I) Wurde Dom. XXIII. p. Trinit. nach der Vormittags-Predigt von der Cantzel das am I. Advent-Sonntage zu feyernde Jubil. der Christli- chen Gemeinde verkündiget, dieselbe zum Lob und Dancke GOttes erwecket, und aufgemuntert, daß jeglicher an seinem Theil nicht ermangeln wolle, des herrlichen Nutzens, den man aus tüchtigen ge- druckten Schrifften zum geistlichen und leiblichen Wohlseyn haben kan, unter göttlichem Segen theil- hafftig zu werden, für nöthig erachtet:
II) Der Gottesdienst wurde auf folgende Weise verordnet: 1) Wegen der Kirchen-Music stunde es lediglich bey E. Hoch-Edlen Magistrat, was die- selben, da die Kirchen-Trauer noch nicht völlig absolviret, anzuordnen beliebten. 2) Wurde also zum Hauptliede Vormittags erwählet: Sey Lob und Ehr dem höchsten Guth. 3) Die Texte blieben Vor- und Nachmittag das ordentliche Sonntags-Evangelium und Epistel. 4) Vor-und Nachmittags wurde vor dem Texte gesungen: Es woll uns GOtt genädig seyn. 5) Die Pre- digten * wurden zu dem Zweck eingerichtet, daß die göttlichen Wohlthaten, so er durch Erfindung der Buchdruckerey dem menschlichen Geschlecht erwie- sen, den Zuhörern zu Gemüthe geführet, und sie da- her zum Preiß GOttes aufgemuntert. 6) Ein beson- ders verfertigtes Danckgebet, zu diesem Zweck dien- lich abgelesen. 7) Nach der Vormittags-Predigt wur- de gesungen: HErr GOtt dich loben wir. 8) Nach- mittags wurde vor der Predigt gesungen: 1) Solt ich meinem GOtt nicht singen. 2) O HErre
GOtt
* M. Johann Julius Struv, E. E. Minist. Senior. Past. Pr. bey St. Joh. des geistl. Gerichts Assess, und Scho- larchae.
D 2
I) Wurde Dom. XXIII. p. Trinit. nach der Vormittags-Predigt von der Cantzel das am I. Advent-Sonntage zu feyernde Jubil. der Chriſtli- chen Gemeinde verkuͤndiget, dieſelbe zum Lob und Dancke GOttes erwecket, und aufgemuntert, daß jeglicher an ſeinem Theil nicht ermangeln wolle, des herrlichen Nutzens, den man aus tuͤchtigen ge- druckten Schrifften zum geiſtlichen und leiblichen Wohlſeyn haben kan, unter goͤttlichem Segen theil- hafftig zu werden, fuͤr noͤthig erachtet:
II) Der Gottesdienſt wurde auf folgende Weiſe verordnet: 1) Wegen der Kirchen-Muſic ſtunde es lediglich bey E. Hoch-Edlen Magiſtrat, was die- ſelben, da die Kirchen-Trauer noch nicht voͤllig abſolviret, anzuordnen beliebten. 2) Wurde alſo zum Hauptliede Vormittags erwaͤhlet: Sey Lob und Ehr dem höchſten Guth. 3) Die Texte blieben Vor- und Nachmittag das ordentliche Sonntags-Evangelium und Epiſtel. 4) Vor-und Nachmittags wurde vor dem Texte geſungen: Es woll uns GOtt genädig ſeyn. 5) Die Pre- digten * wurden zu dem Zweck eingerichtet, daß die goͤttlichen Wohlthaten, ſo er durch Erfindung der Buchdruckerey dem menſchlichen Geſchlecht erwie- ſen, den Zuhoͤrern zu Gemuͤthe gefuͤhret, und ſie da- her zum Preiß GOttes aufgemuntert. 6) Ein beſon- ders verfertigtes Danckgebet, zu dieſem Zweck dien- lich abgeleſẽ. 7) Nach der Vormittags-Predigt wur- de geſungen: HErr GOtt dich loben wir. 8) Nach- mittags wurde vor der Predigt geſungen: 1) Solt ich meinem GOtt nicht ſingen. 2) O HErre
GOtt
* M. Johann Julius Struv, E. E. Miniſt. Senior. Paſt. Pr. bey St. Joh. des geiſtl. Gerichts Aſſeſſ, und Scho- larchæ.
