[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.drucker ist also Nicolaus Günther gewesen, so zu- Paulus Ectius von Rothenburg an der Tauber, zu Wolffgangus Kreß, von Engelszelle in Bayern, Dru- Franciscus Scharschmidt, von Weida, allhier Se- Petrus Stumpff, von Eberbach, Hansen Luffts Joannes Dawm, von Aschenburg, Setzer zu Wit- ordi- E 3
drucker iſt alſo Nicolaus Günther geweſen, ſo zu- Paulus Ectius von Rothenburg an der Tauber, zu Wolffgangus Kreß, von Engelszelle in Bayern, Dru- Franciſcus Scharſchmidt, von Weida, allhier Se- Petrus Stumpff, von Eberbach, Hanſen Luffts Joannes Dawm, von Aſchenburg, Setzer zu Wit- ordi- E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="69"/> drucker iſt alſo <hi rendition="#fr">Nicolaus Günther</hi> geweſen, ſo zu-<lb/> gleich die Stelle eines <hi rendition="#aq">Diaconi</hi> mit vertreten, wie denn<lb/> ein geſchrieben Chronicon beſagt: <cit><quote>„Herr <hi rendition="#fr">Günther</hi><lb/> „und Herr <hi rendition="#fr">Martin,</hi> ſo an der Berg-Kirche mit ge-<lb/> „dienet haben, haben nicht geprediget, ſondern nur<lb/> „<hi rendition="#aq">operas ſacras adminiſtri</hi>ret.‟</quote></cit> Dieſer <hi rendition="#fr">Günther</hi><lb/> war von Thun gebuͤrtig, ſtudirte zu Leipzig, allwo er<lb/> 1514. <hi rendition="#aq">immatriculi</hi>ret worden, und ward endlich hier<lb/> bis gegen 1550. <hi rendition="#aq">Diaconus.</hi> Man darff ſich nicht<lb/> wundern, daß damahls ein Buͤchdrucker auch die<lb/> Stelle eines Geiſtlichen mit vertreten. Der Mangel<lb/> an Leuten, und, weil dazumahl nicht ſo viel, als heu-<lb/> tiges Tages zu einem Geiſtlichen erfordert wurde, wa-<lb/> ren daran Schuld. Es fehlet auch nicht an Exem-<lb/> peln, daß noch viel Ungelehrtere damahls angenom-<lb/> men worden, Herr M. Kreyſig fuͤhret ein gantz Ver-<lb/> zeichniß derer zu Wittenberg von 1537. bis 1560<lb/> ordinirten an.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus Ectius</hi></hi> von <hi rendition="#fr">Rothenburg</hi> an der Tauber, zu<lb/> Wittenberg <hi rendition="#fr">Setzer</hi> bey <hi rendition="#fr">George Rawen,</hi> beruffen<lb/> gen <hi rendition="#fr">Rudolſtadt,</hi> Pfarr 1539. <hi rendition="#aq">Dom. Lætare</hi> ordi-<lb/> nirt durch <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolffgangus</hi></hi><hi rendition="#fr">Kreß,</hi> von Engelszelle in Bayern, <hi rendition="#fr">Dru-<lb/> cker</hi> bey <hi rendition="#fr">Hanſen Lufft,</hi> beruffen gen <hi rendition="#fr">Lindaw</hi> unterm<lb/> Fuͤrſten zu Anhalt als Pfarr 1539. ordinirt von <hi rendition="#aq">D.<lb/> Pomerano Dom. XVI. p. Trin.</hi> oder Matthaͤi <hi rendition="#aq">Apoſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franciſcus</hi></hi><hi rendition="#fr">Scharſchmidt,</hi> von Weida, allhier <hi rendition="#fr">Se-<lb/> tzer,</hi> beruffen gen <hi rendition="#fr">Spremberg</hi> Prediger 1539. ordi-<lb/> nirt <hi rendition="#aq">Dom. II. Adv.</hi> oder <hi rendition="#aq">poſt Nicolai</hi> von <hi rendition="#aq">D. Pomer.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Petrus Stumpff,</hi> von Eberbach, Hanſen Luffts<lb/><hi rendition="#fr">Setzer,</hi> beruffen gen <hi rendition="#fr">Belgern,</hi> Prediger 1540. ordi-<lb/> nirt <hi rendition="#aq">Dom. Cantate</hi> von <hi rendition="#aq">D. Pom.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joannes</hi></hi><hi rendition="#fr">Dawm,</hi> von Aſchenburg, Setzer zu Wit-<lb/> tenberg, beruffen gen <hi rendition="#fr">Borack</hi> bey Belger, Pfarr 1540.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ordi-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0094]
drucker iſt alſo Nicolaus Günther geweſen, ſo zu-
gleich die Stelle eines Diaconi mit vertreten, wie denn
ein geſchrieben Chronicon beſagt: „Herr Günther
„und Herr Martin, ſo an der Berg-Kirche mit ge-
„dienet haben, haben nicht geprediget, ſondern nur
„operas ſacras adminiſtriret.‟ Dieſer Günther
war von Thun gebuͤrtig, ſtudirte zu Leipzig, allwo er
1514. immatriculiret worden, und ward endlich hier
bis gegen 1550. Diaconus. Man darff ſich nicht
wundern, daß damahls ein Buͤchdrucker auch die
Stelle eines Geiſtlichen mit vertreten. Der Mangel
an Leuten, und, weil dazumahl nicht ſo viel, als heu-
tiges Tages zu einem Geiſtlichen erfordert wurde, wa-
ren daran Schuld. Es fehlet auch nicht an Exem-
peln, daß noch viel Ungelehrtere damahls angenom-
men worden, Herr M. Kreyſig fuͤhret ein gantz Ver-
zeichniß derer zu Wittenberg von 1537. bis 1560
ordinirten an.
Paulus Ectius von Rothenburg an der Tauber, zu
Wittenberg Setzer bey George Rawen, beruffen
gen Rudolſtadt, Pfarr 1539. Dom. Lætare ordi-
nirt durch D. Luthern.
Wolffgangus Kreß, von Engelszelle in Bayern, Dru-
cker bey Hanſen Lufft, beruffen gen Lindaw unterm
Fuͤrſten zu Anhalt als Pfarr 1539. ordinirt von D.
Pomerano Dom. XVI. p. Trin. oder Matthaͤi Apoſt.
Franciſcus Scharſchmidt, von Weida, allhier Se-
tzer, beruffen gen Spremberg Prediger 1539. ordi-
nirt Dom. II. Adv. oder poſt Nicolai von D. Pomer.
Petrus Stumpff, von Eberbach, Hanſen Luffts
Setzer, beruffen gen Belgern, Prediger 1540. ordi-
nirt Dom. Cantate von D. Pom.
Joannes Dawm, von Aſchenburg, Setzer zu Wit-
tenberg, beruffen gen Borack bey Belger, Pfarr 1540.
ordi-
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |