Erwehnung gethan; anietzo muß noch folgende ein- rücken:
1545. Alexander Weissenhorn, so von Augspurg sich dahin gewendet, druckte: Lucii Annei Sene- cae Vnderweysung eines Sittlichen und Erbaren Lebens. Jtem von den vier Haupt-Tugenden. M. Valerii Marcialis Carmen, verteutscht durch Christophorum Brunonem, 8. Am Ende stund: gedruckt zu Jngolstadt durch Alexander Weyssen- horn. Zu seinem Jnsigne führet er den Frieden, welcher in der Lincken einen grünen Zweig hält, in der Rechten aber den Commando-Stab, mit der Umschrift: Arcum confringet, & concidet ha- stam, plaustra comburet igni.
1597. Adam Sartorius, druckte: Pontani Institu- tiones poeticas. Er führte, nebst dem Jesuiter- Zeichen, die Weißheit auf der Weltkugel stehend, mit der Umschrift: Sapiens dominabitur astris.
1613. Gregorius Hänlin, druckte: Francisci Agri- colae gründl. Bericht von Zauber- und Hexerey etc.
Königsberg.
Jm dritten Theil pag. 300. hat man nur einen Buchdrucker können angeben, ietzo rücke man folgen- de ein:
1547. Johann Weinreich.
1608. Georg Osterberger.
1612. Johann Schmidt.
1642. Johann Reusner.
1650. N. N.Osterberger.
Pa-
L
Erwehnung gethan; anietzo muß noch folgende ein- ruͤcken:
1545. Alexander Weiſſenhorn, ſo von Augſpurg ſich dahin gewendet, druckte: Lucii Annei Sene- cæ Vnderweyſung eines Sittlichen und Erbaren Lebens. Jtem von den vier Haupt-Tugenden. M. Valerii Marcialis Carmen, verteutſcht durch Chriſtophorum Brunonem, 8. Am Ende ſtund: gedruckt zu Jngolſtadt durch Alexander Weyſſen- horn. Zu ſeinem Jnſigne fuͤhret er den Frieden, welcher in der Lincken einen gruͤnen Zweig haͤlt, in der Rechten aber den Commando-Stab, mit der Umſchrift: Arcum confringet, & concidet ha- ſtam, plauſtra comburet igni.
1597. Adam Sartorius, druckte: Pontani Inſtitu- tiones poeticas. Er fuͤhrte, nebſt dem Jeſuiter- Zeichen, die Weißheit auf der Weltkugel ſtehend, mit der Umſchrift: Sapiens dominabitur aſtris.
1613. Gregorius Hänlin, druckte: Franciſci Agri- colæ gruͤndl. Bericht von Zauber- und Hexerey ꝛc.
Königsberg.
Jm dritten Theil pag. 300. hat man nur einen Buchdrucker koͤnnen angeben, ietzo ruͤcke man folgen- de ein:
1547. Johann Weinreich.
1608. Georg Oſterberger.
1612. Johann Schmidt.
1642. Johann Reuſner.
1650. N. N.Oſterberger.
Pa-
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="161"/>
Erwehnung gethan; anietzo muß noch folgende ein-<lb/>
ruͤcken:</p><lb/><p>1545. <hirendition="#fr">Alexander Weiſſenhorn,</hi>ſo von Augſpurg<lb/>ſich dahin gewendet, druckte: <hirendition="#aq">Lucii Annei Sene-<lb/>
cæ</hi> Vnderweyſung eines Sittlichen und Erbaren<lb/>
Lebens. Jtem von den vier Haupt-Tugenden.<lb/><hirendition="#aq">M. Valerii Marcialis Carmen,</hi> verteutſcht durch<lb/>
Chriſtophorum Brunonem, 8. Am Ende ſtund:<lb/>
gedruckt zu Jngolſtadt durch Alexander Weyſſen-<lb/>
horn. Zu ſeinem Jnſigne fuͤhret er den Frieden,<lb/>
welcher in der Lincken einen gruͤnen Zweig haͤlt,<lb/>
in der Rechten aber den Commando-Stab, mit der<lb/>
Umſchrift: <hirendition="#aq">Arcum confringet, & concidet ha-<lb/>ſtam, plauſtra comburet igni.</hi></p><lb/><p>1597. <hirendition="#fr">Adam Sartorius,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Pontani Inſtitu-<lb/>
tiones poeticas.</hi> Er fuͤhrte, nebſt dem Jeſuiter-<lb/>
Zeichen, die Weißheit auf der Weltkugel ſtehend,<lb/>
mit der Umſchrift: <hirendition="#aq">Sapiens dominabitur aſtris.</hi></p><lb/><p>1613. <hirendition="#fr">Gregorius Hänlin,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Franciſci Agri-<lb/>
colæ</hi> gruͤndl. Bericht von Zauber- und Hexerey ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>Königsberg.</head><lb/><p>Jm dritten Theil <hirendition="#aq">pag.</hi> 300. hat man nur einen<lb/>
Buchdrucker koͤnnen angeben, ietzo ruͤcke man folgen-<lb/>
de ein:</p><lb/><p>1547. <hirendition="#fr">Johann Weinreich.</hi></p><lb/><p>1608. <hirendition="#fr">Georg Oſterberger.</hi></p><lb/><p>1612. <hirendition="#fr">Johann Schmidt.</hi></p><lb/><p>1642. <hirendition="#fr">Johann Reuſner.</hi></p><lb/><p>1650. <hirendition="#aq">N. N.</hi><hirendition="#fr">Oſterberger.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Pa-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0190]
Erwehnung gethan; anietzo muß noch folgende ein-
ruͤcken:
1545. Alexander Weiſſenhorn, ſo von Augſpurg
ſich dahin gewendet, druckte: Lucii Annei Sene-
cæ Vnderweyſung eines Sittlichen und Erbaren
Lebens. Jtem von den vier Haupt-Tugenden.
M. Valerii Marcialis Carmen, verteutſcht durch
Chriſtophorum Brunonem, 8. Am Ende ſtund:
gedruckt zu Jngolſtadt durch Alexander Weyſſen-
horn. Zu ſeinem Jnſigne fuͤhret er den Frieden,
welcher in der Lincken einen gruͤnen Zweig haͤlt,
in der Rechten aber den Commando-Stab, mit der
Umſchrift: Arcum confringet, & concidet ha-
ſtam, plauſtra comburet igni.
1597. Adam Sartorius, druckte: Pontani Inſtitu-
tiones poeticas. Er fuͤhrte, nebſt dem Jeſuiter-
Zeichen, die Weißheit auf der Weltkugel ſtehend,
mit der Umſchrift: Sapiens dominabitur aſtris.
1613. Gregorius Hänlin, druckte: Franciſci Agri-
colæ gruͤndl. Bericht von Zauber- und Hexerey ꝛc.
Königsberg.
Jm dritten Theil pag. 300. hat man nur einen
Buchdrucker koͤnnen angeben, ietzo ruͤcke man folgen-
de ein:
1547. Johann Weinreich.
1608. Georg Oſterberger.
1612. Johann Schmidt.
1642. Johann Reuſner.
1650. N. N. Oſterberger.
Pa-
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.