Conjunction, eine Verei- nigung, Zusammensetzung, Zusammenfügung, Gesell- schafft, Freundschafft.
Conjunctis viribus, ge- samter Hand, mit gesam- ter Macht.
Conjuncturen, die Be- schaffenheit und Umstän- de der Zeit; it. Bündnüs- se, Verknüpffungen.
Conjungiren, zusammen se- tzen, sich mit jemand ver- einigen. Dahero sagt man: die Armeen con- jungiren sich, d.i. sie tret- ten zusammen und verei- nigen ihre Macht.
Conjuration, eine Zusam- men-Verschwörung, zu- sammen Rottirung.
Conjuriren, sich zusammen- verbinden, verschwören; it. einen hoch, inständig bitten.
Connectiren, eine Rede al- so zusammen knüpffen, daß sie wohl zu hören und zu lesen, an einander han- gen.
[Spaltenumbruch]
Con
Connetable, ein hoher Be- dienter der Krone in Franckreich, der nächst dem König über alle Ar- meen und Kriegs-Völ- cker zu Lande zu gebieten hatte, daher in grossem Ansehen stunde, und sich einer solchen Gewalt an- massete, daß Ludovicus XIII. rathsam befunden, sothane Bedienung abzu- schaffen. Jn denen Kö- nigreichen Castilien und Neapolis ist diese Wür- de auch eingeführet, und wird noch beybehalten, aber mit weniger Ge- walt.
Connexa, an einander han- gende Dinge.
Connexion, Verbindung, Verknüpfung, Aneinan- derhängung, ein Band.
Connivenz, das Uber- sehen, Nachgeben, die Nachsicht, heimliche Ver- stattung.
Conniviren, nachsehen, durch die Finger sehen, ge- statten, geschehen lassen.
Conjunction, eine Verei- nigung, Zuſammenſetzung, Zuſammenfuͤgung, Geſell- ſchafft, Freundſchafft.
Conjunctis viribus, ge- ſamter Hand, mit geſam- ter Macht.
Conjuncturen, die Be- ſchaffenheit und Umſtaͤn- de der Zeit; it. Buͤndnuͤſ- ſe, Verknuͤpffungen.
Conjungiren, zuſammen ſe- tzen, ſich mit jemand ver- einigen. Dahero ſagt man: die Armeen con- jungiren ſich, d.i. ſie tret- ten zuſammen und verei- nigen ihre Macht.
Conjuration, eine Zuſam- men-Verſchwoͤrung, zu- ſammen Rottirung.
Conjuriren, ſich zuſammen- verbinden, verſchwoͤren; it. einen hoch, inſtaͤndig bitten.
Connectiren, eine Rede al- ſo zuſammen knuͤpffen, daß ſie wohl zu hoͤren und zu leſen, an einander han- gen.
[Spaltenumbruch]
Con
Connetable, ein hoher Be- dienter der Krone in Franckreich, der naͤchſt dem Koͤnig uͤber alle Ar- meen und Kriegs-Voͤl- cker zu Lande zu gebieten hatte, daher in groſſem Anſehen ſtunde, und ſich einer ſolchen Gewalt an- maſſete, daß Ludovicus XIII. rathſam befunden, ſothane Bedienung abzu- ſchaffen. Jn denen Koͤ- nigreichen Caſtilien und Neapolis iſt dieſe Wuͤr- de auch eingefuͤhret, und wird noch beybehalten, aber mit weniger Ge- walt.
Connexa, an einander han- gende Dinge.
Connexion, Verbindung, Verknuͤpfung, Aneinan- derhaͤngung, ein Band.
Connivenz, das Uber- ſehen, Nachgeben, die Nachſicht, heimliche Ver- ſtattung.
Conniviren, nachſehen, durch die Finger ſehen, ge- ſtatten, geſchehen laſſen.
Connoiſſable, kaͤnntlich, bekandt.
