sich nach einer gehabten Condition in Erfurth zu Herrn Reyher nach Gotha, allda blieb er, bis es der göttlichen Vorsehung gefallen, ihm in Arnstadt einen Schwiegervater, nemlich Herrn Nicolaus Bach- mann, Fürstl. Hofbuchdrucker, anzuweisen, und des- sen eintzige Tochter, damals Jfr. Johanna Chri- stiana, ihm anzuvertrauen. Darauf kaufte er in Schmalkalden die Wachtlerische Buchdruckerey, und hier legte er die ersten Früchte eines unermüde- ten Fleisses, wie einem rechtschaffenen Buchdrucker- herrn gebühret, gnugsam an Tag. Welche Drucke- rey aber er allda nicht länger als drey Viertel Jahr geführet, alsdenn sich wieder nach Arnstadt gewen- det, und seines Herrn Schwiegervaters Druckerey übernommen, dieselbige auch jährlich mit neugegosse- nen Littern vermehret, und bis dato fortführet. Viele Wercke können von desselben Fleiß und von seinem netten Druck öffentliches Zeugniß ablegen, als: Hel- bachii, de jure proedrie in 4to, die Arnstädter Bi- bel in 8vo, und viele andere.
Augspurg.
Von dieser Stadt habe im andern Theil p. 4. seqq. ein gantzes Verzeichniß der Buchdrucker, die sich all- da niedergelassen, chronologice angegeben: auch im III. Theil p. 229. einige Verbesserung beygefügt; also schäme mich nicht, auch hier noch einen Zusatz zu thun, einige in der Chronologischen Ordnung da- selbst unrichtig angegebene Jahre dadurch zu verbes- sern, auch neuere Buchdrucker beyzufügen. Sie sind in zwey Classen abgetheilet, als:
1. Evangelische.
Johann Christoph Wagner, trat 1694. den 20. Aug. seine Buchdr. an.
Johann
ſich nach einer gehabten Condition in Erfurth zu Herrn Reyher nach Gotha, allda blieb er, bis es der goͤttlichen Vorſehung gefallen, ihm in Arnſtadt einen Schwiegervater, nemlich Herrn Nicolaus Bach- mann, Fuͤrſtl. Hofbuchdrucker, anzuweiſen, und deſ- ſen eintzige Tochter, damals Jfr. Johanna Chri- ſtiana, ihm anzuvertrauen. Darauf kaufte er in Schmalkalden die Wachtleriſche Buchdruckerey, und hier legte er die erſten Fruͤchte eines unermuͤde- ten Fleiſſes, wie einem rechtſchaffenen Buchdrucker- herrn gebuͤhret, gnugſam an Tag. Welche Drucke- rey aber er allda nicht laͤnger als drey Viertel Jahr gefuͤhret, alsdenn ſich wieder nach Arnſtadt gewen- det, und ſeines Herrn Schwiegervaters Druckerey uͤbernommen, dieſelbige auch jaͤhrlich mit neugegoſſe- nen Littern vermehret, und bis dato fortfuͤhret. Viele Wercke koͤnnen von deſſelben Fleiß und von ſeinem netten Druck oͤffentliches Zeugniß ablegen, als: Hel- bachii, de jure proedrie in 4to, die Arnſtaͤdter Bi- bel in 8vo, und viele andere.
Augſpurg.
Von dieſer Stadt habe im andern Theil p. 4. ſeqq. ein gantzes Verzeichniß der Buchdrucker, die ſich all- da niedergelaſſen, chronologice angegeben: auch im III. Theil p. 229. einige Verbeſſerung beygefuͤgt; alſo ſchaͤme mich nicht, auch hier noch einen Zuſatz zu thun, einige in der Chronologiſchen Ordnung da- ſelbſt unrichtig angegebene Jahre dadurch zu verbeſ- ſern, auch neuere Buchdrucker beyzufuͤgen. Sie ſind in zwey Claſſen abgetheilet, als:
1. Evangeliſche.
Johann Chriſtoph Wagner, trat 1694. den 20. Aug. ſeine Buchdr. an.
