Das andere, das er von ihnen verlangt, ist, daß die Bücher, die die Buchdrucker nachdrucken kön- ten, durch seine Hand gefertiget seyn, oder doch zu Wittenberg, durch Lutheri Befehl, gedruckt seyn solten. Man weiß, was ein red- licher Verfasser für Fleiß auf seine Arbeit wendet. Man begreift auch gar leicht, was für Jrrthümer, Verdrehungen, Wortstreite und uunütze Spötte- reyen aus einer übelbesorgten und in die Welt aus- gestreuten Schrift entstanden sind. Um so viel billiger ist also Lutheri Forderung.
Daß aber Lutheri Schriften durch seinen Be- fehl allerdings zu Wittenberg abgedruckt worden, kan ich aus den Consiliis theol. Wittebergicis fol. 10. die ich oben angeführt, zur Gnüge beweisen. Die Worte lauten also:
"Aber im Jahre 1539, hat "der ehrwürdige und selige Werckzeug GOttes, "samt andern vortrefflichen Gottesgelehrten Män- "nern, Herrn Phil. Melanchthone, D. Jo. For- "stero, D. Casp. Crucigero und Matth. Aurogallo, "die Bibel gedachten 24sten und 34sten Jahres "aufs neue angefangen zu übersehen, und durchaus "mercklich gebessert, und was darinn geändert und "gebessert worden, hat Lutherus selber, mit sei- "ner eignen Hand, gethan: da Er, Schwach- "heit halber, nicht konte; doch ihm solches "alles gefallen lassen, und unter seinem Na- "men in Druck gegeben. Und nachdem solch
"Exem-
§. XI.
Das andere, das er von ihnen verlangt, iſt, daß die Buͤcher, die die Buchdrucker nachdrucken koͤn- ten, durch ſeine Hand gefertiget ſeyn, oder doch zu Wittenberg, durch Lutheri Befehl, gedruckt ſeyn ſolten. Man weiß, was ein red- licher Verfaſſer fuͤr Fleiß auf ſeine Arbeit wendet. Man begreift auch gar leicht, was fuͤr Jrrthuͤmer, Verdrehungen, Wortſtreite und uunuͤtze Spoͤtte- reyen aus einer uͤbelbeſorgten und in die Welt aus- geſtreuten Schrift entſtanden ſind. Um ſo viel billiger iſt alſo Lutheri Forderung.
Daß aber Lutheri Schriften durch ſeinen Be- fehl allerdings zu Wittenberg abgedruckt worden, kan ich aus den Conſiliis theol. Wittebergicis fol. 10. die ich oben angefuͤhrt, zur Gnuͤge beweiſen. Die Worte lauten alſo:
„Aber im Jahre 1539, hat „der ehrwuͤrdige und ſelige Werckzeug GOttes, „ſamt andern vortrefflichen Gottesgelehrten Maͤn- „nern, Herrn Phil. Melanchthone, D. Jo. For- „ſtero, D. Caſp. Crucigero und Matth. Aurogallo, „die Bibel gedachten 24ſten und 34ſten Jahres „aufs neue angefangen zu uͤberſehen, und durchaus „mercklich gebeſſert, und was darinn geaͤndert und „gebeſſert worden, hat Lutherus ſelber, mit ſei- „ner eignen Hand, gethan: da Er, Schwach- „heit halber, nicht konte; doch ihm ſolches „alles gefallen laſſen, und unter ſeinem Na- „men in Druck gegeben. Und nachdem ſolch
„Exem-
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0429"n="130"/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">XI.</hi></head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">andere,</hi> das er von ihnen verlangt, iſt, daß<lb/>
die Buͤcher, die die Buchdrucker nachdrucken koͤn-<lb/>
ten, <hirendition="#fr">durch ſeine Hand gefertiget ſeyn, oder<lb/>