Con-
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0163"n="147"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Conjunctim,</hi> zuſammen,<lb/>
miteinander, zugleich, ins-<lb/>
geſamt, geſamter Hand.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conjunction,</hi> eine Verei-<lb/>
nigung, Zuſammenſetzung,<lb/>
Zuſammenfuͤgung, Geſell-<lb/>ſchafft, Freundſchafft.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conjunctis viribus,</hi> ge-<lb/>ſamter Hand, mit geſam-<lb/>
ter Macht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conjunctu</hi>ren, die Be-<lb/>ſchaffenheit und Umſtaͤn-<lb/>
de der Zeit; <hirendition="#aq">it.</hi> Buͤndnuͤſ-<lb/>ſe, Verknuͤpffungen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conjungi</hi>ren, zuſammen ſe-<lb/>
tzen, ſich mit jemand ver-<lb/>
einigen. Dahero ſagt<lb/>
man: die <hirendition="#aq">Armeen con-<lb/>
jungi</hi>ren ſich, d.i. ſie tret-<lb/>
ten zuſammen und verei-<lb/>
nigen ihre Macht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conjuration,</hi> eine Zuſam-<lb/>
men-Verſchwoͤrung, zu-<lb/>ſammen Rottirung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conjuri</hi>ren, ſich zuſammen-<lb/>
verbinden, verſchwoͤren;<lb/><hirendition="#aq">it.</hi> einen hoch, inſtaͤndig<lb/>
bitten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Connecti</hi>ren, eine Rede al-<lb/>ſo zuſammen knuͤpffen,<lb/>
daß ſie wohl zu hoͤren und<lb/>
zu leſen, an einander han-<lb/>
gen.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Connetable,</hi> ein hoher Be-<lb/>
dienter der <hirendition="#g">Krone</hi> in<lb/>
Franckreich, der naͤchſt<lb/>
dem Koͤnig uͤber alle <hirendition="#aq">Ar-<lb/>
meen</hi> und Kriegs-Voͤl-<lb/>
cker zu Lande zu gebieten<lb/>
hatte, daher in groſſem<lb/>
Anſehen ſtunde, und ſich<lb/>
einer ſolchen Gewalt an-<lb/>
maſſete, daß <hirendition="#aq">Ludovicus<lb/>
XIII.</hi> rathſam befunden,<lb/>ſothane Bedienung abzu-<lb/>ſchaffen. Jn denen Koͤ-<lb/>
nigreichen <hirendition="#aq">Caſtili</hi>en und<lb/><hirendition="#aq">Neapolis</hi> iſt dieſe Wuͤr-<lb/>
de auch eingefuͤhret, und<lb/>
wird noch beybehalten,<lb/>
aber mit weniger Ge-<lb/>
walt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Connexa,</hi> an einander han-<lb/>
gende Dinge.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Connexion,</hi> Verbindung,<lb/>
Verknuͤpfung, Aneinan-<lb/>
derhaͤngung, ein Band.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Connivenz,</hi> das Uber-<lb/>ſehen, Nachgeben, die<lb/>
Nachſicht, heimliche Ver-<lb/>ſtattung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Connivi</hi>ren, nachſehen,<lb/>
durch die Finger ſehen, ge-<lb/>ſtatten, geſchehen laſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Connoiſſable,</hi> kaͤnntlich,<lb/>
bekandt.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">K</hi> 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Con-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[147/0163]
Con
Con
Conjunctim, zuſammen,
miteinander, zugleich, ins-
geſamt, geſamter Hand.
Conjunction, eine Verei-
nigung, Zuſammenſetzung,
Zuſammenfuͤgung, Geſell-
ſchafft, Freundſchafft.
Conjunctis viribus, ge-
ſamter Hand, mit geſam-
ter Macht.
Conjuncturen, die Be-
ſchaffenheit und Umſtaͤn-
de der Zeit; it. Buͤndnuͤſ-
ſe, Verknuͤpffungen.
Conjungiren, zuſammen ſe-
tzen, ſich mit jemand ver-
einigen. Dahero ſagt
man: die Armeen con-
jungiren ſich, d.i. ſie tret-
ten zuſammen und verei-
nigen ihre Macht.
Conjuration, eine Zuſam-
men-Verſchwoͤrung, zu-
ſammen Rottirung.
Conjuriren, ſich zuſammen-
verbinden, verſchwoͤren;
it. einen hoch, inſtaͤndig
bitten.
Connectiren, eine Rede al-
ſo zuſammen knuͤpffen,
daß ſie wohl zu hoͤren und
zu leſen, an einander han-
gen.
Connetable, ein hoher Be-
dienter der Krone in
Franckreich, der naͤchſt
dem Koͤnig uͤber alle Ar-
meen und Kriegs-Voͤl-
cker zu Lande zu gebieten
hatte, daher in groſſem
Anſehen ſtunde, und ſich
einer ſolchen Gewalt an-
maſſete, daß Ludovicus
XIII. rathſam befunden,
ſothane Bedienung abzu-
ſchaffen. Jn denen Koͤ-
nigreichen Caſtilien und
Neapolis iſt dieſe Wuͤr-
de auch eingefuͤhret, und
wird noch beybehalten,
aber mit weniger Ge-
walt.
Connexa, an einander han-
gende Dinge.
Connexion, Verbindung,
Verknuͤpfung, Aneinan-
derhaͤngung, ein Band.
Connivenz, das Uber-
ſehen, Nachgeben, die
Nachſicht, heimliche Ver-
ſtattung.
Conniviren, nachſehen,
durch die Finger ſehen, ge-
ſtatten, geſchehen laſſen.
Connoiſſable, kaͤnntlich,
bekandt.
Con-
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.