3) Des Herrn D.Klemms Jubelpredigt. Der Eingang ist ein kurtzes Gebeth, darinnen er GOTT grundmüthigen (ist des Herrn Verfassers Ausdruck) Danck abstattet. Der Text ist aus dem 104. Psalm v. 24. genommen: HErr, wie sind deine Wercke so groß und viel: Du hast sie alle weißlich geord- net, und die Erde ist voll deiner Güter. Hieraus ermuntert nun der Herr Redner seine Zuhörer zu einer Betrachtung des göttlichen Wercks der edlen Buch- druckerkunst; er suchet sie davon zu überzeugen I.) durch derselben Grösse und Fürtrefflichkeit, II.) durch ihre verwunderungswürdige Weißheit, III.) durch ih- re unbeschreibliche Nutzbarkeit.
4) Herrn Johann Friedrich Cotta, Doctors der Gottesgelahrheit, und öffentlichen Lehrers der Geschich- te, Wohlredenheit und Dichtkunst, Gedächtniß-Rede auf die Erfindung der Buchdruckerkunst, worinnen er die Vortheile, welche sowohl die Religion, als auch die dem menschlichen Geschlechte nöthige Wissen- schaften von der Erfindung einer so edlen Kunst ge- handhabt werden, und noch haben, vor Augen geleget hat.
5) Herrn D.Klemms kurtze Beschreibung des An- fangs und Fortgangs der edlen Buchdruckerkunst in Schwaben in dem ersten Jahrhundert nach ihrer Er- findung. Hiervon werde ich unten weitläuftiger re- den. Hier bemercke ich nur, daß es dem Herrn Ver- fasser gefallen, das Mährgen, in Ansehung der Erfin- dung, von Straßburg nachzubeten. Straßburg und Mentelin sind unvergleichliche Namen. Der Fa- belhannß, Herr Specklin, ist der glaubwürdige Herr Geschichtschreiber, worauf Herr D.Klemm seinen Vortrag bauet. Man sehe, was ich im I. Theil p. 33. erinnert habe.
6) Eben
3) Des Herrn D.Klemms Jubelpredigt. Der Eingang iſt ein kurtzes Gebeth, darinnen er GOTT grundmuͤthigen (iſt des Herrn Verfaſſers Ausdruck) Danck abſtattet. Der Text iſt aus dem 104. Pſalm v. 24. genommen: HErr, wie ſind deine Wercke ſo groß und viel: Du haſt ſie alle weißlich geord- net, und die Erde iſt voll deiner Güter. Hieraus ermuntert nun der Herr Redner ſeine Zuhoͤrer zu einer Betrachtung des goͤttlichen Wercks der edlen Buch- druckerkunſt; er ſuchet ſie davon zu uͤberzeugen I.) durch derſelben Groͤſſe und Fuͤrtrefflichkeit, II.) durch ihre verwunderungswuͤrdige Weißheit, III.) durch ih- re unbeſchreibliche Nutzbarkeit.
4) Herrn Johann Friedrich Cotta, Doctors der Gottesgelahrheit, und oͤffentlichen Lehrers der Geſchich- te, Wohlredenheit und Dichtkunſt, Gedaͤchtniß-Rede auf die Erfindung der Buchdruckerkunſt, worinnen er die Vortheile, welche ſowohl die Religion, als auch die dem menſchlichen Geſchlechte noͤthige Wiſſen- ſchaften von der Erfindung einer ſo edlen Kunſt ge- handhabt werden, und noch haben, vor Augen geleget hat.
5) Herrn D.Klemms kurtze Beſchreibung des An- fangs und Fortgangs der edlen Buchdruckerkunſt in Schwaben in dem erſten Jahrhundert nach ihrer Er- findung. Hiervon werde ich unten weitlaͤuftiger re- den. Hier bemercke ich nur, daß es dem Herrn Ver- faſſer gefallen, das Maͤhrgen, in Anſehung der Erfin- dung, von Straßburg nachzubeten. Straßburg und Mentelin ſind unvergleichliche Namen. Der Fa- belhannß, Herr Specklin, iſt der glaubwuͤrdige Herr Geſchichtſchreiber, worauf Herr D.Klemm ſeinen Vortrag bauet. Man ſehe, was ich im I. Theil p. 33. erinnert habe.