doch zu Wittenberg, durch Lutheri Befehl,<lb/>
gedruckt ſeyn ſolten.</hi> Man weiß, was ein red-<lb/>
licher Verfaſſer fuͤr Fleiß auf ſeine Arbeit wendet.<lb/>
Man begreift auch gar leicht, was fuͤr Jrrthuͤmer,<lb/>
Verdrehungen, Wortſtreite und uunuͤtze Spoͤtte-<lb/>
reyen aus einer uͤbelbeſorgten und in die Welt aus-<lb/>
geſtreuten Schrift entſtanden ſind. Um ſo viel<lb/>
billiger iſt alſo Lutheri Forderung.</p><lb/><p>Daß aber Lutheri Schriften durch ſeinen Be-<lb/>
fehl allerdings zu Wittenberg abgedruckt worden,<lb/>
kan ich aus den <hirendition="#aq">Conſiliis theol. Wittebergicis<lb/>
fol.</hi> 10. die ich oben angefuͤhrt, zur Gnuͤge beweiſen.<lb/>
Die Worte lauten alſo:</p><cit><quote>„Aber im Jahre 1539, hat<lb/>„der ehrwuͤrdige und ſelige Werckzeug GOttes,<lb/>„ſamt andern vortrefflichen Gottesgelehrten Maͤn-<lb/>„nern, Herrn <hirendition="#aq">Phil. Melanchthone, D. Jo. For-<lb/>„ſtero, D. Caſp. Crucigero</hi> und <hirendition="#aq">Matth. Aurogallo,</hi><lb/>„die Bibel gedachten 24ſten und 34ſten Jahres<lb/>„aufs neue angefangen zu uͤberſehen, und durchaus<lb/>„mercklich gebeſſert, und was darinn geaͤndert und<lb/>„gebeſſert worden, <hirendition="#fr">hat Lutherus ſelber, mit ſei-<lb/>„ner eignen Hand, gethan: da Er, Schwach-<lb/>„heit halber, nicht konte; doch ihm ſolches<lb/>„alles gefallen laſſen, und unter ſeinem Na-<lb/>„men in Druck gegeben.</hi> Und nachdem ſolch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Exem-</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></back></text></TEI>
[130/0429]
§. XI.
Das andere, das er von ihnen verlangt, iſt, daß
die Buͤcher, die die Buchdrucker nachdrucken koͤn-
ten, durch ſeine Hand gefertiget ſeyn, oder
doch zu Wittenberg, durch Lutheri Befehl,
gedruckt ſeyn ſolten. Man weiß, was ein red-
licher Verfaſſer fuͤr Fleiß auf ſeine Arbeit wendet.
Man begreift auch gar leicht, was fuͤr Jrrthuͤmer,
Verdrehungen, Wortſtreite und uunuͤtze Spoͤtte-
reyen aus einer uͤbelbeſorgten und in die Welt aus-
geſtreuten Schrift entſtanden ſind. Um ſo viel
billiger iſt alſo Lutheri Forderung.
Daß aber Lutheri Schriften durch ſeinen Be-
fehl allerdings zu Wittenberg abgedruckt worden,
kan ich aus den Conſiliis theol. Wittebergicis
fol. 10. die ich oben angefuͤhrt, zur Gnuͤge beweiſen.
Die Worte lauten alſo:
„Aber im Jahre 1539, hat
„der ehrwuͤrdige und ſelige Werckzeug GOttes,
„ſamt andern vortrefflichen Gottesgelehrten Maͤn-
„nern, Herrn Phil. Melanchthone, D. Jo. For-
„ſtero, D. Caſp. Crucigero und Matth. Aurogallo,
„die Bibel gedachten 24ſten und 34ſten Jahres
„aufs neue angefangen zu uͤberſehen, und durchaus
„mercklich gebeſſert, und was darinn geaͤndert und
„gebeſſert worden, hat Lutherus ſelber, mit ſei-
„ner eignen Hand, gethan: da Er, Schwach-
„heit halber, nicht konte; doch ihm ſolches
„alles gefallen laſſen, und unter ſeinem Na-
„men in Druck gegeben. Und nachdem ſolch
„Exem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/429>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.