Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

man ihrer so mannigfaltig antrifft; Er hatte auch
1559. den Apostel Petrum mit dem Schwerdt, in-
gleichen die Heil. Dreyfaltigkeit, da GOtt der Vater
seinen Sohn Christum JEsum mit der Dornen-Cro-
ne und gantz entkräfftet in seinem Schooß liegend, und
in Armen hält, da denn die Engel die Paßions-Zeichen
in Händen haben, unten ist sein Nahme zu sehen I. C.
verzogen.

Zacharias Krafft, 1586. führte den Simson, als
er den Rachen des Löwens zerreißt, mit der Umschrifft:
Deus fortitudo mea. Crato kommt vom Griechi-
schen her, und heisset Krafft, welches ohnfehlbar auf
den Nahmen zielen soll.

Matthäus Welack, 1593.
Zu seinem Zeichen führte er
den Apostel Matthäum, es
scheinet dieses aus der 1 Petri
I. v.
12. genommen zu seyn,
da es heißt: Es gelüstete die
Engel hinein zu schauen.

[Abbildung]
[Abbildung]

Simon Gronenberg,
im II. Theil p. 142. ha-
be ich von ihm ein Si-
gnet angeführet. Die-
sem setze folgendes noch
bey, einen mit einem
Pfeil durchschossenen
Hirsch, mit der Um-
schrifft: Sagittae tuae
infixae sunt mihi, Ps.
XXXVIII,
2. weil ich
vermuthe, ersteres hat

sein
P 3

man ihrer ſo mannigfaltig antrifft; Er hatte auch
1559. den Apoſtel Petrum mit dem Schwerdt, in-
gleichen die Heil. Dreyfaltigkeit, da GOtt der Vater
ſeinen Sohn Chriſtum JEſum mit der Dornen-Cro-
ne und gantz entkraͤfftet in ſeinem Schooß liegend, und
in Armen haͤlt, da denn die Engel die Paßions-Zeichen
in Haͤnden haben, unten iſt ſein Nahme zu ſehen I. C.
verzogen.

Zacharias Krafft, 1586. fuͤhrte den Simſon, als
er den Rachen des Loͤwens zerreißt, mit der Umſchrifft:
Deus fortitudo mea. Crato kommt vom Griechi-
ſchen her, und heiſſet Krafft, welches ohnfehlbar auf
den Nahmen zielen ſoll.

Matthäus Welack, 1593.
Zu ſeinem Zeichen fuͤhrte er
den Apoſtel Matthaͤum, es
ſcheinet dieſes aus der 1 Petri
I. v.
12. genommen zu ſeyn,
da es heißt: Es geluͤſtete die
Engel hinein zu ſchauen.

[Abbildung]
[Abbildung]

Simon Gronenberg,
im II. Theil p. 142. ha-
be ich von ihm ein Si-
gnet angefuͤhret. Die-
ſem ſetze folgendes noch
bey, einen mit einem
Pfeil durchſchoſſenen
Hirſch, mit der Um-
ſchrifft: Sagittæ tuæ
infixæ ſunt mihi, Pſ.
XXXVIII,
2. weil ich
vermuthe, erſteres hat

ſein
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="229"/>
man ihrer &#x017F;o mannigfaltig antrifft; Er hatte auch<lb/>
1559. den Apo&#x017F;tel Petrum mit dem Schwerdt, in-<lb/>
gleichen die Heil. Dreyfaltigkeit, da GOtt der Vater<lb/>
&#x017F;einen Sohn Chri&#x017F;tum JE&#x017F;um mit der Dornen-Cro-<lb/>
ne und gantz entkra&#x0364;fftet in &#x017F;einem Schooß liegend, und<lb/>
in Armen ha&#x0364;lt, da denn die Engel die Paßions-Zeichen<lb/>
in Ha&#x0364;nden haben, unten i&#x017F;t &#x017F;ein Nahme zu &#x017F;ehen <hi rendition="#aq">I. C.</hi><lb/>
verzogen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zacharias Krafft,</hi> 1586. fu&#x0364;hrte den Sim&#x017F;on, als<lb/>
er den Rachen des Lo&#x0364;wens zerreißt, mit der Um&#x017F;chrifft:<lb/><hi rendition="#aq">Deus fortitudo mea. Crato</hi> kommt vom Griechi-<lb/>
&#x017F;chen her, und hei&#x017F;&#x017F;et Krafft, welches ohnfehlbar auf<lb/>
den Nahmen zielen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Matthäus Welack,</hi> 1593.<lb/>
Zu &#x017F;einem Zeichen fu&#x0364;hrte er<lb/>
den Apo&#x017F;tel Mattha&#x0364;um, es<lb/>
&#x017F;cheinet die&#x017F;es aus der 1 <hi rendition="#aq">Petri<lb/>
I. v.</hi> 12. genommen zu &#x017F;eyn,<lb/>
da es heißt: Es gelu&#x0364;&#x017F;tete die<lb/>
Engel hinein zu &#x017F;chauen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
            <figure/><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Simon Gronenberg,</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 142. ha-<lb/>
be ich von ihm ein Si-<lb/>
gnet angefu&#x0364;hret. Die-<lb/>
&#x017F;em &#x017F;etze folgendes noch<lb/>
bey, einen mit einem<lb/>
Pfeil durch&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Hir&#x017F;ch, mit der Um-<lb/>
&#x017F;chrifft: <hi rendition="#aq">Sagittæ tuæ<lb/>
infixæ &#x017F;unt mihi, P&#x017F;.<lb/>
XXXVIII,</hi> 2. weil ich<lb/>
vermuthe, er&#x017F;teres hat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0278] man ihrer ſo mannigfaltig antrifft; Er hatte auch 1559. den Apoſtel Petrum mit dem Schwerdt, in- gleichen die Heil. Dreyfaltigkeit, da GOtt der Vater ſeinen Sohn Chriſtum JEſum mit der Dornen-Cro- ne und gantz entkraͤfftet in ſeinem Schooß liegend, und in Armen haͤlt, da denn die Engel die Paßions-Zeichen in Haͤnden haben, unten iſt ſein Nahme zu ſehen I. C. verzogen. Zacharias Krafft, 1586. fuͤhrte den Simſon, als er den Rachen des Loͤwens zerreißt, mit der Umſchrifft: Deus fortitudo mea. Crato kommt vom Griechi- ſchen her, und heiſſet Krafft, welches ohnfehlbar auf den Nahmen zielen ſoll. Matthäus Welack, 1593. Zu ſeinem Zeichen fuͤhrte er den Apoſtel Matthaͤum, es ſcheinet dieſes aus der 1 Petri I. v. 12. genommen zu ſeyn, da es heißt: Es geluͤſtete die Engel hinein zu ſchauen. [Abbildung] [Abbildung] Simon Gronenberg, im II. Theil p. 142. ha- be ich von ihm ein Si- gnet angefuͤhret. Die- ſem ſetze folgendes noch bey, einen mit einem Pfeil durchſchoſſenen Hirſch, mit der Um- ſchrifft: Sagittæ tuæ infixæ ſunt mihi, Pſ. XXXVIII, 2. weil ich vermuthe, erſteres hat ſein P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/278
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/278>, abgerufen am 10.05.2024.