-
tung und Schimpff. Da-
her
[Spaltenumbruch]
Diſ
ne Diſpoſition machen
heiſſet auch in ſeinem letz-
ten Willen oder Teſta-
ment verordnen, wie es
nach dem Tode mit ſei-
ner Verlaſſenſchafft ſolle
gehalten werden.
Diſpoſitor, der etwas an-
ordnet, anſtellet, ein
Schaffner.
Diſproportion, Ungleich-
heit.
Diſputation, eine nach ge-
wiſſen Regeln angeſtellte
Unterredung zweyer Per-
ſonen, uͤber goͤttliche oder
weltliche Dinge, die
Wahrheit einer ſtreitigen
Sache zu erforſchen, oder
zu vertheidigen, ab ſonder-
lich auf hohen Schulen
gebraͤuchlich, die Stu-
dierende zum Nachſinnen
und Erforſchen der Dinge
anzufuͤhren, und ihren
Fortgang in der vorha-
benden Erlernung auf die
Probe zu ſtellen. Heiſt
auch die Schrifft oder
die gedruckten Theſes,
woruͤber man diſputiret,
und die Action des di-
ſputi
rens.
[Spaltenumbruch]
Diſ
Diſputations-Saͤtze, alſo
werden in Rechten dieje-
nigen Schrifften genen-
net, welche auf gefuͤhrten
Beweiß und Gegen-Be-
weiß von den Advocaten
gemacht und eingegeben
worden.
Diſpute, ein Wortſtreit,
Wortwechſelung, Zanck,
Zwietracht, Uneinigkeit.
Diſputiren, uͤber etwas mit
Worten ſtreiten, mit ei-
nem zancken; ein Ge-
ſpraͤch um ein Ding hal-
ten, ſich mit einander un-
terreden. Auf Univerſi-
ten heiſt es einen ge-
wiſſen Satz oͤffentlich wie-
der alle Einwuͤrffe behaup-
ten.
Diſputirlich, ſtreitig, zweif-
felhafftig.
Diſquiſition, Unterſuchung,
und Nachforſchung einer
Sache.
Diſrecommendiren, ein
uͤbel Lob geben, verachten,
verwerffen.
Diſrenommée, uͤbler Cre-
dit
und Nachrede.
Diſreputation, Verach-
tung und Schimpff. Da-
her
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0225" n="207"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;</hi></fw><lb/>
ne <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> machen<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et auch in &#x017F;einem letz-<lb/>
ten Willen oder Te&#x017F;ta-<lb/>
ment verordnen, wie es<lb/>
nach dem Tode mit &#x017F;ei-<lb/>
ner Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;olle<lb/>
gehalten werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;itor,</hi> der etwas an-<lb/>
ordnet, an&#x017F;tellet, ein<lb/>
Schaffner.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;proportion,</hi> Ungleich-<lb/>
heit.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;putation,</hi> eine nach ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Regeln ange&#x017F;tellte<lb/>
Unterredung zweyer Per-<lb/>
&#x017F;onen, u&#x0364;ber go&#x0364;ttliche oder<lb/>
weltliche Dinge, die<lb/>
Wahrheit einer &#x017F;treitigen<lb/>
Sache zu erfor&#x017F;chen, oder<lb/>
zu vertheidigen, ab &#x017F;onder-<lb/>
lich auf hohen Schulen<lb/>
gebra&#x0364;uchlich, die Stu-<lb/>
dierende zum Nach&#x017F;innen<lb/>
und Erfor&#x017F;chen der Dinge<lb/>
anzufu&#x0364;hren, und ihren<lb/>
Fortgang in der vorha-<lb/>
benden Erlernung auf die<lb/>
Probe zu &#x017F;tellen. Hei&#x017F;t<lb/>
auch die Schrifft oder<lb/>
die gedruckten <hi rendition="#aq">The&#x017F;es,</hi><lb/>
woru&#x0364;ber man <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ret,<lb/>
und die <hi rendition="#aq">Action</hi> des <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;puti</hi>rens.</item>