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0074"n="51"/><p><hirendition="#aq">I)</hi> Wurde <hirendition="#aq">Dom. XXIII. p. Trinit.</hi> nach der<lb/>
Vormittags-Predigt von der Cantzel das am <hirendition="#aq">I.<lb/>
Advent</hi>-Sonntage zu feyernde <hirendition="#aq">Jubil.</hi> der Chriſtli-<lb/>
chen Gemeinde verkuͤndiget, dieſelbe zum Lob und<lb/>
Dancke GOttes erwecket, und aufgemuntert, daß<lb/>
jeglicher an ſeinem Theil nicht ermangeln wolle,<lb/>
des herrlichen Nutzens, den man aus tuͤchtigen ge-<lb/>
druckten Schrifften zum geiſtlichen und leiblichen<lb/>
Wohlſeyn haben kan, unter goͤttlichem Segen theil-<lb/>
hafftig zu werden, fuͤr noͤthig erachtet:</p><lb/><p><hirendition="#aq">II)</hi> Der Gottesdienſt wurde auf folgende Weiſe<lb/>
verordnet: 1) Wegen der Kirchen-Muſic ſtunde<lb/>
es lediglich bey E. Hoch-Edlen Magiſtrat, was die-<lb/>ſelben, da die Kirchen-Trauer noch nicht voͤllig<lb/><hirendition="#aq">abſolvi</hi>ret, anzuordnen beliebten. 2) Wurde alſo<lb/>
zum Hauptliede Vormittags erwaͤhlet: <hirendition="#fr">Sey Lob<lb/>
und Ehr dem höchſten Guth.</hi> 3) Die Texte<lb/>
blieben Vor- und Nachmittag das ordentliche<lb/>
Sonntags-Evangelium und Epiſtel. 4) Vor-und<lb/>
Nachmittags wurde vor dem Texte geſungen: <hirendition="#fr">Es<lb/>
woll uns GOtt genädig ſeyn.</hi> 5) Die Pre-<lb/>
digten <noteplace="foot"n="*">M. Johann Julius Struv, E. E. <hirendition="#aq">Miniſt. Senior. Paſt.<lb/>
Pr.</hi> bey <hirendition="#aq">St. Joh.</hi> des geiſtl. Gerichts <hirendition="#aq">Aſſeſſ,</hi> und <hirendition="#aq">Scho-<lb/>
larchæ.</hi></note> wurden zu dem Zweck eingerichtet, daß die<lb/>
goͤttlichen Wohlthaten, ſo er durch Erfindung der<lb/>
Buchdruckerey dem menſchlichen Geſchlecht erwie-<lb/>ſen, den Zuhoͤrern zu Gemuͤthe gefuͤhret, und ſie da-<lb/>
her zum Preiß GOttes aufgemuntert. 6) Ein beſon-<lb/>
ders verfertigtes Danckgebet, zu dieſem Zweck dien-<lb/>
lich abgeleſẽ. 7) Nach der Vormittags-Predigt wur-<lb/>
de geſungen: <hirendition="#fr">HErr GOtt dich loben wir.</hi> 8) Nach-<lb/>
mittags wurde vor der Predigt geſungen: 1) <hirendition="#fr">Solt<lb/>
ich meinem GOtt nicht ſingen. 2) O HErre</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">GOtt</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0074]
I) Wurde Dom. XXIII. p. Trinit. nach der
Vormittags-Predigt von der Cantzel das am I.
Advent-Sonntage zu feyernde Jubil. der Chriſtli-
chen Gemeinde verkuͤndiget, dieſelbe zum Lob und
Dancke GOttes erwecket, und aufgemuntert, daß
jeglicher an ſeinem Theil nicht ermangeln wolle,
des herrlichen Nutzens, den man aus tuͤchtigen ge-
druckten Schrifften zum geiſtlichen und leiblichen
Wohlſeyn haben kan, unter goͤttlichem Segen theil-
hafftig zu werden, fuͤr noͤthig erachtet:
II) Der Gottesdienſt wurde auf folgende Weiſe
verordnet: 1) Wegen der Kirchen-Muſic ſtunde
es lediglich bey E. Hoch-Edlen Magiſtrat, was die-
ſelben, da die Kirchen-Trauer noch nicht voͤllig
abſolviret, anzuordnen beliebten. 2) Wurde alſo
zum Hauptliede Vormittags erwaͤhlet: Sey Lob
und Ehr dem höchſten Guth. 3) Die Texte
blieben Vor- und Nachmittag das ordentliche
Sonntags-Evangelium und Epiſtel. 4) Vor-und
Nachmittags wurde vor dem Texte geſungen: Es
woll uns GOtt genädig ſeyn. 5) Die Pre-
digten * wurden zu dem Zweck eingerichtet, daß die
goͤttlichen Wohlthaten, ſo er durch Erfindung der
Buchdruckerey dem menſchlichen Geſchlecht erwie-
ſen, den Zuhoͤrern zu Gemuͤthe gefuͤhret, und ſie da-
her zum Preiß GOttes aufgemuntert. 6) Ein beſon-
ders verfertigtes Danckgebet, zu dieſem Zweck dien-
lich abgeleſẽ. 7) Nach der Vormittags-Predigt wur-
de geſungen: HErr GOtt dich loben wir. 8) Nach-
mittags wurde vor der Predigt geſungen: 1) Solt
ich meinem GOtt nicht ſingen. 2) O HErre
GOtt
* M. Johann Julius Struv, E. E. Miniſt. Senior. Paſt.
Pr. bey St. Joh. des geiſtl. Gerichts Aſſeſſ, und Scho-
larchæ.
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.