6) Eben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0062"n="42"/><p>3) Des Herrn <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Klemms</hi> Jubelpredigt. Der<lb/>
Eingang iſt ein kurtzes Gebeth, darinnen er GOTT<lb/>
grundmuͤthigen (iſt des Herrn Verfaſſers Ausdruck)<lb/>
Danck abſtattet. Der Text iſt aus dem 104. Pſalm<lb/>
v. 24. genommen: <hirendition="#fr">HErr, wie ſind deine Wercke<lb/>ſo groß und viel: Du haſt ſie alle weißlich geord-<lb/>
net, und die Erde iſt voll deiner Güter.</hi> Hieraus<lb/>
ermuntert nun der Herr Redner ſeine Zuhoͤrer zu einer<lb/>
Betrachtung des goͤttlichen Wercks der edlen Buch-<lb/>
druckerkunſt; er ſuchet ſie davon zu uͤberzeugen <hirendition="#aq">I.)</hi><lb/>
durch derſelben Groͤſſe und Fuͤrtrefflichkeit, <hirendition="#aq">II.)</hi> durch<lb/>
ihre verwunderungswuͤrdige Weißheit, <hirendition="#aq">III.)</hi> durch ih-<lb/>
re unbeſchreibliche Nutzbarkeit.</p><lb/><p>4) Herrn <hirendition="#fr">Johann Friedrich Cotta,</hi> Doctors der<lb/>
Gottesgelahrheit, und oͤffentlichen Lehrers der Geſchich-<lb/>
te, Wohlredenheit und Dichtkunſt, Gedaͤchtniß-Rede<lb/>
auf die Erfindung der Buchdruckerkunſt, worinnen er<lb/>
die Vortheile, welche ſowohl die Religion, als auch<lb/>
die dem menſchlichen Geſchlechte noͤthige Wiſſen-<lb/>ſchaften von der Erfindung einer ſo edlen Kunſt ge-<lb/>
handhabt werden, und noch haben, vor Augen geleget<lb/>
hat.</p><lb/><p>5) Herrn <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Klemms</hi> kurtze Beſchreibung des An-<lb/>
fangs und Fortgangs der edlen Buchdruckerkunſt in<lb/>
Schwaben in dem erſten Jahrhundert nach ihrer Er-<lb/>
findung. Hiervon werde ich unten weitlaͤuftiger re-<lb/>
den. Hier bemercke ich nur, daß es dem Herrn Ver-<lb/>
faſſer gefallen, das Maͤhrgen, in Anſehung der Erfin-<lb/>
dung, von Straßburg nachzubeten. Straßburg und<lb/><hirendition="#fr">Mentelin</hi>ſind unvergleichliche Namen. Der Fa-<lb/>
belhannß, Herr <hirendition="#fr">Specklin,</hi> iſt der glaubwuͤrdige Herr<lb/>
Geſchichtſchreiber, worauf Herr <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Klemm</hi>ſeinen<lb/>
Vortrag bauet. Man ſehe, was ich im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
33. erinnert habe.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">6) Eben</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0062]
3) Des Herrn D. Klemms Jubelpredigt. Der
Eingang iſt ein kurtzes Gebeth, darinnen er GOTT
grundmuͤthigen (iſt des Herrn Verfaſſers Ausdruck)
Danck abſtattet. Der Text iſt aus dem 104. Pſalm
v. 24. genommen: HErr, wie ſind deine Wercke
ſo groß und viel: Du haſt ſie alle weißlich geord-
net, und die Erde iſt voll deiner Güter. Hieraus
ermuntert nun der Herr Redner ſeine Zuhoͤrer zu einer
Betrachtung des goͤttlichen Wercks der edlen Buch-
druckerkunſt; er ſuchet ſie davon zu uͤberzeugen I.)
durch derſelben Groͤſſe und Fuͤrtrefflichkeit, II.) durch
ihre verwunderungswuͤrdige Weißheit, III.) durch ih-
re unbeſchreibliche Nutzbarkeit.
4) Herrn Johann Friedrich Cotta, Doctors der
Gottesgelahrheit, und oͤffentlichen Lehrers der Geſchich-
te, Wohlredenheit und Dichtkunſt, Gedaͤchtniß-Rede
auf die Erfindung der Buchdruckerkunſt, worinnen er
die Vortheile, welche ſowohl die Religion, als auch
die dem menſchlichen Geſchlechte noͤthige Wiſſen-
ſchaften von der Erfindung einer ſo edlen Kunſt ge-
handhabt werden, und noch haben, vor Augen geleget
hat.
5) Herrn D. Klemms kurtze Beſchreibung des An-
fangs und Fortgangs der edlen Buchdruckerkunſt in
Schwaben in dem erſten Jahrhundert nach ihrer Er-
findung. Hiervon werde ich unten weitlaͤuftiger re-
den. Hier bemercke ich nur, daß es dem Herrn Ver-
faſſer gefallen, das Maͤhrgen, in Anſehung der Erfin-
dung, von Straßburg nachzubeten. Straßburg und
Mentelin ſind unvergleichliche Namen. Der Fa-
belhannß, Herr Specklin, iſt der glaubwuͤrdige Herr
Geſchichtſchreiber, worauf Herr D. Klemm ſeinen
Vortrag bauet. Man ſehe, was ich im I. Theil p.
33. erinnert habe.
6) Eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/62>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.