Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Merckwürdig ist, daß so viele Buchdrucker allda,
deren man 1607. achte zehlet, bey so gefährlichen Zeiten
sich erhalten können, da doch eben so viele Hauptwer-
cke nicht gedruckt sind. Betzel, Kirchner, und Fran-
cke
haben damals das meiste zu thun gehabt, dieses
erhellet daraus: weil Joh. Francke des Decimatoris
Lexicon in fol.
auswärts drucken lassen. Man nimmt
aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel
getrieben, und Andreas Duncker von dort weggezo-
gen. Da die Eroberung geschehen, lag nicht allein
Kirche, Schule, Professionen, Handwercker und al-
lerley Nahrung, sondern auch die Buchdrucker-Kunst
über einen Hauffen. Betzel aber und Beele, wie ih-
re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbst
sind davon gekommen. Steinert muß auch sich loß-
gekaufft haben, denn es sind noch Steinerte am Leben.

Die sechste Classe enthält die letzte Zeit, und hedet
sich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt
verflossenes Jubel-Jahr.

Johann Franckens Erben haben sich bey Zeiten in
Magdeburg wieder gesetzet, aber es fehlte ihnen an al-
lem Zubehör. Dahero stunden sie mit dem Buch-
händler in Leipzig, Samuel Scheiben, zusammen,
und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gärt-
lein, 8. worinnen zum erstenmal die Historie von Er-
rettung dieses Buchs aus dem Feuer gedacht wird.
Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker
gelebet. Die Bekandten sind folgende:

Andreas Betzel, welcher sich wieder einfand, und
druckte der Stadt Privilegia und Protectoria, welche
sie 1638. wiederum von dem Kayser erhalten. Sol-
ches Buch hatte er schon vor der Zerstöhrung gedruckt,
und nun nochmahls 1640. nebst der Stadt Magde-
burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er

gleich-
M

Merckwuͤrdig iſt, daß ſo viele Buchdrucker allda,
deren man 1607. achte zehlet, bey ſo gefaͤhrlichen Zeiten
ſich erhalten koͤnnen, da doch eben ſo viele Hauptwer-
cke nicht gedruckt ſind. Betzel, Kirchner, und Fran-
cke
haben damals das meiſte zu thun gehabt, dieſes
erhellet daraus: weil Joh. Francke des Decimatoris
Lexicon in fol.
auswaͤrts drucken laſſen. Man nim̃t
aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel
getrieben, und Andreas Duncker von dort weggezo-
gen. Da die Eroberung geſchehen, lag nicht allein
Kirche, Schule, Profeſſionen, Handwercker und al-
lerley Nahrung, ſondern auch die Buchdrucker-Kunſt
uͤber einen Hauffen. Betzel aber und Beele, wie ih-
re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbſt
ſind davon gekommen. Steinert muß auch ſich loß-
gekaufft haben, denn es ſind noch Steinerte am Leben.

Die ſechſte Claſſe enthaͤlt die letzte Zeit, und hedet
ſich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt
verfloſſenes Jubel-Jahr.

Johann Franckens Erben haben ſich bey Zeiten in
Magdeburg wieder geſetzet, aber es fehlte ihnen an al-
lem Zubehoͤr. Dahero ſtunden ſie mit dem Buch-
haͤndler in Leipzig, Samuel Scheiben, zuſammen,
und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gaͤrt-
lein, 8. worinnen zum erſtenmal die Hiſtorie von Er-
rettung dieſes Buchs aus dem Feuer gedacht wird.
Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker
gelebet. Die Bekandten ſind folgende:

Andreas Betzel, welcher ſich wieder einfand, und
druckte der Stadt Privilegia und Protectoria, welche
ſie 1638. wiederum von dem Kayſer erhalten. Sol-
ches Buch hatte er ſchon vor der Zerſtoͤhrung gedruckt,
und nun nochmahls 1640. nebſt der Stadt Magde-
burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er