Johann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"n="74"/>ſich nach einer gehabten Condition in <hirendition="#fr">Erfurth</hi> zu<lb/>
Herrn <hirendition="#fr">Reyher</hi> nach Gotha, allda blieb er, bis es der<lb/>
goͤttlichen Vorſehung gefallen, ihm in <hirendition="#fr">Arnſtadt</hi> einen<lb/>
Schwiegervater, nemlich Herrn <hirendition="#fr">Nicolaus Bach-<lb/>
mann,</hi> Fuͤrſtl. Hofbuchdrucker, anzuweiſen, und deſ-<lb/>ſen eintzige Tochter, damals Jfr. <hirendition="#fr">Johanna Chri-<lb/>ſtiana,</hi> ihm anzuvertrauen. Darauf kaufte er in<lb/><hirendition="#fr">Schmalkalden</hi> die <hirendition="#fr">Wachtleriſche</hi> Buchdruckerey,<lb/>
und hier legte er die erſten Fruͤchte eines unermuͤde-<lb/>
ten Fleiſſes, wie einem rechtſchaffenen Buchdrucker-<lb/>
herrn gebuͤhret, gnugſam an Tag. Welche Drucke-<lb/>
rey aber er allda nicht laͤnger als drey Viertel Jahr<lb/>
gefuͤhret, alsdenn ſich wieder nach Arnſtadt gewen-<lb/>
det, und ſeines Herrn <hirendition="#fr">Schwiegervaters</hi> Druckerey<lb/>
uͤbernommen, dieſelbige auch jaͤhrlich mit neugegoſſe-<lb/>
nen Littern vermehret, und bis dato fortfuͤhret. Viele<lb/>
Wercke koͤnnen von deſſelben Fleiß und von ſeinem<lb/>
netten Druck oͤffentliches Zeugniß ablegen, als: <hirendition="#aq">Hel-<lb/>
bachii, de jure proedrie in 4to,</hi> die Arnſtaͤdter Bi-<lb/>
bel in 8<hirendition="#aq">vo,</hi> und viele andere.</p></div><lb/><divn="3"><head>Augſpurg.</head><lb/><p>Von dieſer Stadt habe im andern Theil <hirendition="#aq">p. 4. ſeqq.</hi><lb/>
ein gantzes Verzeichniß der Buchdrucker, die ſich all-<lb/>
da niedergelaſſen, <hirendition="#aq">chronologice</hi> angegeben: auch<lb/>
im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 229. einige Verbeſſerung beygefuͤgt;<lb/>
alſo ſchaͤme mich nicht, auch hier noch einen Zuſatz zu<lb/>
thun, einige in der <hirendition="#aq">Chronologi</hi>ſchen Ordnung da-<lb/>ſelbſt unrichtig angegebene Jahre dadurch zu verbeſ-<lb/>ſern, auch neuere Buchdrucker beyzufuͤgen. Sie ſind<lb/>
in zwey Claſſen abgetheilet, als:</p><lb/><divn="4"><head>1. Evangeliſche.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Chriſtoph Wagner,</hi> trat 1694. den 20.<lb/>
Aug. ſeine Buchdr. an.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Johann</hi></fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0099]
ſich nach einer gehabten Condition in Erfurth zu
Herrn Reyher nach Gotha, allda blieb er, bis es der
goͤttlichen Vorſehung gefallen, ihm in Arnſtadt einen
Schwiegervater, nemlich Herrn Nicolaus Bach-
mann, Fuͤrſtl. Hofbuchdrucker, anzuweiſen, und deſ-
ſen eintzige Tochter, damals Jfr. Johanna Chri-
ſtiana, ihm anzuvertrauen. Darauf kaufte er in
Schmalkalden die Wachtleriſche Buchdruckerey,
und hier legte er die erſten Fruͤchte eines unermuͤde-
ten Fleiſſes, wie einem rechtſchaffenen Buchdrucker-
herrn gebuͤhret, gnugſam an Tag. Welche Drucke-
rey aber er allda nicht laͤnger als drey Viertel Jahr
gefuͤhret, alsdenn ſich wieder nach Arnſtadt gewen-
det, und ſeines Herrn Schwiegervaters Druckerey
uͤbernommen, dieſelbige auch jaͤhrlich mit neugegoſſe-
nen Littern vermehret, und bis dato fortfuͤhret. Viele
Wercke koͤnnen von deſſelben Fleiß und von ſeinem
netten Druck oͤffentliches Zeugniß ablegen, als: Hel-
bachii, de jure proedrie in 4to, die Arnſtaͤdter Bi-
bel in 8vo, und viele andere.
Augſpurg.
Von dieſer Stadt habe im andern Theil p. 4. ſeqq.
ein gantzes Verzeichniß der Buchdrucker, die ſich all-
da niedergelaſſen, chronologice angegeben: auch
im III. Theil p. 229. einige Verbeſſerung beygefuͤgt;
alſo ſchaͤme mich nicht, auch hier noch einen Zuſatz zu
thun, einige in der Chronologiſchen Ordnung da-
ſelbſt unrichtig angegebene Jahre dadurch zu verbeſ-
ſern, auch neuere Buchdrucker beyzufuͤgen. Sie ſind
in zwey Claſſen abgetheilet, als:
1. Evangeliſche.
Johann Chriſtoph Wagner, trat 1694. den 20.
Aug. ſeine Buchdr. an.
Johann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.