settet, gedrücket tho Hamborgh dorch Nic. Wege- nerM D LXXV.
Nicolaus Gennagel, dessen Buchdruckerey durch Heyrathung seiner hinterlassenen jüngsten Jungfer Tochter an Rudolph Böneke gediehen.
1689. N. N.Spiering, druckte: de arte excerpen- di, vom gelahrten Buchhalten, a Vincentio Plac- cio 8. Holmiae & Hamburg, litteris Spiringia- nis. Sein Jn- signe stellet vor in einem ovalen Schil- de einen knien- den Mann, so in der Rechten ein zeugendes Gewächse hält, das schild wird von 2. Göttern gehalten.
Johann von Wiering, druckte 1712. der weise Kö- nig Salomon, 8.
1735. Joh. Georg Piscator.
Hanau.
Jm III. Theil p. 295. ist von Heinrich Gran ge- dacht worden, daß er 1511. daselbst gedruckt, es findet sich aber noch ein älteres, nemlich 1504. Alb. Magn. sub Matth. 1517. Jo. Altenst. Vocabul. it. Ambrosii Calepini Lexicon fol. Am Ende ste- het: Hagenoae apud Henr. Gran, Chalcotypum, impens. Franc. Birckmann, Anno M D XXII. Mense Junio.
1606.
K 3
ſettet, gedruͤcket tho Hamborgh dorch Nic. Wege- nerM D LXXV.
Nicolaus Gennagel, deſſen Buchdruckerey durch Heyrathung ſeiner hinterlaſſenen juͤngſten Jungfer Tochter an Rudolph Boͤneke gediehen.
1689. N. N.Spiering, druckte: de arte excerpen- di, vom gelahrten Buchhalten, a Vincentio Plac- cio 8. Holmiæ & Hamburg, litteris Spiringia- nis. Sein Jn- ſigne ſtellet vor in einem ovalen Schil- de einen knien- den Mann, ſo in der Rechten ein zeugendes Gewaͤchſe haͤlt, das ſchild wird von 2. Goͤttern gehalten.
Johann von Wiering, druckte 1712. der weiſe Koͤ- nig Salomon, 8.
1735. Joh. Georg Piſcator.
Hanau.
Jm III. Theil p. 295. iſt von Heinrich Gran ge- dacht worden, daß er 1511. daſelbſt gedruckt, es findet ſich aber noch ein aͤlteres, nemlich 1504. Alb. Magn. ſub Matth. 1517. Jo. Altenſt. Vocabul. it. Ambroſii Calepini Lexicon fol. Am Ende ſte- het: Hagenoæ apud Henr. Gran, Chalcotypum, impenſ. Franc. Birckmann, Anno M D XXII. Menſe Junio.
1606.
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="149"/>ſettet, gedruͤcket tho Hamborgh dorch <hirendition="#fr">Nic. Wege-<lb/>
ner</hi><hirendition="#aq">M D LXXV.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Nicolaus Gennagel,</hi> deſſen Buchdruckerey durch<lb/>
Heyrathung ſeiner hinterlaſſenen juͤngſten Jungfer<lb/>
Tochter an Rudolph Boͤneke gediehen.</p><lb/><p>1689. <hirendition="#aq">N. N.</hi><hirendition="#fr">Spiering,</hi> druckte: <hirendition="#aq">de arte excerpen-<lb/>
di,</hi> vom gelahrten Buchhalten, <hirendition="#aq">a Vincentio Plac-<lb/>
cio 8. Holmiæ & Hamburg, litteris Spiringia-<lb/>
nis.</hi> Sein Jn-<lb/>ſigne <hirendition="#g">ſtellet</hi><lb/>
vor in einem<lb/><hirendition="#aq">oval</hi>en Schil-<lb/>
de einen knien-<lb/>
den Mann, ſo<lb/>
in der Rechten<lb/>
ein zeugendes<lb/>
Gewaͤchſe haͤlt,<lb/>
das ſchild wird<lb/>
von 2. Goͤttern<lb/>
gehalten.</p><lb/><figure/><lb/><p>1697. <hirendition="#fr">Henningius Brendec,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Cherſo-<lb/>
neum Cymbricam.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann von Wiering,</hi> druckte 1712. der weiſe Koͤ-<lb/>
nig Salomon, 8.</p><lb/><p>1735. <hirendition="#fr">Joh. Georg Piſcator.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Hanau.</head><lb/><p>Jm <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 295. iſt von <hirendition="#fr">Heinrich Gran</hi> ge-<lb/>
dacht worden, daß er 1511. daſelbſt gedruckt, es<lb/>
findet ſich aber noch ein aͤlteres, nemlich 1504. <hirendition="#aq">Alb.<lb/>
Magn. ſub Matth. 1517. Jo. Altenſt. Vocabul.<lb/><hirendition="#i">it.</hi> Ambroſii Calepini Lexicon fol.</hi> Am Ende ſte-<lb/>
het: <hirendition="#aq">Hagenoæ apud <hirendition="#i">Henr. Gran</hi>, Chalcotypum,<lb/>
impenſ. Franc. Birckmann, Anno M D XXII.<lb/>
Menſe Junio.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">1606.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0178]
ſettet, gedruͤcket tho Hamborgh dorch Nic. Wege-
ner M D LXXV.
Nicolaus Gennagel, deſſen Buchdruckerey durch
Heyrathung ſeiner hinterlaſſenen juͤngſten Jungfer
Tochter an Rudolph Boͤneke gediehen.
1689. N. N. Spiering, druckte: de arte excerpen-
di, vom gelahrten Buchhalten, a Vincentio Plac-
cio 8. Holmiæ & Hamburg, litteris Spiringia-
nis. Sein Jn-
ſigne ſtellet
vor in einem
ovalen Schil-
de einen knien-
den Mann, ſo
in der Rechten
ein zeugendes
Gewaͤchſe haͤlt,
das ſchild wird
von 2. Goͤttern
gehalten.
[Abbildung]
1697. Henningius Brendec, druckte: Cherſo-
neum Cymbricam.
Johann von Wiering, druckte 1712. der weiſe Koͤ-
nig Salomon, 8.
1735. Joh. Georg Piſcator.
Hanau.
Jm III. Theil p. 295. iſt von Heinrich Gran ge-
dacht worden, daß er 1511. daſelbſt gedruckt, es
findet ſich aber noch ein aͤlteres, nemlich 1504. Alb.
Magn. ſub Matth. 1517. Jo. Altenſt. Vocabul.
it. Ambroſii Calepini Lexicon fol. Am Ende ſte-
het: Hagenoæ apud Henr. Gran, Chalcotypum,
impenſ. Franc. Birckmann, Anno M D XXII.
Menſe Junio.
1606.
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.