Dürrii Vertheidigung des alten Anhalt Evangel. Glaubens, Zerbst 1656. 8. 1660. hat der Betzelschen Druckerey in Zerbst vorgestanden Joach. Palm. Mehrere Nachricht suche bey dem Articul Zerbst.
1609. Christoph Nacke, druckte: M. A. Burchards Leichpr. auf Vollenhagen 1609.
1610. Joachim Beele (oder Boele) hat gedruckt Arnds Schriften 1610. Ecclesiae metaphysioae Vi- sitatio, inchoata a Wencesl. Schillingio, 1618. 8. Boele & Kirchner. it. Mengerings diss. de pane Eu- charist. 8. 1623.
1611. Martin Rauscher. Dieser Mann muß auch nicht lange hier geblieben seyn, weil man so we- nig von ihm findet. Er druckte: D. Borcholten Consilium de jure navigandi in Albi, civitati Magdeb. competente, 4. 1611.
1613. Peter Schmidt und Joachim Schmidt. Ersterer druckte etwas vom Magdeb. Calender. it. M. Joh. Könikens Schmeicheleyen der Jesuiten, 1613. Und der andere lieferte Burchards, Past. Ulr. Come- ten-Pferd.
[Abbildung]
1623. Wendelin Pohl, druckte die Cramerischen Streit-Schristen. ej. Oster- Schatz. 8. M. Mengeringii Leichenpred. auf. M. Johann Hessen zu Magdeburg gehal- ten, 1626. 4. Er führte in sei- nem Signete einen Mann mit einem Hammer.
1624. Hanß Steinert, dieser druckte: Virgas Cramerianas im Cramerischen Streit.
Merck-
Dürrii Vertheidigung des alten Anhalt Evangel. Glaubens, Zerbſt 1656. 8. 1660. hat der Betzelſchen Druckerey in Zerbſt vorgeſtanden Joach. Palm. Mehrere Nachricht ſuche bey dem Articul Zerbſt.
1609. Chriſtoph Nacke, druckte: M. A. Burchards Leichpr. auf Vollenhagen 1609.
1610. Joachim Beele (oder Boele) hat gedruckt Arnds Schriften 1610. Eccleſiæ metaphyſioæ Vi- ſitatio, inchoata a Wencesl. Schillingio, 1618. 8. Boele & Kirchner. it. Mengerings diſſ. de pane Eu- chariſt. 8. 1623.
1611. Martin Rauſcher. Dieſer Mann muß auch nicht lange hier geblieben ſeyn, weil man ſo we- nig von ihm findet. Er druckte: D. Borcholten Conſilium de jure navigandi in Albi, civitati Magdeb. competente, 4. 1611.
1613. Peter Schmidt und Joachim Schmidt. Erſterer druckte etwas vom Magdeb. Calender. it. M. Joh. Koͤnikens Schmeicheleyen der Jeſuiten, 1613. Und der andere lieferte Burchards, Paſt. Ulr. Come- ten-Pferd.
[Abbildung]
1623. Wendelin Pohl, druckte die Crameriſchen Streit-Schriſten. ej. Oſter- Schatz. 8. M. Mengeringii Leichenpred. auf. M. Johann Heſſen zu Magdeburg gehal- ten, 1626. 4. Er fuͤhrte in ſei- nem Signete einen Mann mit einem Hammer.
