[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.alle Bücher heraus zu geben, durch die unsinnige (a) So redet er in seiner 1710. edirten Zerstöhrung Ba- bels, durch welches Babel er die drey im H. Röm. Reiche befint lichen Religionen verstehet. (b) Es berichtet dieses der gelehrte Buchdrucker zu Lion, Stephanus Doletus, tomo I. comment. linguae lat. p. 266. Er schreibt aber auch, daß dieser gotilose An- schlag der Sorbonischen Sophisten sey durch die Weisbeit und Klugheit Guil. Budäi, die Zierde dama- liger Zeiten, und Jo. Bellaei, Bischoffs in Paris etc. glücklich hintertrieben worden. (c) Jn der ersten zu Straßburg 1641. edirten Danckpre- digt p. 19. (d) Sie finden sich in der Vorrede zu dem ersten Theile der Briefe Melanchthonis. (e) Jn dem Leben Melanchthonis am 384. Blatte. §. V. Die Buchdruckerey äussert also ihren Nutzen manchen G 2
alle Buͤcher heraus zu geben, durch die unſinnige (a) So redet er in ſeiner 1710. edirten Zerſtoͤhrung Ba- bels, durch welches Babel er die drey im H. Roͤm. Reiche befint lichen Religionen verſtehet. (b) Es berichtet dieſes der gelehrte Buchdrucker zu Lion, Stephanus Doletus, tomo I. comment. linguæ lat. p. 266. Er ſchreibt aber auch, daß dieſer gotiloſe An- ſchlag der Sorboniſchen Sophiſten ſey durch die Weisbeit und Klugheit Guil. Budaͤi, die Zierde dama- liger Zeiten, und Jo. Bellæi, Biſchoffs in Paris ꝛc. gluͤcklich hintertrieben worden. (c) Jn der erſten zu Straßburg 1641. edirten Danckpre- digt p. 19. (d) Sie finden ſich in der Vorrede zu dem erſten Theile der Briefe Melanchthonis. (e) Jn dem Leben Melanchthonis am 384. Blatte. §. V. Die Buchdruckerey aͤuſſert alſo ihren Nutzen manchen G 2
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0398" n="99"/> alle Buͤcher heraus zu geben, durch die unſinnige<lb/> Begierden des liederlichen Ehrgeitzes und der<lb/> Ruhmſucht, daß dadurch mehr Schade in der<lb/> Froͤmmigkeit geſchehen, als, durch Ausfuͤhrung<lb/> guter Sachen, Vortheil erwachſen. Denn die<lb/> einzige Regel: <hi rendition="#aq">tollatur abuſus & maneat uſus,</hi><lb/> das iſt, man meide den Mißbrauch und behalte<lb/> den Gebrauch, begegnet ihnen zur Gnuͤge.</p><lb/> <note place="end" n="(a)">So redet er in ſeiner 1710. edirten <hi rendition="#fr">Zerſtoͤhrung Ba-<lb/> bels,</hi> durch welches Babel er die <hi rendition="#fr">drey</hi> im H. Roͤm.<lb/> Reiche befint lichen Religionen verſtehet.</note><lb/> <note place="end" n="(b)">Es berichtet dieſes der gelehrte Buchdrucker zu Lion,<lb/><hi rendition="#aq">Stephanus Doletus, tomo I. comment. linguæ lat.<lb/> p.</hi> 266. Er ſchreibt aber auch, daß dieſer gotiloſe An-<lb/> ſchlag der <hi rendition="#fr">Sorboniſchen Sophiſten</hi> ſey durch die<lb/> Weisbeit und Klugheit <hi rendition="#fr">Guil. Budaͤi,</hi> die Zierde dama-<lb/> liger Zeiten, und <hi rendition="#aq">Jo. Bellæi,</hi> Biſchoffs in Paris ꝛc.<lb/> gluͤcklich hintertrieben worden.</note><lb/> <note place="end" n="(c)">Jn der <hi rendition="#fr">erſten</hi> zu Straßburg 1641. edirten Danckpre-<lb/> digt <hi rendition="#aq">p.</hi> 19.</note><lb/> <note place="end" n="(d)">Sie finden ſich in der Vorrede zu dem <hi rendition="#fr">erſten</hi> Theile<lb/> der Briefe Melanchthonis.</note><lb/> <note place="end" n="(e)">Jn dem Leben Melanchthonis am 384. Blatte.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">V.</hi></head><lb/> <p>Die Buchdruckerey aͤuſſert alſo ihren <hi rendition="#fr">Nutzen</hi><lb/> theils in Anſehung der noͤthigen; ſonderlich ge-<lb/> lehrten <hi rendition="#fr">Sprachen;</hi> ſodann aber auch in An-<lb/> ſehung der nuͤtzlichſten weltlichen <hi rendition="#fr">Wiſſenſchaff-<lb/> ten.</hi> Beyde ſind durch dieſelbe uͤberaus erleich-<lb/> tert und erhoͤhet worden. Denn, zu geſchweigen,<lb/> daß die edle Zeit, die auf das Abſchreiben noͤthi-<lb/> ger Buͤcher muͤſte verwendet werden, <note place="end" n="(a)"/> nebſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">manchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [99/0398]
alle Buͤcher heraus zu geben, durch die unſinnige
Begierden des liederlichen Ehrgeitzes und der
Ruhmſucht, daß dadurch mehr Schade in der
Froͤmmigkeit geſchehen, als, durch Ausfuͤhrung
guter Sachen, Vortheil erwachſen. Denn die
einzige Regel: tollatur abuſus & maneat uſus,
das iſt, man meide den Mißbrauch und behalte
den Gebrauch, begegnet ihnen zur Gnuͤge.
⁽a⁾ So redet er in ſeiner 1710. edirten Zerſtoͤhrung Ba-
bels, durch welches Babel er die drey im H. Roͤm.
Reiche befint lichen Religionen verſtehet.
⁽b⁾ Es berichtet dieſes der gelehrte Buchdrucker zu Lion,
Stephanus Doletus, tomo I. comment. linguæ lat.
p. 266. Er ſchreibt aber auch, daß dieſer gotiloſe An-
ſchlag der Sorboniſchen Sophiſten ſey durch die
Weisbeit und Klugheit Guil. Budaͤi, die Zierde dama-
liger Zeiten, und Jo. Bellæi, Biſchoffs in Paris ꝛc.
gluͤcklich hintertrieben worden.
⁽c⁾ Jn der erſten zu Straßburg 1641. edirten Danckpre-
digt p. 19.
⁽d⁾ Sie finden ſich in der Vorrede zu dem erſten Theile
der Briefe Melanchthonis.
⁽e⁾ Jn dem Leben Melanchthonis am 384. Blatte.
§. V.
Die Buchdruckerey aͤuſſert alſo ihren Nutzen
theils in Anſehung der noͤthigen; ſonderlich ge-
lehrten Sprachen; ſodann aber auch in An-
ſehung der nuͤtzlichſten weltlichen Wiſſenſchaff-
ten. Beyde ſind durch dieſelbe uͤberaus erleich-
tert und erhoͤhet worden. Denn, zu geſchweigen,
daß die edle Zeit, die auf das Abſchreiben noͤthi-
ger Buͤcher muͤſte verwendet werden,
⁽a⁾
nebſt
manchen
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/398 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/398>, abgerufen am 16.02.2025. |