        </list><lb/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;putations-</hi><hi rendition="#fr">Sa&#x0364;tze,</hi> al&#x017F;o<lb/>
werden in Rechten dieje-<lb/>
nigen Schrifften genen-<lb/>
net, welche auf gefu&#x0364;hrten<lb/>
Beweiß und Gegen-Be-<lb/>
weiß von den <hi rendition="#aq">Advoca</hi>ten<lb/>
gemacht und eingegeben<lb/>
worden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;pute,</hi> ein Wort&#x017F;treit,<lb/>
Wortwech&#x017F;elung, Zanck,<lb/>
Zwietracht, Uneinigkeit.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;puti</hi>ren, u&#x0364;ber etwas mit<lb/>
Worten &#x017F;treiten, mit ei-<lb/>
nem zancken; ein Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch um ein Ding hal-<lb/>
ten, &#x017F;ich mit einander un-<lb/>
terreden. Auf <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i-<lb/></hi>ten hei&#x017F;t es einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Satz o&#x0364;ffentlich wie-<lb/>
der alle Einwu&#x0364;rffe behaup-<lb/>
ten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;putir</hi>lich, &#x017F;treitig, zweif-<lb/>
felhafftig.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;qui&#x017F;ition,</hi> Unter&#x017F;uchung,<lb/>
und Nachfor&#x017F;chung einer<lb/>
Sache.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;recommendi</hi>ren, ein<lb/>
u&#x0364;bel Lob geben, verachten,<lb/>
verwerffen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;renommée,</hi> u&#x0364;bler <hi rendition="#aq">Cre-<lb/>
dit</hi> und Nachrede.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Di&#x017F;reputation,</hi> Verach-<lb/>
tung und Schimpff. Da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0225] Diſ Diſ ne Diſpoſition machen heiſſet auch in ſeinem letz- ten Willen oder Teſta- ment verordnen, wie es nach dem Tode mit ſei- ner Verlaſſenſchafft ſolle gehalten werden. Diſpoſitor, der etwas an- ordnet, anſtellet, ein Schaffner. Diſproportion, Ungleich- heit. Diſputation, eine nach ge- wiſſen Regeln angeſtellte Unterredung zweyer Per- ſonen, uͤber goͤttliche oder weltliche Dinge, die Wahrheit einer ſtreitigen Sache zu erforſchen, oder zu vertheidigen, ab ſonder- lich auf hohen Schulen gebraͤuchlich, die Stu- dierende zum Nachſinnen und Erforſchen der Dinge anzufuͤhren, und ihren Fortgang in der vorha- benden Erlernung auf die Probe zu ſtellen. Heiſt auch die Schrifft oder die gedruckten Theſes, woruͤber man diſputiret, und die Action des di- ſputirens. Diſputations-Saͤtze, alſo werden in Rechten dieje- nigen Schrifften genen- net, welche auf gefuͤhrten Beweiß und Gegen-Be- weiß von den Advocaten gemacht und eingegeben worden. Diſpute, ein Wortſtreit, Wortwechſelung, Zanck, Zwietracht, Uneinigkeit. Diſputiren, uͤber etwas mit Worten ſtreiten, mit ei- nem zancken; ein Ge- ſpraͤch um ein Ding hal- ten, ſich mit einander un- terreden. Auf Univerſi- tæten heiſt es einen ge- wiſſen Satz oͤffentlich wie- der alle Einwuͤrffe behaup- ten. Diſputirlich, ſtreitig, zweif- felhafftig. Diſquiſition, Unterſuchung, und Nachforſchung einer Sache. Diſrecommendiren, ein uͤbel Lob geben, verachten, verwerffen. Diſrenommée, uͤbler Cre- dit und Nachrede. Diſreputation, Verach- tung und Schimpff. Da- her

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/225
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/225>, abgerufen am 23.11.2024.