1624. Hanß Steinert, dieſer druckte: Virgas Cramerianas im Crameriſchen Streit.
Merck-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0213"n="176"/><hirendition="#aq">Dürrii</hi> Vertheidigung des alten Anhalt Evangel.<lb/>
Glaubens, Zerbſt 1656. 8. 1660. hat der Betzelſchen<lb/>
Druckerey in Zerbſt vorgeſtanden <hirendition="#fr">Joach. Palm.</hi><lb/>
Mehrere Nachricht ſuche bey dem Articul <hirendition="#fr">Zerbſt.</hi></p><lb/><p>1609. <hirendition="#fr">Chriſtoph Nacke,</hi> druckte: <hirendition="#aq">M. A. Burchards</hi><lb/>
Leichpr. auf Vollenhagen 1609.</p><lb/><p>1610. <hirendition="#fr">Joachim Beele</hi> (oder <hirendition="#fr">Boele</hi>) hat gedruckt<lb/>
Arnds Schriften 1610. <hirendition="#aq">Eccleſiæ metaphyſioæ Vi-<lb/>ſitatio, inchoata a Wencesl. Schillingio, 1618. 8.<lb/><hirendition="#i">Boele</hi>&<hirendition="#i">Kirchner.</hi> it. Mengerings diſſ. de pane Eu-<lb/>
chariſt.</hi> 8. 1623.</p><lb/><p>1611. <hirendition="#fr">Martin Rauſcher.</hi> Dieſer Mann muß<lb/>
auch nicht lange hier geblieben ſeyn, weil man ſo we-<lb/>
nig von ihm findet. Er druckte: <hirendition="#aq">D. Borcholten<lb/>
Conſilium de jure navigandi in Albi, civitati<lb/>
Magdeb. competente,</hi> 4. 1611.</p><lb/><p>1613. <hirendition="#fr">Peter Schmidt</hi> und <hirendition="#fr">Joachim Schmidt.</hi><lb/>
Erſterer druckte etwas vom Magdeb. Calender. <hirendition="#aq">it.<lb/>
M.</hi> Joh. Koͤnikens Schmeicheleyen der Jeſuiten, 1613.<lb/>
Und der andere lieferte Burchards, <hirendition="#aq">Paſt. Ulr.</hi> Come-<lb/>
ten-Pferd.</p><lb/><figure/><lb/><p>1623. <hirendition="#fr">Wendelin Pohl,</hi><lb/>
druckte <hirendition="#g">die</hi> Crameriſchen<lb/>
Streit-Schriſten. <hirendition="#aq">ej.</hi> Oſter-<lb/>
Schatz. 8. <hirendition="#aq">M. Mengeringii</hi><lb/>
Leichenpred. auf. <hirendition="#aq">M.</hi> Johann<lb/>
Heſſen zu Magdeburg gehal-<lb/>
ten, 1626. 4. Er fuͤhrte in ſei-<lb/>
nem Signete einen Mann mit<lb/>
einem Hammer.</p><lb/><p>1624. <hirendition="#fr">Hanß Steinert,</hi> dieſer druckte: <hirendition="#aq">Virgas<lb/>
Cramerianas</hi> im Crameriſchen Streit.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Merck-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0213]
Dürrii Vertheidigung des alten Anhalt Evangel.
Glaubens, Zerbſt 1656. 8. 1660. hat der Betzelſchen
Druckerey in Zerbſt vorgeſtanden Joach. Palm.
Mehrere Nachricht ſuche bey dem Articul Zerbſt.
1609. Chriſtoph Nacke, druckte: M. A. Burchards
Leichpr. auf Vollenhagen 1609.
1610. Joachim Beele (oder Boele) hat gedruckt
Arnds Schriften 1610. Eccleſiæ metaphyſioæ Vi-
ſitatio, inchoata a Wencesl. Schillingio, 1618. 8.
Boele & Kirchner. it. Mengerings diſſ. de pane Eu-
chariſt. 8. 1623.
1611. Martin Rauſcher. Dieſer Mann muß
auch nicht lange hier geblieben ſeyn, weil man ſo we-
nig von ihm findet. Er druckte: D. Borcholten
Conſilium de jure navigandi in Albi, civitati
Magdeb. competente, 4. 1611.
1613. Peter Schmidt und Joachim Schmidt.
Erſterer druckte etwas vom Magdeb. Calender. it.
M. Joh. Koͤnikens Schmeicheleyen der Jeſuiten, 1613.
Und der andere lieferte Burchards, Paſt. Ulr. Come-
ten-Pferd.
[Abbildung]
1623. Wendelin Pohl,
druckte die Crameriſchen
Streit-Schriſten. ej. Oſter-
Schatz. 8. M. Mengeringii
Leichenpred. auf. M. Johann
Heſſen zu Magdeburg gehal-
ten, 1626. 4. Er fuͤhrte in ſei-
nem Signete einen Mann mit
einem Hammer.
1624. Hanß Steinert, dieſer druckte: Virgas
Cramerianas im Crameriſchen Streit.
Merck-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.