eigenmächtigen und übereilten Bibeldrucks enthalten möchten. Er setzet die Ursach hinzu: weil sie die Bibeln so gar unfleißig und unge- schickt ausgehen liessen. Es verdient Lutheri Werck gnungsamen Glauben: denn wer da weiß, was der Mangel eines gewissenhaften und bedacht- samen Correctors verderben kan, der wird ihm leicht Beyfall geben. Mir gefallt überaus wohl, was der oben angeführte Herr D.Jo. Schmidt(a) von den Correctoribus schreibt: die Correctores tragen ein hohes und sorgliches Amt vor GOtt und Menschen; schaffen grossen Nutzen, wenn sie ver- ständig, emsig, aufmercksam sind, und mit Willen kein Comma oder Punct übersehen. Hingegen schaden sie viel, wenn sie den Druck nur obenhin le- sen; sonderlich wenn sie die heilige Bibel, und am allermeisten, so sie den Hebräischen Text vor sich haben, und damit unfleißig umgehen: denn da kan leicht geschehen, daß durch ihren Unfleiß grosse Uneinigkeit und Streit in Religionssachen erregt wird etc.
(a) Die Worte finden sich in der andern Predigt, die er 1640. wegen der Buchdruckerkunst gehalten, sonder- lich p. 67. Hier erinnert er, obgleich die Correctores unserer Zeit nicht mehr mit solchen Beschwörungen zur Treue und Fleisse angehalten würden, als ehedessen die Librarii oder Bücherschreiber in den Klöstern: sol- ten sie ihn doch für sich selbst leisten: denn wenn der Fehler sich in einem Drucke finde: so breite er sich in tausend Exemplaria aus.
§. XI.
J
eigenmaͤchtigen und uͤbereilten Bibeldrucks enthalten moͤchten. Er ſetzet die Urſach hinzu: weil ſie die Bibeln ſo gar unfleißig und unge- ſchickt ausgehen lieſſen. Es verdient Lutheri Werck gnungſamen Glauben: denn wer da weiß, was der Mangel eines gewiſſenhaften und bedacht- ſamen Correctors verderben kan, der wird ihm leicht Beyfall geben. Mir gefallt uͤberaus wohl, was der oben angefuͤhrte Herr D.Jo. Schmidt(a) von den Correctoribus ſchreibt: die Correctores tragen ein hohes und ſorgliches Amt vor GOtt und Menſchen; ſchaffen groſſen Nutzen, wenn ſie ver- ſtaͤndig, emſig, aufmerckſam ſind, und mit Willen kein Comma oder Punct uͤberſehen. Hingegen ſchaden ſie viel, wenn ſie den Druck nur obenhin le- ſen; ſonderlich wenn ſie die heilige Bibel, und am allermeiſten, ſo ſie den Hebraͤiſchen Text vor ſich haben, und damit unfleißig umgehen: denn da kan leicht geſchehen, daß durch ihren Unfleiß groſſe Uneinigkeit und Streit in Religionsſachen erregt wird ꝛc.
(a) Die Worte finden ſich in der andern Predigt, die er 1640. wegen der Buchdruckerkunſt gehalten, ſonder- lich p. 67. Hier erinnert er, obgleich die Correctores unſerer Zeit nicht mehr mit ſolchen Beſchwoͤrungen zur Treue und Fleiſſe angehalten wuͤrden, als ehedeſſen die Librarii oder Buͤcherſchreiber in den Kloͤſtern: ſol- ten ſie ihn doch fuͤr ſich ſelbſt leiſten: denn wenn der Fehler ſich in einem Drucke finde: ſo breite er ſich in tauſend Exemplaria aus.
§. XI.