gleich-
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0214" n="177"/>
            <p>Merckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t, daß &#x017F;o viele Buchdrucker allda,<lb/>
deren man 1607. achte zehlet, bey &#x017F;o gefa&#x0364;hrlichen Zeiten<lb/>
&#x017F;ich erhalten ko&#x0364;nnen, da doch eben &#x017F;o viele Hauptwer-<lb/>
cke nicht gedruckt &#x017F;ind. <hi rendition="#fr">Betzel, Kirchner,</hi> und <hi rendition="#fr">Fran-<lb/>
cke</hi> haben damals das mei&#x017F;te zu thun gehabt, die&#x017F;es<lb/>
erhellet daraus: weil <hi rendition="#fr">Joh. Francke</hi> des <hi rendition="#aq">Decimatoris<lb/>
Lexicon in fol.</hi> auswa&#x0364;rts drucken la&#x017F;&#x017F;en. Man nim&#x0303;t<lb/>
aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel<lb/>
getrieben, und <hi rendition="#fr">Andreas Duncker</hi> von dort weggezo-<lb/>
gen. Da die Eroberung ge&#x017F;chehen, lag nicht allein<lb/>
Kirche, Schule, <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi>en, Handwercker und al-<lb/>
lerley Nahrung, &#x017F;ondern auch die Buchdrucker-Kun&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber einen Hauffen. <hi rendition="#fr">Betzel</hi> aber und <hi rendition="#fr">Beele,</hi> wie ih-<lb/>
re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind davon gekommen. <hi rendition="#fr">Steinert</hi> muß auch &#x017F;ich loß-<lb/>
gekaufft haben, denn es &#x017F;ind noch <hi rendition="#fr">Steinerte</hi> am Leben.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">&#x017F;ech&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e</hi> entha&#x0364;lt die letzte Zeit, und hedet<lb/>
&#x017F;ich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt<lb/>
verflo&#x017F;&#x017F;enes Jubel-Jahr.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johann Franckens</hi> Erben haben &#x017F;ich bey Zeiten in<lb/>
Magdeburg wieder ge&#x017F;etzet, aber es fehlte ihnen an al-<lb/>
lem Zubeho&#x0364;r. Dahero &#x017F;tunden &#x017F;ie mit dem Buch-<lb/>
ha&#x0364;ndler in Leipzig, <hi rendition="#fr">Samuel Scheiben,</hi> zu&#x017F;ammen,<lb/>
und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Ga&#x0364;rt-<lb/>
lein, 8. worinnen zum er&#x017F;tenmal die Hi&#x017F;torie von Er-<lb/>
rettung die&#x017F;es Buchs aus dem Feuer gedacht wird.<lb/>
Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker<lb/>
gelebet. Die Bekandten &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Andreas Betzel,</hi> welcher &#x017F;ich wieder einfand, und<lb/>
druckte der Stadt <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> und <hi rendition="#aq">Protectoria,</hi> welche<lb/>
&#x017F;ie 1638. wiederum von dem Kay&#x017F;er erhalten. Sol-<lb/>
ches Buch hatte er &#x017F;chon vor der Zer&#x017F;to&#x0364;hrung gedruckt,<lb/>
und nun nochmahls 1640. neb&#x017F;t der Stadt Magde-<lb/>
burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0214] Merckwuͤrdig iſt, daß ſo viele Buchdrucker allda, deren man 1607. achte zehlet, bey ſo gefaͤhrlichen Zeiten ſich erhalten koͤnnen, da doch eben ſo viele Hauptwer- cke nicht gedruckt ſind. Betzel, Kirchner, und Fran- cke haben damals das meiſte zu thun gehabt, dieſes erhellet daraus: weil Joh. Francke des Decimatoris Lexicon in fol. auswaͤrts drucken laſſen. Man nim̃t aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel getrieben, und Andreas Duncker von dort weggezo- gen. Da die Eroberung geſchehen, lag nicht allein Kirche, Schule, Profeſſionen, Handwercker und al- lerley Nahrung, ſondern auch die Buchdrucker-Kunſt uͤber einen Hauffen. Betzel aber und Beele, wie ih- re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbſt ſind davon gekommen. Steinert muß auch ſich loß- gekaufft haben, denn es ſind noch Steinerte am Leben. Die ſechſte Claſſe enthaͤlt die letzte Zeit, und hedet ſich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt verfloſſenes Jubel-Jahr. Johann Franckens Erben haben ſich bey Zeiten in Magdeburg wieder geſetzet, aber es fehlte ihnen an al- lem Zubehoͤr. Dahero ſtunden ſie mit dem Buch- haͤndler in Leipzig, Samuel Scheiben, zuſammen, und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gaͤrt- lein, 8. worinnen zum erſtenmal die Hiſtorie von Er- rettung dieſes Buchs aus dem Feuer gedacht wird. Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker gelebet. Die Bekandten ſind folgende: Andreas Betzel, welcher ſich wieder einfand, und druckte der Stadt Privilegia und Protectoria, welche ſie 1638. wiederum von dem Kayſer erhalten. Sol- ches Buch hatte er ſchon vor der Zerſtoͤhrung gedruckt, und nun nochmahls 1640. nebſt der Stadt Magde- burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er gleich- M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/214
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/214>, abgerufen am 02.05.2024.