fällig, beytragen. Er theilet solche dahero in etliche Zeiten und Classen ein, sowohl was er gefunden, als andere beygetragen. Die erste enthält den Anfang bis zur Reformation. Da waren nemlich
1491. Mauritius Brandis, siehe Buchdruckerk. I. Theil p. 88.
1512. Jacob Winter,
welche Buchdruckereyen zu Ende des 15. Sec. ange- legt. Der erste druckte ao. 1491. Summam Johan- nis, van dem latine in dat dütsche gemacket, dorch den Broder Barthold, in fol. welches, wie Herr Lesser meldet in Typ. Jubil. p. 59. in der Bi- bliothec der Aegidien-Kirche zu Hannover aufbehal- ten werde. Mauritius Brandis druckte ao. 1492. in Platteutscher Sprache die Sachsen-Chronic, * und ao. 1493. einen mystischen Tractat des Vincen- tii Fererii, de interiori homine, oder: Tractatus de vita & instructione pie vivere in Christo & in spirituali vita proficere volentium, Venerabilis & eximii Viri & Fratris sancti Vincentii, ordinis Praedicatorum, S. Theologiae Professoris. Impress. Magdeborch. Arte Mauritii Brandis a. Dom. 1493. 4to.
1501. gab eben dieser Brandis des Thomae de Kempis Buch, de Imitatione Christi, in Platteut- scher Sprache heraus, unter dem Titul: Van der navolginge Cristi. Zu Ende stehet: Geendet und vullenbracht dorch MauriciumBrandis tho Mag- deborch, an Sünte Alexius Dage, im MCCCCC. und eyn 4.
Jn Jacob Winters Druckerey ist Anno 1513. etwa folgender Tract. verfertiget: Tr. de compas-
sione
*vide Mencke in dem Hist. Catalogo über den Frefnoy.
fällig, beytragen. Er theilet ſolche dahero in etliche Zeiten und Claſſen ein, ſowohl was er gefunden, als andere beygetragen. Die erſte enthaͤlt den Anfang bis zur Reformation. Da waren nemlich
1491. Mauritius Brandis, ſiehe Buchdruckerk. I. Theil p. 88.
1512. Jacob Winter,
welche Buchdruckereyen zu Ende des 15. Sec. ange- legt. Der erſte druckte ao. 1491. Summam Johan- nis, van dem latine in dat dütſche gemacket, dorch den Broder Barthold, in fol. welches, wie Herr Leſſer meldet in Typ. Jubil. p. 59. in der Bi- bliothec der Aegidien-Kirche zu Hannover aufbehal- ten werde. Mauritius Brandis druckte ao. 1492. in Platteutſcher Sprache die Sachſen-Chronic, * und ao. 1493. einen myſtiſchen Tractat des Vincen- tii Fererii, de interiori homine, oder: Tractatus de vita & inſtructione pie vivere in Chriſto & in ſpirituali vita proficere volentium, Venerabilis & eximii Viri & Fratris ſancti Vincentii, ordinis Prædicatorum, S. Theologiæ Profeſſoris. Impreſſ. Magdeborch. Arte Mauritii Brandis a. Dom. 1493. 4to.
1501. gab eben dieſer Brandis des Thomæ de Kempis Buch, de Imitatione Chriſti, in Platteut- ſcher Sprache heraus, unter dem Titul: Van der navolginge Criſti. Zu Ende ſtehet: Geendet und vullenbracht dorch MauriciumBrandis tho Mag- deborch, an Suͤnte Alexius Dage, im MCCCCC. und eyn 4.
Jn Jacob Winters Druckerey iſt Anno 1513. etwa folgender Tract. verfertiget: Tr. de compaſ-
ſione
*vide Mencke in dem Hiſt. Catalogo uͤber den Frefnoy.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0205"n="168"/><hirendition="#fr">fällig, beytragen.</hi> Er theilet ſolche dahero in etliche<lb/>
Zeiten und Claſſen ein, ſowohl was er gefunden, als<lb/>
andere beygetragen. Die <hirendition="#fr">erſte</hi> enthaͤlt den Anfang<lb/>
bis zur Reformation. Da waren nemlich</p><lb/><p>1491. <hirendition="#fr">Mauritius Brandis,</hi>ſiehe Buchdruckerk.<lb/><hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 88.</p><lb/><p>1512. <hirendition="#fr">Jacob Winter,</hi></p><lb/><p>welche Buchdruckereyen zu Ende des 15. <hirendition="#aq">Sec.</hi> ange-<lb/>
legt. Der erſte druckte <hirendition="#aq">ao. 1491. Summam Johan-<lb/>
nis, van dem latine in dat dütſche gemacket,<lb/>
dorch den Broder Barthold, in fol.</hi> welches, wie<lb/>
Herr <hirendition="#aq">Leſſer</hi> meldet <hirendition="#aq">in Typ. Jubil. p.</hi> 59. in der Bi-<lb/>
bliothec der Aegidien-Kirche zu Hannover aufbehal-<lb/>
ten werde. <hirendition="#fr">Mauritius Brandis</hi> druckte <hirendition="#aq">ao.</hi> 1492.<lb/>
in Platteutſcher Sprache die Sachſen-Chronic, <noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">vide Mencke</hi> in dem Hiſt. <hirendition="#aq">Catalogo</hi> uͤber den <hirendition="#aq">Frefnoy.</hi></note><lb/>
und <hirendition="#aq">ao.</hi> 1493. einen myſtiſchen Tractat des <hirendition="#aq">Vincen-<lb/>
tii Fererii, de interiori homine,</hi> oder: <hirendition="#aq">Tractatus<lb/>
de vita & inſtructione pie vivere in Chriſto & in<lb/>ſpirituali vita proficere volentium, Venerabilis<lb/>& eximii Viri & Fratris ſancti Vincentii, ordinis<lb/>
Prædicatorum, S. Theologiæ Profeſſoris. Impreſſ.<lb/>
Magdeborch. Arte Mauritii Brandis a. Dom.<lb/>
1493. 4to.</hi></p><lb/><p>1501. gab eben dieſer <hirendition="#fr">Brandis</hi> des <hirendition="#aq">Thomæ de<lb/>
Kempis</hi> Buch, <hirendition="#aq">de Imitatione Chriſti,</hi> in Platteut-<lb/>ſcher Sprache heraus, unter dem Titul: <hirendition="#aq">Van der<lb/>
navolginge Criſti.</hi> Zu Ende ſtehet: Geendet und<lb/>
vullenbracht dorch <hirendition="#aq">Mauricium</hi><hirendition="#fr">Brandis</hi> tho Mag-<lb/>
deborch, an Suͤnte <hirendition="#aq">Alexius</hi> Dage, im <hirendition="#aq">MCCCCC.</hi><lb/>
und eyn 4.</p><lb/><p>Jn <hirendition="#fr">Jacob Winters</hi> Druckerey iſt Anno 1513.<lb/>
etwa folgender <hirendition="#aq">Tract.</hi> verfertiget: <hirendition="#aq">Tr. de compaſ-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſione</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0205]
fällig, beytragen. Er theilet ſolche dahero in etliche
Zeiten und Claſſen ein, ſowohl was er gefunden, als
andere beygetragen. Die erſte enthaͤlt den Anfang
bis zur Reformation. Da waren nemlich
1491. Mauritius Brandis, ſiehe Buchdruckerk.
I. Theil p. 88.
1512. Jacob Winter,
welche Buchdruckereyen zu Ende des 15. Sec. ange-
legt. Der erſte druckte ao. 1491. Summam Johan-
nis, van dem latine in dat dütſche gemacket,
dorch den Broder Barthold, in fol. welches, wie
Herr Leſſer meldet in Typ. Jubil. p. 59. in der Bi-
bliothec der Aegidien-Kirche zu Hannover aufbehal-
ten werde. Mauritius Brandis druckte ao. 1492.
in Platteutſcher Sprache die Sachſen-Chronic, *
und ao. 1493. einen myſtiſchen Tractat des Vincen-
tii Fererii, de interiori homine, oder: Tractatus
de vita & inſtructione pie vivere in Chriſto & in
ſpirituali vita proficere volentium, Venerabilis
& eximii Viri & Fratris ſancti Vincentii, ordinis
Prædicatorum, S. Theologiæ Profeſſoris. Impreſſ.
Magdeborch. Arte Mauritii Brandis a. Dom.
1493. 4to.
1501. gab eben dieſer Brandis des Thomæ de
Kempis Buch, de Imitatione Chriſti, in Platteut-
ſcher Sprache heraus, unter dem Titul: Van der
navolginge Criſti. Zu Ende ſtehet: Geendet und
vullenbracht dorch Mauricium Brandis tho Mag-
deborch, an Suͤnte Alexius Dage, im MCCCCC.
und eyn 4.
Jn Jacob Winters Druckerey iſt Anno 1513.
etwa folgender Tract. verfertiget: Tr. de compaſ-
ſione
* vide Mencke in dem Hiſt. Catalogo uͤber den Frefnoy.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.