Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

12. May 1742. die Druckerey ihm übergeben, und ist
von Jhro Hochgräfl. Gnaden, dem regierenden Gra-
fen zu Wernigerode, zu Dero Hofbuchdrucker gnä-
digst ernennet.

Sein Signet stellet vor ein Schiff in vollen Se-
geln, mit der Umschrifft: Man traue GOtt. Sein
Symbolum ist: Alles mit GOtt.

Wesel.

1686. Andreas Lüppe, druckte: Claviculam Salo-
monis
und Philosophiam Pneumaticam, d. i.
Wahrhafftige Erkänntniß GOttes und seiner sich-
tigen und unsichtigen Geschöpffe, die heilige Geist-
Kunst genannt, darinnen er gründlich und einfältig
zeiget, wie man zu der rechten wahren Erkänntniß
aller sichtigen und unsichtigen Geschöpffe aller Kün-
ste und Wissenschafften und Handwercker kommen
soll. 4to.

Wittenberg.

Von diesem Orte siehe im I. Theil p. 74. im II.
p.
141. und im III. p. 372. Hier will ich einige In-
signia
von ihnen angeben, die ich gesammlet.

Johannes Crato, führte ausserdem (was im I.

[Abbildung]
Theil bey seinem Bild-
niß p. 77. und im II.
Theil p. 142. angege-
ben) den Evangelisten
Johannem, neben ihm
stehen die Anfangs-
Buchstaben seines
Nahmens. Dieser
Mann war in seinen
Zeichen, die er führte,
sehr veränderlich, weil

man

12. May 1742. die Druckerey ihm uͤbergeben, und iſt
von Jhro Hochgraͤfl. Gnaden, dem regierenden Gra-
fen zu Wernigerode, zu Dero Hofbuchdrucker gnaͤ-
digſt ernennet.

Sein Signet ſtellet vor ein Schiff in vollen Se-
geln, mit der Umſchrifft: Man traue GOtt. Sein
Symbolum iſt: Alles mit GOtt.

Weſel.

1686. Andreas Lüppe, druckte: Claviculam Salo-
monis
und Philoſophiam Pneumaticam, d. i.
Wahrhafftige Erkaͤnntniß GOttes und ſeiner ſich-
tigen und unſichtigen Geſchoͤpffe, die heilige Geiſt-
Kunſt genannt, darinnen er gruͤndlich und einfaͤltig
zeiget, wie man zu der rechten wahren Erkaͤnntniß
aller ſichtigen und unſichtigen Geſchoͤpffe aller Kuͤn-
ſte und Wiſſenſchafften und Handwercker kommen
ſoll. 4to.

Wittenberg.

Von dieſem Orte ſiehe im I. Theil p. 74. im II.
p.
141. und im III. p. 372. Hier will ich einige In-
ſignia
von ihnen angeben, die ich geſammlet.

Johannes Crato, fuͤhrte auſſerdem (was im I.

[Abbildung]
Theil bey ſeinem Bild-
niß p. 77. und im II.
Theil p. 142. angege-
ben) den Evangeliſten
Johannem, neben ihm
ſtehen die Anfangs-
Buchſtaben ſeines
Nahmens. Dieſer
Mann war in ſeinen
Zeichen, die er fuͤhrte,
ſehr veraͤnderlich, weil

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="228"/>
12. May 1742. die Druckerey ihm u&#x0364;bergeben, und i&#x017F;t<lb/>
von Jhro Hochgra&#x0364;fl. Gnaden, dem regierenden Gra-<lb/>
fen zu <hi rendition="#fr">Wernigerode,</hi> zu Dero Hofbuchdrucker gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t ernennet.</p><lb/>
            <p>Sein Signet &#x017F;tellet vor ein Schiff in vollen Se-<lb/>
geln, mit der Um&#x017F;chrifft: <hi rendition="#fr">Man traue GOtt.</hi> Sein<lb/><hi rendition="#aq">Symbolum</hi> i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Alles mit GOtt.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>We&#x017F;el.</head><lb/>
            <p>1686. <hi rendition="#fr">Andreas Lüppe,</hi> druckte: <hi rendition="#aq">Claviculam Salo-<lb/>
monis</hi> und <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophiam Pneumaticam,</hi> d. i.<lb/>
Wahrhafftige Erka&#x0364;nntniß GOttes und &#x017F;einer &#x017F;ich-<lb/>
tigen und un&#x017F;ichtigen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe, die heilige Gei&#x017F;t-<lb/>
Kun&#x017F;t genannt, darinnen er gru&#x0364;ndlich und einfa&#x0364;ltig<lb/>
zeiget, wie man zu der rechten wahren Erka&#x0364;nntniß<lb/>
aller &#x017F;ichtigen und un&#x017F;ichtigen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe aller Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und Handwercker kommen<lb/>
&#x017F;oll. 4<hi rendition="#aq">to.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Wittenberg.</head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Orte &#x017F;iehe im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 74. im <hi rendition="#aq">II.<lb/>
p.</hi> 141. und im <hi rendition="#aq">III. p.</hi> 372. Hier will ich einige <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;ignia</hi> von ihnen angeben, die ich ge&#x017F;ammlet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johannes Crato,</hi> fu&#x0364;hrte au&#x017F;&#x017F;erdem (was im <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><figure/><lb/>
Theil bey &#x017F;einem Bild-<lb/>
niß <hi rendition="#aq">p.</hi> 77. und im <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 142. angege-<lb/>
ben) den Evangeli&#x017F;ten<lb/>
Johannem, neben ihm<lb/>
&#x017F;tehen die Anfangs-<lb/>
Buch&#x017F;taben <hi rendition="#g">&#x017F;eines</hi><lb/>
Nahmens. Die&#x017F;er<lb/>
Mann war in &#x017F;einen<lb/>
Zeichen, die er fu&#x0364;hrte,<lb/>
&#x017F;ehr vera&#x0364;nderlich, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0277] 12. May 1742. die Druckerey ihm uͤbergeben, und iſt von Jhro Hochgraͤfl. Gnaden, dem regierenden Gra- fen zu Wernigerode, zu Dero Hofbuchdrucker gnaͤ- digſt ernennet. Sein Signet ſtellet vor ein Schiff in vollen Se- geln, mit der Umſchrifft: Man traue GOtt. Sein Symbolum iſt: Alles mit GOtt. Weſel. 1686. Andreas Lüppe, druckte: Claviculam Salo- monis und Philoſophiam Pneumaticam, d. i. Wahrhafftige Erkaͤnntniß GOttes und ſeiner ſich- tigen und unſichtigen Geſchoͤpffe, die heilige Geiſt- Kunſt genannt, darinnen er gruͤndlich und einfaͤltig zeiget, wie man zu der rechten wahren Erkaͤnntniß aller ſichtigen und unſichtigen Geſchoͤpffe aller Kuͤn- ſte und Wiſſenſchafften und Handwercker kommen ſoll. 4to. Wittenberg. Von dieſem Orte ſiehe im I. Theil p. 74. im II. p. 141. und im III. p. 372. Hier will ich einige In- ſignia von ihnen angeben, die ich geſammlet. Johannes Crato, fuͤhrte auſſerdem (was im I. [Abbildung] Theil bey ſeinem Bild- niß p. 77. und im II. Theil p. 142. angege- ben) den Evangeliſten Johannem, neben ihm ſtehen die Anfangs- Buchſtaben ſeines Nahmens. Dieſer Mann war in ſeinen Zeichen, die er fuͤhrte, ſehr veraͤnderlich, weil man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/277
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/277>, abgerufen am 10.05.2024.