man ihrer so mannigfaltig antrifft; Er hatte auch 1559. den Apostel Petrum mit dem Schwerdt, in- gleichen die Heil. Dreyfaltigkeit, da GOtt der Vater seinen Sohn Christum JEsum mit der Dornen-Cro- ne und gantz entkräfftet in seinem Schooß liegend, und in Armen hält, da denn die Engel die Paßions-Zeichen in Händen haben, unten ist sein Nahme zu sehen I. C. verzogen.
Zacharias Krafft, 1586. führte den Simson, als er den Rachen des Löwens zerreißt, mit der Umschrifft: Deus fortitudo mea. Crato kommt vom Griechi- schen her, und heisset Krafft, welches ohnfehlbar auf den Nahmen zielen soll.
Matthäus Welack, 1593. Zu seinem Zeichen führte er den Apostel Matthäum, es scheinet dieses aus der 1 Petri I. v. 12. genommen zu seyn, da es heißt: Es gelüstete die Engel hinein zu schauen.
[Abbildung]
[Abbildung]
Simon Gronenberg, im II. Theil p. 142. ha- be ich von ihm ein Si- gnet angeführet. Die- sem setze folgendes noch bey, einen mit einem Pfeil durchschossenen Hirsch, mit der Um- schrifft: Sagittae tuae infixae sunt mihi, Ps. XXXVIII, 2. weil ich vermuthe, ersteres hat
sein
P 3
man ihrer ſo mannigfaltig antrifft; Er hatte auch 1559. den Apoſtel Petrum mit dem Schwerdt, in- gleichen die Heil. Dreyfaltigkeit, da GOtt der Vater ſeinen Sohn Chriſtum JEſum mit der Dornen-Cro- ne und gantz entkraͤfftet in ſeinem Schooß liegend, und in Armen haͤlt, da denn die Engel die Paßions-Zeichen in Haͤnden haben, unten iſt ſein Nahme zu ſehen I. C. verzogen.
Zacharias Krafft, 1586. fuͤhrte den Simſon, als er den Rachen des Loͤwens zerreißt, mit der Umſchrifft: Deus fortitudo mea. Crato kommt vom Griechi- ſchen her, und heiſſet Krafft, welches ohnfehlbar auf den Nahmen zielen ſoll.
Matthäus Welack, 1593. Zu ſeinem Zeichen fuͤhrte er den Apoſtel Matthaͤum, es ſcheinet dieſes aus der 1 Petri I. v. 12. genommen zu ſeyn, da es heißt: Es geluͤſtete die Engel hinein zu ſchauen.
[Abbildung]
[Abbildung]
Simon Gronenberg, im II. Theil p. 142. ha- be ich von ihm ein Si- gnet angefuͤhret. Die- ſem ſetze folgendes noch bey, einen mit einem Pfeil durchſchoſſenen Hirſch, mit der Um- ſchrifft: Sagittæ tuæ infixæ ſunt mihi, Pſ. XXXVIII, 2. weil ich vermuthe, erſteres hat
ſein
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0278"n="229"/>
man ihrer ſo mannigfaltig antrifft; Er hatte auch<lb/>
1559. den Apoſtel Petrum mit dem Schwerdt, in-<lb/>
gleichen die Heil. Dreyfaltigkeit, da GOtt der Vater<lb/>ſeinen Sohn Chriſtum JEſum mit der Dornen-Cro-<lb/>
ne und gantz entkraͤfftet in ſeinem Schooß liegend, und<lb/>
in Armen haͤlt, da denn die Engel die Paßions-Zeichen<lb/>
in Haͤnden haben, unten iſt ſein Nahme zu ſehen <hirendition="#aq">I. C.</hi><lb/>
verzogen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zacharias Krafft,</hi> 1586. fuͤhrte den Simſon, als<lb/>
er den Rachen des Loͤwens zerreißt, mit der Umſchrifft:<lb/><hirendition="#aq">Deus fortitudo mea. Crato</hi> kommt vom Griechi-<lb/>ſchen her, und heiſſet Krafft, welches ohnfehlbar auf<lb/>
den Nahmen zielen ſoll.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Matthäus Welack,</hi> 1593.<lb/>
Zu ſeinem Zeichen fuͤhrte er<lb/>
den Apoſtel Matthaͤum, es<lb/>ſcheinet dieſes aus der 1 <hirendition="#aq">Petri<lb/>
I. v.</hi> 12. genommen zu ſeyn,<lb/>
da es heißt: Es geluͤſtete die<lb/>
Engel hinein zu ſchauen.</p><lb/><figure/><lb/><figure/><lb/><p><hirendition="#fr">Simon Gronenberg,</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 142. ha-<lb/>
be ich von ihm ein Si-<lb/>
gnet angefuͤhret. Die-<lb/>ſem ſetze folgendes noch<lb/>
bey, einen mit einem<lb/>
Pfeil durchſchoſſenen<lb/>
Hirſch, mit der Um-<lb/>ſchrifft: <hirendition="#aq">Sagittæ tuæ<lb/>
infixæ ſunt mihi, Pſ.<lb/>
XXXVIII,</hi> 2. weil ich<lb/>
vermuthe, erſteres hat<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0278]
man ihrer ſo mannigfaltig antrifft; Er hatte auch
1559. den Apoſtel Petrum mit dem Schwerdt, in-
gleichen die Heil. Dreyfaltigkeit, da GOtt der Vater
ſeinen Sohn Chriſtum JEſum mit der Dornen-Cro-
ne und gantz entkraͤfftet in ſeinem Schooß liegend, und
in Armen haͤlt, da denn die Engel die Paßions-Zeichen
in Haͤnden haben, unten iſt ſein Nahme zu ſehen I. C.
verzogen.
Zacharias Krafft, 1586. fuͤhrte den Simſon, als
er den Rachen des Loͤwens zerreißt, mit der Umſchrifft:
Deus fortitudo mea. Crato kommt vom Griechi-
ſchen her, und heiſſet Krafft, welches ohnfehlbar auf
den Nahmen zielen ſoll.
Matthäus Welack, 1593.
Zu ſeinem Zeichen fuͤhrte er
den Apoſtel Matthaͤum, es
ſcheinet dieſes aus der 1 Petri
I. v. 12. genommen zu ſeyn,
da es heißt: Es geluͤſtete die
Engel hinein zu ſchauen.
[Abbildung]
[Abbildung]
Simon Gronenberg,
im II. Theil p. 142. ha-
be ich von ihm ein Si-
gnet angefuͤhret. Die-
ſem ſetze folgendes noch
bey, einen mit einem
Pfeil durchſchoſſenen
Hirſch, mit der Um-
ſchrifft: Sagittæ tuæ
infixæ ſunt mihi, Pſ.
XXXVIII, 2. weil ich
vermuthe, erſteres hat
ſein
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/278>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.