Conformiren, übereinkom- men, gleicher Meynung seyn, sich gäntzlich nach einem richten, ein Ding gegen das andere halten.
Conformisten, sind in En- gelland diejenigen, welche sich nach der Englischen Liturgie conformiren, den König in seinen Be- fehlen respectiren, und die Bischöffliche Regie- rung billigen.
Conformiren, uͤbereinkom- men, gleicher Meynung ſeyn, ſich gaͤntzlich nach einem richten, ein Ding gegen das andere halten.
Conformiſten, ſind in En- gelland diejenigen, welche ſich nach der Engliſchen Liturgie conformiren, den Koͤnig in ſeinen Be- fehlen reſpectiren, und die Biſchoͤffliche Regie- rung billigen.
Conftater, Mit-Bruder, Ordens-Geſell. Daher Confraternitæt, die Mitgeſellſchafft.
Confrontation, Verhoͤr, da einer dem andern et- was ins Geſicht ſagen muß, Abhoͤrung der Zeu- gen gegen den Beklagten.
Confrontiren, zwey oder mehr Perſonen, ſo unglei- che Auſſage von einer Sache gethan haben, ge- gen einander ſtellen, damit
man
K
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0161"n="145"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/>
Einfuͤhrung verbottener<lb/>
Wahren, u. d. gl.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confiſci</hi>ren, einem ſeine<lb/>
Guͤter einziehen und zur<lb/>
Fuͤrſtl. Kammer nehmen.<lb/>
Buͤcher <hirendition="#aq">confiſci</hi>ren heiſt,<lb/><hirendition="#g">derſelben</hi> oͤffentlichen<lb/>
Verkauff verbieten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confitent,</hi> der da etwas<lb/>
bekennet, oder geſtehet. <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
ein Beichtkind.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confiti</hi>ren, beichten, beken-<lb/>
nen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confitu</hi>ren, allerhand Zu-<lb/>
ckerwerck, eingemachte<lb/>
Sachen, <hirendition="#aq">confect.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Conflictation,</hi> ein Kampff,<lb/>
Streit eine Schlacht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confluenz,</hi> die Zuſammen-<lb/>
flieſſung, inſonderheit<lb/>
zweyer Waſſer oder Fluͤſ-<lb/>ſe. <hirendition="#aq">it.</hi> die Menge.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confœderation,</hi> ein Ver-<lb/>
buͤndnus, ein Bund.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confœderi</hi>ren, ein Buͤnd-<lb/>
nus treffen, ſich in ein<lb/>
Buͤndnus einlaſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confœderir</hi>te, Mitverbun-<lb/>
dene, die in einer Alliantz<lb/>
miteinander ſtehen, Bun-<lb/>
des-Genoſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conform,</hi> gleich, einſtim-<lb/>
mig, aͤhnlich, gleichfoͤrmig,<lb/>
gemaͤß.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Conformi</hi>ren, uͤbereinkom-<lb/>
men, gleicher Meynung<lb/>ſeyn, ſich gaͤntzlich nach<lb/>
einem richten, ein Ding<lb/>
gegen das andere halten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conformiſt</hi>en, ſind in En-<lb/>
gelland diejenigen, welche<lb/>ſich nach der Engliſchen<lb/><hirendition="#aq">Liturgie conformi</hi>ren,<lb/>
den Koͤnig in ſeinen Be-<lb/>
fehlen <hirendition="#aq">reſpecti</hi>ren, und<lb/>
die Biſchoͤffliche Regie-<lb/>
rung billigen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conformitæt,</hi> Gleichfoͤr-<lb/>
migkeit, Gleichheit, Uber-<lb/>
einſtimmung, Aehnlich-<lb/>
keit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confortativ,</hi> eine ſtaͤrcken-<lb/>
de Artzney.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conftater,</hi> Mit-Bruder,<lb/>
Ordens-Geſell. Daher<lb/><hirendition="#aq">Confraternitæt,</hi> die<lb/>
Mitgeſellſchafft.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confrontation,</hi> Verhoͤr,<lb/>
da einer dem andern et-<lb/>
was ins Geſicht ſagen<lb/>
muß, Abhoͤrung der Zeu-<lb/>
gen gegen den Beklagten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Confronti</hi>ren, zwey oder<lb/>
mehr Perſonen, ſo unglei-<lb/>
che Auſſage von einer<lb/>
Sache gethan haben, ge-<lb/>
gen einander ſtellen, damit<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">K</hi></fw><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[145/0161]
Con
Con
Einfuͤhrung verbottener
Wahren, u. d. gl.
Confiſciren, einem ſeine
Guͤter einziehen und zur
Fuͤrſtl. Kammer nehmen.
Buͤcher confiſciren heiſt,
derſelben oͤffentlichen
Verkauff verbieten.
Confitent, der da etwas
bekennet, oder geſtehet. it.
ein Beichtkind.
Confitiren, beichten, beken-
nen.
Confituren, allerhand Zu-
ckerwerck, eingemachte
Sachen, confect.
Conflictation, ein Kampff,
Streit eine Schlacht.
Confluenz, die Zuſammen-
flieſſung, inſonderheit
zweyer Waſſer oder Fluͤſ-
ſe. it. die Menge.
Confœderation, ein Ver-
buͤndnus, ein Bund.
Confœderiren, ein Buͤnd-
nus treffen, ſich in ein
Buͤndnus einlaſſen.
Confœderirte, Mitverbun-
dene, die in einer Alliantz
miteinander ſtehen, Bun-
des-Genoſſen.
Conform, gleich, einſtim-
mig, aͤhnlich, gleichfoͤrmig,
gemaͤß.
Conformiren, uͤbereinkom-
men, gleicher Meynung
ſeyn, ſich gaͤntzlich nach
einem richten, ein Ding
gegen das andere halten.
Conformiſten, ſind in En-
gelland diejenigen, welche
ſich nach der Engliſchen
Liturgie conformiren,
den Koͤnig in ſeinen Be-
fehlen reſpectiren, und
die Biſchoͤffliche Regie-
rung billigen.
Conformitæt, Gleichfoͤr-
migkeit, Gleichheit, Uber-
einſtimmung, Aehnlich-
keit.
Confortativ, eine ſtaͤrcken-
de Artzney.
Conftater, Mit-Bruder,
Ordens-Geſell. Daher
Confraternitæt, die
Mitgeſellſchafft.
Confrontation, Verhoͤr,
da einer dem andern et-
was ins Geſicht ſagen
muß, Abhoͤrung der Zeu-
gen gegen den Beklagten.
Confrontiren, zwey oder
mehr Perſonen, ſo unglei-
che Auſſage von einer
Sache gethan haben, ge-
gen einander ſtellen, damit
man
K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.