[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.Merckwürdig ist, daß so viele Buchdrucker allda, Die sechste Classe enthält die letzte Zeit, und hedet Johann Franckens Erben haben sich bey Zeiten in Andreas Betzel, welcher sich wieder einfand, und gleich- M
Merckwuͤrdig iſt, daß ſo viele Buchdrucker allda, Die ſechſte Claſſe enthaͤlt die letzte Zeit, und hedet Johann Franckens Erben haben ſich bey Zeiten in Andreas Betzel, welcher ſich wieder einfand, und gleich- M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0214" n="177"/> <p>Merckwuͤrdig iſt, daß ſo viele Buchdrucker allda,<lb/> deren man 1607. achte zehlet, bey ſo gefaͤhrlichen Zeiten<lb/> ſich erhalten koͤnnen, da doch eben ſo viele Hauptwer-<lb/> cke nicht gedruckt ſind. <hi rendition="#fr">Betzel, Kirchner,</hi> und <hi rendition="#fr">Fran-<lb/> cke</hi> haben damals das meiſte zu thun gehabt, dieſes<lb/> erhellet daraus: weil <hi rendition="#fr">Joh. Francke</hi> des <hi rendition="#aq">Decimatoris<lb/> Lexicon in fol.</hi> auswaͤrts drucken laſſen. Man nim̃t<lb/> aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel<lb/> getrieben, und <hi rendition="#fr">Andreas Duncker</hi> von dort weggezo-<lb/> gen. Da die Eroberung geſchehen, lag nicht allein<lb/> Kirche, Schule, <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi>en, Handwercker und al-<lb/> lerley Nahrung, ſondern auch die Buchdrucker-Kunſt<lb/> uͤber einen Hauffen. <hi rendition="#fr">Betzel</hi> aber und <hi rendition="#fr">Beele,</hi> wie ih-<lb/> re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbſt<lb/> ſind davon gekommen. <hi rendition="#fr">Steinert</hi> muß auch ſich loß-<lb/> gekaufft haben, denn es ſind noch <hi rendition="#fr">Steinerte</hi> am Leben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">ſechſte Claſſe</hi> enthaͤlt die letzte Zeit, und hedet<lb/> ſich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt<lb/> verfloſſenes Jubel-Jahr.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Johann Franckens</hi> Erben haben ſich bey Zeiten in<lb/> Magdeburg wieder geſetzet, aber es fehlte ihnen an al-<lb/> lem Zubehoͤr. Dahero ſtunden ſie mit dem Buch-<lb/> haͤndler in Leipzig, <hi rendition="#fr">Samuel Scheiben,</hi> zuſammen,<lb/> und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gaͤrt-<lb/> lein, 8. worinnen zum erſtenmal die Hiſtorie von Er-<lb/> rettung dieſes Buchs aus dem Feuer gedacht wird.<lb/> Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker<lb/> gelebet. Die Bekandten ſind folgende:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Andreas Betzel,</hi> welcher ſich wieder einfand, und<lb/> druckte der Stadt <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> und <hi rendition="#aq">Protectoria,</hi> welche<lb/> ſie 1638. wiederum von dem Kayſer erhalten. Sol-<lb/> ches Buch hatte er ſchon vor der Zerſtoͤhrung gedruckt,<lb/> und nun nochmahls 1640. nebſt der Stadt Magde-<lb/> burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0214]
Merckwuͤrdig iſt, daß ſo viele Buchdrucker allda,
deren man 1607. achte zehlet, bey ſo gefaͤhrlichen Zeiten
ſich erhalten koͤnnen, da doch eben ſo viele Hauptwer-
cke nicht gedruckt ſind. Betzel, Kirchner, und Fran-
cke haben damals das meiſte zu thun gehabt, dieſes
erhellet daraus: weil Joh. Francke des Decimatoris
Lexicon in fol. auswaͤrts drucken laſſen. Man nim̃t
aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel
getrieben, und Andreas Duncker von dort weggezo-
gen. Da die Eroberung geſchehen, lag nicht allein
Kirche, Schule, Profeſſionen, Handwercker und al-
lerley Nahrung, ſondern auch die Buchdrucker-Kunſt
uͤber einen Hauffen. Betzel aber und Beele, wie ih-
re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbſt
ſind davon gekommen. Steinert muß auch ſich loß-
gekaufft haben, denn es ſind noch Steinerte am Leben.
Die ſechſte Claſſe enthaͤlt die letzte Zeit, und hedet
ſich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt
verfloſſenes Jubel-Jahr.
Johann Franckens Erben haben ſich bey Zeiten in
Magdeburg wieder geſetzet, aber es fehlte ihnen an al-
lem Zubehoͤr. Dahero ſtunden ſie mit dem Buch-
haͤndler in Leipzig, Samuel Scheiben, zuſammen,
und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gaͤrt-
lein, 8. worinnen zum erſtenmal die Hiſtorie von Er-
rettung dieſes Buchs aus dem Feuer gedacht wird.
Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker
gelebet. Die Bekandten ſind folgende:
Andreas Betzel, welcher ſich wieder einfand, und
druckte der Stadt Privilegia und Protectoria, welche
ſie 1638. wiederum von dem Kayſer erhalten. Sol-
ches Buch hatte er ſchon vor der Zerſtoͤhrung gedruckt,
und nun nochmahls 1640. nebſt der Stadt Magde-
burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er
gleich-
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |