Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

1656. finde ich des Josias Städels
Nahmen alleine, als sein Hand-
lungs-Zeichen, mit eben solchen
Zweigen umgeben, worum ein
fliegender Zeddul die Worte in
sich faßt: In Spe, in Silen-
tio.

[Abbildung]

1656. Joh. Friedrich Spor, siehe den III. Theil
p. 360.

1659. Sebastian Nicolaus Hetstedts Erben.

1674. Johann Eberhardt Zetzner, (ein Sohn La-
zarus Zetzners,
dessen wir im III. Theil p. 358. ge-

[Abbildung]
dacht,) führte zu seinem Zei-
chen eine Hand aus den
Wolcken, hält ein geflügel-
tes Horn, woraus Blumen
hervorkommen, an der
Spitze desselben sitzt eine
Taube, unten zeiget sich an
einem Quadrate ein Auge
nebst einer Schlange, wel-
che ihren Kopf nach der
Taube richtet, auf der Schlange sitzt eine Ameise.

1685. Johann Wilhelm Titemann.

1688. Eberhardt Welber.

1689. Johann Pastorius.

Torgau.

Von diesem Ort schreibt Sal. Gesner in Threnol.
Acad. Witteb. in mort. ejus testatur. Fr. Wilh.
Administr. Sax. (amorem princ. ergo liber studia)
Typographia, quam intra arcem Torgaviae nitidiss.
Typis instruxit, & quoties per occasionem licuit,
crebro invisit.
Daselbst sind gedruckt: Lutheri Pred.

wel-
O 5

1656. finde ich des Joſias Städels
Nahmen alleine, als ſein Hand-
lungs-Zeichen, mit eben ſolchen
Zweigen umgeben, worum ein
fliegender Zeddul die Worte in
ſich faßt: In Spe, in Silen-
tio.

[Abbildung]

1656. Joh. Friedrich Spor, ſiehe den III. Theil
p. 360.

1659. Sebaſtian Nicolaus Hetſtedts Erben.

1674. Johann Eberhardt Zetzner, (ein Sohn La-
zarus Zetzners,
deſſen wir im III. Theil p. 358. ge-

[Abbildung]
dacht,) fuͤhrte zu ſeinem Zei-
chen eine Hand aus den
Wolcken, haͤlt ein gefluͤgel-
tes Horn, woraus Blumen
hervorkommen, an der
Spitze deſſelben ſitzt eine
Taube, unten zeiget ſich an
einem Quadrate ein Auge
nebſt einer Schlange, wel-
che ihren Kopf nach der
Taube richtet, auf der Schlange ſitzt eine Ameiſe.

1685. Johann Wilhelm Titemann.

1688. Eberhardt Welber.

1689. Johann Paſtorius.

Torgau.

Von dieſem Ort ſchreibt Sal. Geſner in Threnol.
Acad. Witteb. in mort. ejus teſtatur. Fr. Wilh.
Adminiſtr. Sax. (amorem princ. ergo liber ſtudia)
Typographia, quam intra arcem Torgaviæ nitidiſſ.
Typis inſtruxit, & quoties per occaſionem licuit,
crebro inviſit.
Daſelbſt ſind gedruckt: Lutheri Pred.

wel-
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0266" n="217"/>
            <p>1656. finde ich des <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ias Städels</hi><lb/>
Nahmen alleine, als &#x017F;ein Hand-<lb/>
lungs-Zeichen, mit eben &#x017F;olchen<lb/>
Zweigen umgeben, worum ein<lb/>
fliegender Zeddul die Worte in<lb/>
&#x017F;ich faßt: <hi rendition="#aq">In Spe, in Silen-<lb/>
tio.</hi></p><lb/>
            <figure/><lb/>
            <p>1656. <hi rendition="#fr">Joh. Friedrich Spor,</hi> &#x017F;iehe den <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 360.</p><lb/>
            <p>1659. <hi rendition="#fr">Seba&#x017F;tian Nicolaus Het&#x017F;tedts</hi> Erben.</p><lb/>
            <p>1674. <hi rendition="#fr">Johann Eberhardt Zetzner,</hi> (ein Sohn <hi rendition="#fr">La-<lb/>
zarus Zetzners,</hi> de&#x017F;&#x017F;en wir im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 358. ge-<lb/><figure/><lb/>
dacht,) fu&#x0364;hrte zu &#x017F;einem Zei-<lb/>
chen eine Hand aus den<lb/>
Wolcken, ha&#x0364;lt ein geflu&#x0364;gel-<lb/>
tes Horn, woraus Blumen<lb/>
hervorkommen, an der<lb/>
Spitze de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;itzt eine<lb/>
Taube, unten zeiget &#x017F;ich an<lb/>
einem Quadrate ein Auge<lb/>
neb&#x017F;t einer Schlange, wel-<lb/>
che ihren Kopf nach der<lb/>
Taube richtet, auf der Schlange &#x017F;itzt eine Amei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>1685. <hi rendition="#fr">Johann Wilhelm Titemann.</hi></p><lb/>
            <p>1688. <hi rendition="#fr">Eberhardt Welber.</hi></p><lb/>
            <p>1689. <hi rendition="#fr">Johann Pa&#x017F;torius.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Torgau.</head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Ort &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Sal. Ge&#x017F;ner in Threnol.<lb/>
Acad. Witteb. in mort. ejus te&#x017F;tatur. Fr. Wilh.<lb/>
Admini&#x017F;tr. Sax. (amorem princ. ergo liber &#x017F;tudia)<lb/>
Typographia, quam intra arcem Torgaviæ nitidi&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Typis in&#x017F;truxit, &amp; quoties per occa&#x017F;ionem licuit,<lb/>
crebro invi&#x017F;it.</hi> Da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind gedruckt: Lutheri Pred.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0266] 1656. finde ich des Joſias Städels Nahmen alleine, als ſein Hand- lungs-Zeichen, mit eben ſolchen Zweigen umgeben, worum ein fliegender Zeddul die Worte in ſich faßt: In Spe, in Silen- tio. [Abbildung] 1656. Joh. Friedrich Spor, ſiehe den III. Theil p. 360. 1659. Sebaſtian Nicolaus Hetſtedts Erben. 1674. Johann Eberhardt Zetzner, (ein Sohn La- zarus Zetzners, deſſen wir im III. Theil p. 358. ge- [Abbildung] dacht,) fuͤhrte zu ſeinem Zei- chen eine Hand aus den Wolcken, haͤlt ein gefluͤgel- tes Horn, woraus Blumen hervorkommen, an der Spitze deſſelben ſitzt eine Taube, unten zeiget ſich an einem Quadrate ein Auge nebſt einer Schlange, wel- che ihren Kopf nach der Taube richtet, auf der Schlange ſitzt eine Ameiſe. 1685. Johann Wilhelm Titemann. 1688. Eberhardt Welber. 1689. Johann Paſtorius. Torgau. Von dieſem Ort ſchreibt Sal. Geſner in Threnol. Acad. Witteb. in mort. ejus teſtatur. Fr. Wilh. Adminiſtr. Sax. (amorem princ. ergo liber ſtudia) Typographia, quam intra arcem Torgaviæ nitidiſſ. Typis inſtruxit, & quoties per occaſionem licuit, crebro inviſit. Daſelbſt ſind gedruckt: Lutheri Pred. wel- O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/266
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/266>, abgerufen am 10.05.2024.