9) Unter abermahligem Klang deren frölichen Pau- cken und Trompeten, auch lustigem Knallen deren Stücken der Gang aus der Kirche in das Colleg. Soc. Jesu zurück genommen, und da
10) Herr Georg Andreas Gertner eine kurtze Danck- rede in Latein an Jhro Hochwürden Herrn P. Re- ctorem Magnificum, und übrige Herren Docto- res Facultatum gethan, dieser solenne Jubel-Actus beschlossen worden.
Epiphonema.
Haec ex impressis expresse facta notamus Proque secutura posteritate damus. Ut, si quando redux Quarti stet mentio Saecli, AEmula & inventi sit Jubilaei Typi. J. G. C. Gertner.
Basel.
Daselbst begieng die Buchdruckersocietät, darzu über 50. Personen gehören, dieses Freudenfest den 26. Junii und folgende Tage. Am ersten Tag hielt Herr Burtorf, Prediger an der St. Elisabethkirche, eine öffentliche Dancksagungs - Predigt, bey welcher die Anzahl der Zuhörer sehr groß war. Am folgen- den Tag wurden 12. Ausgelernete, deren jeden 12. Gulden nachgelassen wurden, zu Gesellen gemacht, und man brachte die übrige Zeit dieses so wohl, als eines der folgenden Tage mit Gastmalen, Music und andern Ergötzlichkeiten vergnügt zu. Jhre darauf applicirte Müntze ist im III. Theil p. 464. erklärt worden, und befindet sich hier auf Tab. I. No. VIII.
Magdeburg.
Daselbst wurde auf Königl. Erlaubniß und EE. Raths der Altstadt Verordnung solgende Anstalt hierzu gemachet:
I) Wur-
9) Unter abermahligem Klang deren froͤlichen Pau- cken und Trompeten, auch luſtigem Knallen deren Stuͤcken der Gang aus der Kirche in das Colleg. Soc. Jeſu zuruͤck genommen, und da
10) Herr Georg Andreas Gertner eine kurtze Danck- rede in Latein an Jhro Hochwuͤrden Herrn P. Re- ctorem Magnificum, und uͤbrige Herren Docto- res Facultatum gethan, dieſer ſolenne Jubel-Actus beſchloſſen worden.
Epiphonema.
Hæc ex impreſſis expreſſe facta notamus Proque ſecutura poſteritate damus. Ut, ſi quando redux Quarti ſtet mentio Sæcli, Æmula & inventi ſit Jubilæi Typi. J. G. C. Gertner.
Baſel.
Daſelbſt begieng die Buchdruckerſocietaͤt, darzu uͤber 50. Perſonen gehoͤren, dieſes Freudenfeſt den 26. Junii und folgende Tage. Am erſten Tag hielt Herr Burtorf, Prediger an der St. Eliſabethkirche, eine oͤffentliche Danckſagungs - Predigt, bey welcher die Anzahl der Zuhoͤrer ſehr groß war. Am folgen- den Tag wurden 12. Ausgelernete, deren jeden 12. Gulden nachgelaſſen wurden, zu Geſellen gemacht, und man brachte die uͤbrige Zeit dieſes ſo wohl, als eines der folgenden Tage mit Gaſtmalen, Muſic und andern Ergoͤtzlichkeiten vergnuͤgt zu. Jhre darauf applicirte Muͤntze iſt im III. Theil p. 464. erklaͤrt worden, und befindet ſich hier auf Tab. I. No. VIII.
Magdeburg.
