Unkraut ist ein Leipziger. Jch zweifle daran. Jam fiat applicatio!
§. 43.
Torgau. Daselbst feyerte der Herr Rector, Herr M.Michael Heinrich Reinhard, den 18. Aug. den dritten Geburths-Tag der Buchdruckerkunst, von des- sen Programmate ist schon im III. Theil p. 499. Er- wehnung geschehen, letzo will der lateinischen Reden erwehnen, die er daselbst gehalten. Jn der ersten han- delte er selbst in lateinischer Sprache de incrementis scientiarum singularum a typographia profectis. Die andere teutsche Rede, welche Johann Gottlieb Bernhardi hielte, stellte die Verdienste der Buchdru- ckerkunst gegen die wahre Religion vor. Johann Gottlieb Jüngel erzehlte laudem typographiae in einer lateinischen prosaischen Oration.Joh. Gott- fried Bauer richtete in einem lateinischen Carmine sei- ne Absicht auf die aemulationem Belgarum in laude artis hujus inventae sibi vindicata. Zuletzt betrach- tete Joh. Gottlob Rehe das Wunderbare bey dieser Kunst in einem teutschen Gedichte.
§. 44.
Der Herr Rector Döderlein in der Reichsstadt Weissenburg in Nordgau hat eine lateinische Jn- scription auf 1. Bogen in fol. ausgefertiget, davon die Aufschrifft ist: Ad orationem solemnem eamque soecu- larem, quam in laudem typographioe publice recitaturus est adolescens politissimus, Carolus Hellerus, Hiesinga Francus-invitat lycei Weissenburgici Rector, M. Jo. Alexander Daederlinus, Acad. Imper. nat. curiosorum, nec non societ scient. Borussicae Collega, itemque societ. L. L. in inclyta Salana Membr. honorar. Er mercket unter andern an, daß Laurent. Helmback aus Sultz- bach die erste Buchdruckerey daselbst angeleget, und allda zuerst die Bibel gedrucket.
§. 45.
Unkraut iſt ein Leipziger. Jch zweifle daran. Jam fiat applicatio!
§. 43.
Torgau. Daſelbſt feyerte der Herr Rector, Herr M.Michael Heinrich Reinhard, den 18. Aug. den dritten Geburths-Tag der Buchdruckerkunſt, von deſ- ſen Programmate iſt ſchon im III. Theil p. 499. Er- wehnung geſchehen, letzo will der lateiniſchen Reden erwehnen, die er daſelbſt gehalten. Jn der erſten han- delte er ſelbſt in lateiniſcher Sprache de incrementis ſcientiarum ſingularum a typographia profectis. Die andere teutſche Rede, welche Johann Gottlieb Bernhardi hielte, ſtellte die Verdienſte der Buchdru- ckerkunſt gegen die wahre Religion vor. Johann Gottlieb Jüngel erzehlte laudem typographiæ in einer lateiniſchen proſaiſchen Oration.Joh. Gott- fried Bauer richtete in einem lateiniſchen Carmine ſei- ne Abſicht auf die æmulationem Belgarum in laude artis hujus inventæ ſibi vindicata. Zuletzt betrach- tete Joh. Gottlob Rehe das Wunderbare bey dieſer Kunſt in einem teutſchen Gedichte.
§. 44.
Der Herr Rector Döderlein in der Reichsſtadt Weiſſenburg in Nordgau hat eine lateiniſche Jn- ſcription auf 1. Bogen in fol. ausgefertiget, davon die Aufſchrifft iſt: Ad orationem ſolemnem eamque ſœcu- larem, quam in laudem typographiœ publice recitaturus eſt adoleſcens politiſſimus, Carolus Hellerus, Hieſinga Francus-invitat lycei Weiſſenburgici Rector, M. Jo. Alexander Dæderlinus, Acad. Imper. nat. curioſorum, nec non ſociet ſcient. Boruſſicæ Collega, itemque ſociet. L. L. in inclyta Salana Membr. honorar. Er mercket unter andern an, daß Laurent. Helmback aus Sultz- bach die erſte Buchdruckerey daſelbſt angeleget, und allda zuerſt die Bibel gedrucket.
§. 45.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0060"n="40"/><hirendition="#fr">Unkraut</hi> iſt ein Leipziger. Jch zweifle daran. <hirendition="#aq">Jam<lb/>
fiat applicatio!</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 43.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Torgau.</hi> Daſelbſt feyerte der Herr Rector, Herr<lb/><hirendition="#aq">M.</hi><hirendition="#fr">Michael Heinrich Reinhard,</hi> den 18. Aug. den<lb/>
dritten Geburths-Tag der Buchdruckerkunſt, von deſ-<lb/>ſen <hirendition="#aq">Programmate</hi> iſt ſchon im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 499. Er-<lb/>
wehnung geſchehen, letzo will der lateiniſchen Reden<lb/>
erwehnen, die er daſelbſt gehalten. Jn der erſten han-<lb/>
delte er ſelbſt in lateiniſcher Sprache <hirendition="#aq">de incrementis<lb/>ſcientiarum ſingularum a typographia profectis.</hi><lb/>
Die andere teutſche Rede, welche <hirendition="#fr">Johann Gottlieb<lb/>
Bernhardi</hi> hielte, ſtellte die Verdienſte der Buchdru-<lb/>
ckerkunſt gegen die wahre Religion vor. <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Gottlieb Jüngel</hi> erzehlte <hirendition="#aq">laudem typographiæ</hi> in<lb/>
einer lateiniſchen proſaiſchen <hirendition="#aq">Oration.</hi><hirendition="#fr">Joh. Gott-<lb/>
fried Bauer</hi> richtete in einem lateiniſchen Carmine ſei-<lb/>
ne Abſicht auf die <hirendition="#aq">æmulationem Belgarum in laude<lb/>
artis hujus inventæ ſibi vindicata.</hi> Zuletzt betrach-<lb/>
tete <hirendition="#fr">Joh. Gottlob Rehe</hi> das Wunderbare bey dieſer<lb/>
Kunſt in einem teutſchen Gedichte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 44.</head><lb/><p>Der Herr Rector <hirendition="#fr">Döderlein</hi> in der Reichsſtadt<lb/><hirendition="#fr">Weiſſenburg</hi> in <hirendition="#fr">Nordgau</hi> hat eine lateiniſche Jn-<lb/>ſcription auf 1. Bogen in <hirendition="#aq">fol.</hi> ausgefertiget, davon die<lb/>
Aufſchrifft iſt: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ad orationem ſolemnem eamque ſœcu-<lb/>
larem, quam in laudem typographiœ publice recitaturus<lb/>
eſt adoleſcens politiſſimus, Carolus Hellerus, Hieſinga<lb/>
Francus-invitat lycei Weiſſenburgici Rector, M. Jo.<lb/>
Alexander Dæderlinus, Acad. Imper. nat. curioſorum,<lb/>
nec non ſociet ſcient. Boruſſicæ Collega, itemque ſociet.<lb/>
L. L. in inclyta Salana Membr. honorar.</hi></hi> Er mercket<lb/>
unter andern an, daß <hirendition="#fr">Laurent. Helmback</hi> aus Sultz-<lb/>
bach die erſte Buchdruckerey daſelbſt angeleget, und<lb/>
allda zuerſt die Bibel gedrucket.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 45.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[40/0060]
Unkraut iſt ein Leipziger. Jch zweifle daran. Jam
fiat applicatio!
§. 43.
Torgau. Daſelbſt feyerte der Herr Rector, Herr
M. Michael Heinrich Reinhard, den 18. Aug. den
dritten Geburths-Tag der Buchdruckerkunſt, von deſ-
ſen Programmate iſt ſchon im III. Theil p. 499. Er-
wehnung geſchehen, letzo will der lateiniſchen Reden
erwehnen, die er daſelbſt gehalten. Jn der erſten han-
delte er ſelbſt in lateiniſcher Sprache de incrementis
ſcientiarum ſingularum a typographia profectis.
Die andere teutſche Rede, welche Johann Gottlieb
Bernhardi hielte, ſtellte die Verdienſte der Buchdru-
ckerkunſt gegen die wahre Religion vor. Johann
Gottlieb Jüngel erzehlte laudem typographiæ in
einer lateiniſchen proſaiſchen Oration. Joh. Gott-
fried Bauer richtete in einem lateiniſchen Carmine ſei-
ne Abſicht auf die æmulationem Belgarum in laude
artis hujus inventæ ſibi vindicata. Zuletzt betrach-
tete Joh. Gottlob Rehe das Wunderbare bey dieſer
Kunſt in einem teutſchen Gedichte.
§. 44.
Der Herr Rector Döderlein in der Reichsſtadt
Weiſſenburg in Nordgau hat eine lateiniſche Jn-
ſcription auf 1. Bogen in fol. ausgefertiget, davon die
Aufſchrifft iſt: Ad orationem ſolemnem eamque ſœcu-
larem, quam in laudem typographiœ publice recitaturus
eſt adoleſcens politiſſimus, Carolus Hellerus, Hieſinga
Francus-invitat lycei Weiſſenburgici Rector, M. Jo.
Alexander Dæderlinus, Acad. Imper. nat. curioſorum,
nec non ſociet ſcient. Boruſſicæ Collega, itemque ſociet.
L. L. in inclyta Salana Membr. honorar. Er mercket
unter andern an, daß Laurent. Helmback aus Sultz-
bach die erſte Buchdruckerey daſelbſt angeleget, und
allda zuerſt die Bibel gedrucket.
§. 45.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.