J
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0428"n="129"/><hirendition="#fr">eigenmaͤchtigen und uͤbereilten Bibeldrucks<lb/>
enthalten moͤchten.</hi> Er ſetzet die Urſach hinzu:<lb/>
weil ſie die Bibeln ſo gar <hirendition="#fr">unfleißig</hi> und <hirendition="#fr">unge-<lb/>ſchickt</hi> ausgehen lieſſen. Es verdient Lutheri<lb/>
Werck gnungſamen Glauben: denn wer da weiß,<lb/>
was der Mangel eines gewiſſenhaften und bedacht-<lb/>ſamen Correctors verderben kan, der wird ihm<lb/>
leicht Beyfall geben. Mir gefallt uͤberaus wohl,<lb/>
was der oben angefuͤhrte Herr <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Jo. Schmidt</hi><noteplace="end"n="(a)"/><lb/>
von den <hirendition="#aq">Correctoribus</hi>ſchreibt: die <hirendition="#aq">Correctores</hi><lb/>
tragen ein hohes und ſorgliches Amt vor GOtt und<lb/>
Menſchen; ſchaffen groſſen Nutzen, wenn ſie ver-<lb/>ſtaͤndig, emſig, aufmerckſam ſind, und mit Willen<lb/>
kein <hirendition="#aq">Comma</hi> oder Punct uͤberſehen. Hingegen<lb/>ſchaden ſie viel, wenn ſie den Druck nur obenhin le-<lb/>ſen; <hirendition="#fr">ſonderlich wenn ſie die heilige Bibel,</hi> und<lb/>
am allermeiſten, ſo ſie den <hirendition="#fr">Hebraͤiſchen Text</hi> vor<lb/>ſich haben, und damit unfleißig umgehen: denn<lb/>
da kan leicht geſchehen, daß durch ihren Unfleiß<lb/>
groſſe Uneinigkeit und Streit in Religionsſachen<lb/>
erregt wird ꝛc.</p><lb/><noteplace="end"n="(a)">Die Worte finden ſich in der <hirendition="#fr">andern</hi> Predigt, die er<lb/>
1640. wegen der Buchdruckerkunſt gehalten, ſonder-<lb/>
lich <hirendition="#aq">p.</hi> 67. Hier erinnert er, obgleich die <hirendition="#aq">Correctores</hi><lb/>
unſerer Zeit nicht mehr mit ſolchen Beſchwoͤrungen<lb/>
zur Treue und Fleiſſe angehalten wuͤrden, als ehedeſſen<lb/>
die <hirendition="#aq">Librarii</hi> oder Buͤcherſchreiber in den Kloͤſtern: ſol-<lb/>
ten ſie ihn doch fuͤr ſich ſelbſt leiſten: denn wenn der<lb/>
Fehler ſich in einem Drucke finde: ſo breite er ſich in<lb/>
tauſend Exemplaria aus.</note></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. <hirendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/></div></div></back></text></TEI>
[129/0428]
eigenmaͤchtigen und uͤbereilten Bibeldrucks
enthalten moͤchten. Er ſetzet die Urſach hinzu:
weil ſie die Bibeln ſo gar unfleißig und unge-
ſchickt ausgehen lieſſen. Es verdient Lutheri
Werck gnungſamen Glauben: denn wer da weiß,
was der Mangel eines gewiſſenhaften und bedacht-
ſamen Correctors verderben kan, der wird ihm
leicht Beyfall geben. Mir gefallt uͤberaus wohl,
was der oben angefuͤhrte Herr D. Jo. Schmidt
⁽a⁾
von den Correctoribus ſchreibt: die Correctores
tragen ein hohes und ſorgliches Amt vor GOtt und
Menſchen; ſchaffen groſſen Nutzen, wenn ſie ver-
ſtaͤndig, emſig, aufmerckſam ſind, und mit Willen
kein Comma oder Punct uͤberſehen. Hingegen
ſchaden ſie viel, wenn ſie den Druck nur obenhin le-
ſen; ſonderlich wenn ſie die heilige Bibel, und
am allermeiſten, ſo ſie den Hebraͤiſchen Text vor
ſich haben, und damit unfleißig umgehen: denn
da kan leicht geſchehen, daß durch ihren Unfleiß
groſſe Uneinigkeit und Streit in Religionsſachen
erregt wird ꝛc.
⁽a⁾ Die Worte finden ſich in der andern Predigt, die er
1640. wegen der Buchdruckerkunſt gehalten, ſonder-
lich p. 67. Hier erinnert er, obgleich die Correctores
unſerer Zeit nicht mehr mit ſolchen Beſchwoͤrungen
zur Treue und Fleiſſe angehalten wuͤrden, als ehedeſſen
die Librarii oder Buͤcherſchreiber in den Kloͤſtern: ſol-
ten ſie ihn doch fuͤr ſich ſelbſt leiſten: denn wenn der
Fehler ſich in einem Drucke finde: ſo breite er ſich in
tauſend Exemplaria aus.
§. XI.
J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/428>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.