Daſelbſt wurde auf Koͤnigl. Erlaubniß und EE. Raths der Altſtadt Verordnung ſolgende Anſtalt hierzu gemachet:
I) Wur-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0073"n="50"/><p>9) Unter abermahligem Klang deren froͤlichen Pau-<lb/>
cken und Trompeten, auch luſtigem Knallen deren<lb/>
Stuͤcken der Gang aus der Kirche in das <hirendition="#aq">Colleg.<lb/>
Soc. Jeſu</hi> zuruͤck genommen, und da</p><lb/><p>10) Herr Georg Andreas Gertner eine kurtze Danck-<lb/>
rede in Latein an Jhro Hochwuͤrden Herrn <hirendition="#aq">P. Re-<lb/>
ctorem Magnificum,</hi> und uͤbrige Herren <hirendition="#aq">Docto-<lb/>
res Facultatum</hi> gethan, dieſer <hirendition="#aq">ſolenne Jubel-Actus</hi><lb/>
beſchloſſen worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#c"><hirendition="#i">Epiphonema.</hi></hi></hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Hæc ex impreſſis expreſſe facta notamus<lb/>
Proque ſecutura poſteritate damus.<lb/>
Ut, ſi quando redux Quarti ſtet mentio Sæcli,<lb/>
Æmula & inventi ſit Jubilæi Typi.</hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#aq"><hirendition="#et">J. G. C. Gertner.</hi></hi></bibl></cit></div><lb/><divn="3"><head>Baſel.</head><lb/><p>Daſelbſt begieng die Buchdruckerſocietaͤt, darzu<lb/>
uͤber 50. Perſonen gehoͤren, dieſes Freudenfeſt den<lb/>
26. <hirendition="#aq">Junii</hi> und folgende Tage. Am erſten Tag hielt<lb/>
Herr <hirendition="#fr">Burtorf,</hi> Prediger an der St. Eliſabethkirche,<lb/>
eine oͤffentliche Danckſagungs - Predigt, bey welcher<lb/>
die Anzahl der Zuhoͤrer ſehr groß war. Am folgen-<lb/>
den Tag wurden 12. Ausgelernete, deren jeden 12.<lb/>
Gulden nachgelaſſen wurden, zu Geſellen gemacht,<lb/>
und man brachte die uͤbrige Zeit dieſes ſo wohl, als<lb/>
eines der folgenden Tage mit Gaſtmalen, Muſic und<lb/>
andern Ergoͤtzlichkeiten vergnuͤgt zu. Jhre darauf<lb/><hirendition="#aq">applici</hi>rte Muͤntze iſt im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 464. erklaͤrt<lb/>
worden, und befindet ſich hier auf <hirendition="#aq">Tab. I. No. VIII.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Magdeburg.</head><lb/><p>Daſelbſt wurde auf Koͤnigl. Erlaubniß und EE.<lb/>
Raths der Altſtadt Verordnung ſolgende Anſtalt<lb/>
hierzu gemachet:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">I)</hi> Wur-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0073]
9) Unter abermahligem Klang deren froͤlichen Pau-
cken und Trompeten, auch luſtigem Knallen deren
Stuͤcken der Gang aus der Kirche in das Colleg.
Soc. Jeſu zuruͤck genommen, und da
10) Herr Georg Andreas Gertner eine kurtze Danck-
rede in Latein an Jhro Hochwuͤrden Herrn P. Re-
ctorem Magnificum, und uͤbrige Herren Docto-
res Facultatum gethan, dieſer ſolenne Jubel-Actus
beſchloſſen worden.
Epiphonema.
Hæc ex impreſſis expreſſe facta notamus
Proque ſecutura poſteritate damus.
Ut, ſi quando redux Quarti ſtet mentio Sæcli,
Æmula & inventi ſit Jubilæi Typi.
J. G. C. Gertner.
Baſel.
Daſelbſt begieng die Buchdruckerſocietaͤt, darzu
uͤber 50. Perſonen gehoͤren, dieſes Freudenfeſt den
26. Junii und folgende Tage. Am erſten Tag hielt
Herr Burtorf, Prediger an der St. Eliſabethkirche,
eine oͤffentliche Danckſagungs - Predigt, bey welcher
die Anzahl der Zuhoͤrer ſehr groß war. Am folgen-
den Tag wurden 12. Ausgelernete, deren jeden 12.
Gulden nachgelaſſen wurden, zu Geſellen gemacht,
und man brachte die uͤbrige Zeit dieſes ſo wohl, als
eines der folgenden Tage mit Gaſtmalen, Muſic und
andern Ergoͤtzlichkeiten vergnuͤgt zu. Jhre darauf
applicirte Muͤntze iſt im III. Theil p. 464. erklaͤrt
worden, und befindet ſich hier auf Tab. I. No. VIII.
Magdeburg.
Daſelbſt wurde auf Koͤnigl. Erlaubniß und EE.
Raths der Altſtadt Verordnung ſolgende Anſtalt
hierzu gemachet:
I) Wur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.