[Geßner, Salomon]: Idyllen. Zürich, 1756.ten, denen er auf dem nahen Stamm ein Haus ten, denen er auf dem nahen Stamm ein Haus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="94"/> ten, denen er auf dem nahen Stamm ein Haus<lb/> von ſchlanken Weiden-Aeſten geflochten hatte.<lb/> Was iſt das, ſo ſprach er, das aus meinem Buſen<lb/> herauf ſeufzt, das ſo bang in meinem Herzen ſizt?<lb/> Zwar wechſelt es ab, mit Entzüken und mit Freu-<lb/> den-Thränen, wenn ich das Mädchen im Hain<lb/> ſehe, und ſeinen Geſang höre, aber wenn ſie weg<lb/> iſt, o dann, dann ſizt Schwermuth in meinem Bu-<lb/> ſen! Ach! was iſt es, das aus meinem Buſen<lb/> herauf ſeufzt? Indeſs ſpielte ſeine Hand mit der<lb/> angeſpanneten Saite des Bogens, und ein lieblicher<lb/> Ton gieng von der Saite, und der Jüngling horch-<lb/> te und wiederholt’ erſtaunt den Ton. Dann<lb/> ſtaunt er, und dacht’ eine neue Erfindung zu ent-<lb/> wikeln tief nach, und dann ſpielt’ er wieder mit<lb/> der angeſpanneten Saite des Bogens, von den Ge-<lb/> därmen der Raubvögel geflochten. Aber izt ſprang<lb/> er auf, und fieng an Stäbe zu ſchneiden, zween<lb/> lange Stäbe und zween kürzere, und die zween<lb/> kürzern befeſtigt’ er unten und oben gegen die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0099]
ten, denen er auf dem nahen Stamm ein Haus
von ſchlanken Weiden-Aeſten geflochten hatte.
Was iſt das, ſo ſprach er, das aus meinem Buſen
herauf ſeufzt, das ſo bang in meinem Herzen ſizt?
Zwar wechſelt es ab, mit Entzüken und mit Freu-
den-Thränen, wenn ich das Mädchen im Hain
ſehe, und ſeinen Geſang höre, aber wenn ſie weg
iſt, o dann, dann ſizt Schwermuth in meinem Bu-
ſen! Ach! was iſt es, das aus meinem Buſen
herauf ſeufzt? Indeſs ſpielte ſeine Hand mit der
angeſpanneten Saite des Bogens, und ein lieblicher
Ton gieng von der Saite, und der Jüngling horch-
te und wiederholt’ erſtaunt den Ton. Dann
ſtaunt er, und dacht’ eine neue Erfindung zu ent-
wikeln tief nach, und dann ſpielt’ er wieder mit
der angeſpanneten Saite des Bogens, von den Ge-
därmen der Raubvögel geflochten. Aber izt ſprang
er auf, und fieng an Stäbe zu ſchneiden, zween
lange Stäbe und zween kürzere, und die zween
kürzern befeſtigt’ er unten und oben gegen die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |