derniß, durch Absterben seines geliebten Herrn Stief- Großvaters, Herrn M.Möllers, vornehmen JCto und Cammer-Gerichts-Advocatens in ermeldetem Franckfurt, daß seine geliebten Eltern genöthiget wor- den, ihm zu Erlernung einer Profeßion Vostellung zu thun. Ob er nun wohl Anfangs Lust zur Apothecker- Kunst hatte, wurde es doch auf Einrathen Hrn. Chri- stoph Zeidlers, damahligen Universitäts-Buchdru- ckers in Franckfurt, geändert, daß er sich die edle Buchdruckerkunst erwählte, auch zu gemeldeten Hrn. Zeidlern als ein Vetter, selbe zu erlernen, Johanni 1695. aufgenommen, und Johanni 1700. wieder frey gesprochen worden, da er sich noch einige Zeit bey ihm in Condition aufgehalten; sein Vorsatz aber war in die Fremde, so auch mit guter Recommendation geschahe. Und als er zum zweytenmal wieder nach Halle bey seinen ermeldeten Lehrherrn 1721. kam, hat er daselbst auch sein Postulat Kunstgebrauch nach verschencket, und sich bis 1702. allda aufgehalten, sich wieder an berühmte Oerter, als Leipzig, Nürnberg, Augspurg etc. begeben, bis er wieder 1704. nach Leip- zig bey dem alten Herrn Götzen in Condition trat, von dar nach Wittenberg, Halle, Helmstädt, Magdeburg, Berlin, und endlich wieder in seine Heymath nach Franckfurt an der Oder gelangte, auch bey Hrn. Tobias und Joh. Christoph Schwar- tzen conditionirte. Ob er sich nun dem Studiren da- selbst aufs nene applicirte, und unter des Herrn D. Strimesii Rectorat zum Studios. Theol. inscribiren ließ, auch etliche Monate dabey verharrete, so wurde doch durch inständiges Zureden seiner damals noch lebenden Frau Mutter und alten Lehrherrn Zeid- lers, dahin bewogen, das Studiren wieder zu aban- doniren, und weilen eben damahls kein Buchdrucker
zu
derniß, durch Abſterben ſeines geliebten Herrn Stief- Großvaters, Herrn M.Möllers, vornehmen JCto und Cammer-Gerichts-Advocatens in ermeldetem Franckfurt, daß ſeine geliebten Eltern genoͤthiget wor- den, ihm zu Erlernung einer Profeßion Voſtellung zu thun. Ob er nun wohl Anfangs Luſt zur Apothecker- Kunſt hatte, wurde es doch auf Einrathen Hrn. Chri- ſtoph Zeidlers, damahligen Univerſitaͤts-Buchdru- ckers in Franckfurt, geaͤndert, daß er ſich die edle Buchdruckerkunſt erwaͤhlte, auch zu gemeldeten Hrn. Zeidlern als ein Vetter, ſelbe zu erlernen, Johanni 1695. aufgenommen, und Johanni 1700. wieder frey geſprochen worden, da er ſich noch einige Zeit bey ihm in Condition aufgehalten; ſein Vorſatz aber war in die Fremde, ſo auch mit guter Recommendation geſchahe. Und als er zum zweytenmal wieder nach Halle bey ſeinen ermeldeten Lehrherrn 1721. kam, hat er daſelbſt auch ſein Poſtulat Kunſtgebrauch nach verſchencket, und ſich bis 1702. allda aufgehalten, ſich wieder an beruͤhmte Oerter, als Leipzig, Nuͤrnberg, Augſpurg ꝛc. begeben, bis er wieder 1704. nach Leip- zig bey dem alten Herrn Goͤtzen in Condition trat, von dar nach Wittenberg, Halle, Helmſtädt, Magdeburg, Berlin, und endlich wieder in ſeine Heymath nach Franckfurt an der Oder gelangte, auch bey Hrn. Tobias und Joh. Chriſtoph Schwar- tzen conditionirte. Ob er ſich nun dem Studiren da- ſelbſt aufs nene applicirte, und unter des Herrn D. Strimeſii Rectorat zum Studioſ. Theol. inſcribiren ließ, auch etliche Monate dabey verharrete, ſo wurde doch durch inſtaͤndiges Zureden ſeiner damals noch lebenden Frau Mutter und alten Lehrherrn Zeid- lers, dahin bewogen, das Studiren wieder zu aban- doniren, und weilen eben damahls kein Buchdrucker
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0129"n="104"/>
derniß, durch Abſterben ſeines geliebten Herrn <hirendition="#fr">Stief-<lb/>
Großvaters,</hi> Herrn <hirendition="#aq">M.</hi><hirendition="#fr">Möllers,</hi> vornehmen <hirendition="#aq">JCto</hi><lb/>
und Cammer-Gerichts-Advocatens in ermeldetem<lb/>
Franckfurt, daß ſeine geliebten Eltern genoͤthiget wor-<lb/>
den, ihm zu Erlernung einer Profeßion Voſtellung zu<lb/>
thun. Ob er nun wohl Anfangs Luſt zur Apothecker-<lb/>
Kunſt hatte, wurde es doch auf Einrathen Hrn. <hirendition="#fr">Chri-<lb/>ſtoph Zeidlers,</hi> damahligen Univerſitaͤts-Buchdru-<lb/>
ckers in Franckfurt, geaͤndert, daß er ſich die edle<lb/>
Buchdruckerkunſt erwaͤhlte, auch zu gemeldeten Hrn.<lb/>
Zeidlern als ein Vetter, ſelbe zu erlernen, <hirendition="#aq">Johanni</hi><lb/>
1695. aufgenommen, und <hirendition="#aq">Johanni</hi> 1700. wieder frey<lb/>
geſprochen worden, da er ſich noch einige Zeit bey<lb/>
ihm in Condition aufgehalten; ſein Vorſatz aber war<lb/>
in die Fremde, ſo auch mit guter Recommendation<lb/>
geſchahe. Und als er zum zweytenmal wieder nach<lb/><hirendition="#fr">Halle</hi> bey ſeinen ermeldeten Lehrherrn 1721. kam, hat<lb/>
er daſelbſt auch ſein Poſtulat Kunſtgebrauch nach<lb/>
verſchencket, und ſich bis 1702. allda aufgehalten, ſich<lb/>
wieder an beruͤhmte Oerter, als Leipzig, Nuͤrnberg,<lb/>
Augſpurg ꝛc. begeben, bis er wieder 1704. nach Leip-<lb/>
zig bey dem alten Herrn Goͤtzen in Condition trat,<lb/>
von dar nach <hirendition="#fr">Wittenberg, Halle, Helmſtädt,<lb/>
Magdeburg, Berlin,</hi> und endlich wieder in ſeine<lb/>
Heymath nach <hirendition="#fr">Franckfurt an der Oder</hi> gelangte,<lb/>
auch bey Hrn. <hirendition="#fr">Tobias</hi> und <hirendition="#fr">Joh. Chriſtoph Schwar-<lb/>
tzen</hi> conditionirte. Ob er ſich nun dem Studiren da-<lb/>ſelbſt aufs nene applicirte, und unter des Herrn <hirendition="#aq">D.<lb/><hirendition="#i">Strimeſii</hi></hi> Rectorat zum <hirendition="#aq">Studioſ. Theol.</hi> inſcribiren<lb/>
ließ, auch etliche Monate dabey verharrete, ſo wurde<lb/>
doch durch inſtaͤndiges Zureden ſeiner damals noch<lb/>
lebenden Frau <hirendition="#fr">Mutter</hi> und alten <hirendition="#fr">Lehrherrn Zeid-<lb/>
lers,</hi> dahin bewogen, das Studiren wieder zu <hirendition="#aq">aban-<lb/>
doni</hi>ren, und weilen eben damahls kein Buchdrucker<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0129]
derniß, durch Abſterben ſeines geliebten Herrn Stief-
Großvaters, Herrn M. Möllers, vornehmen JCto
und Cammer-Gerichts-Advocatens in ermeldetem
Franckfurt, daß ſeine geliebten Eltern genoͤthiget wor-
den, ihm zu Erlernung einer Profeßion Voſtellung zu
thun. Ob er nun wohl Anfangs Luſt zur Apothecker-
Kunſt hatte, wurde es doch auf Einrathen Hrn. Chri-
ſtoph Zeidlers, damahligen Univerſitaͤts-Buchdru-
ckers in Franckfurt, geaͤndert, daß er ſich die edle
Buchdruckerkunſt erwaͤhlte, auch zu gemeldeten Hrn.
Zeidlern als ein Vetter, ſelbe zu erlernen, Johanni
1695. aufgenommen, und Johanni 1700. wieder frey
geſprochen worden, da er ſich noch einige Zeit bey
ihm in Condition aufgehalten; ſein Vorſatz aber war
in die Fremde, ſo auch mit guter Recommendation
geſchahe. Und als er zum zweytenmal wieder nach
Halle bey ſeinen ermeldeten Lehrherrn 1721. kam, hat
er daſelbſt auch ſein Poſtulat Kunſtgebrauch nach
verſchencket, und ſich bis 1702. allda aufgehalten, ſich
wieder an beruͤhmte Oerter, als Leipzig, Nuͤrnberg,
Augſpurg ꝛc. begeben, bis er wieder 1704. nach Leip-
zig bey dem alten Herrn Goͤtzen in Condition trat,
von dar nach Wittenberg, Halle, Helmſtädt,
Magdeburg, Berlin, und endlich wieder in ſeine
Heymath nach Franckfurt an der Oder gelangte,
auch bey Hrn. Tobias und Joh. Chriſtoph Schwar-
tzen conditionirte. Ob er ſich nun dem Studiren da-
ſelbſt aufs nene applicirte, und unter des Herrn D.
Strimeſii Rectorat zum Studioſ. Theol. inſcribiren
ließ, auch etliche Monate dabey verharrete, ſo wurde
doch durch inſtaͤndiges Zureden ſeiner damals noch
lebenden Frau Mutter und alten Lehrherrn Zeid-
lers, dahin bewogen, das Studiren wieder zu aban-
doniren, und weilen eben damahls kein Buchdrucker
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/129>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.