[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.Thomas Platter, dessen Jnsigne stellet vor den Adel Conrad Waldkirch, 1588. führte zu seinem Zeichen [Abbildung]
Nicolaus Lamperter, druckte 1505. Isidorus de Nicolaus Brylinger, führte zu seinem Insigne 3. Michael Fürter, führte zu seinem Insigne zwey teut- ren
Thomas Platter, deſſen Jnſigne ſtellet vor den Adel Conrad Waldkirch, 1588. fuͤhrte zu ſeinem Zeichen [Abbildung]
Nicolaus Lamperter, druckte 1505. Iſidorus de Nicolaus Brylinger, fuͤhrte zu ſeinem Inſigne 3. Michael Fürter, fuͤhrte zu ſeinem Inſigne zwey teut- ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0118" n="93"/> <p><hi rendition="#fr">Thomas Platter,</hi> deſſen Jnſigne ſtellet vor den Adel<lb/> in Geſtalt einer Frau, ſo ſchoͤn und zierlich in Gold<lb/> gekleidet, mit einer Lantzen in der lincken Hand, und<lb/> in der rechten das Bildniß der Goͤttin <hi rendition="#aq">Minervæ,</hi><lb/> mit der Umſchrifft: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dices faciesve minerva<lb/> tv nihil invita.</hi></hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Conrad Waldkirch,</hi> 1588. fuͤhrte zu ſeinem Zeichen<lb/> die Gottesfurcht, in der<lb/> rechten Hand haͤlt ſie ei-<lb/> ne brennende Lampe, in<lb/> der lincken einen Stab,<lb/> mit der Umſchrifft: <hi rendition="#aq">Ver-<lb/> bum tuum Lucerna<lb/> pedibus meis.</hi></p><lb/> <figure/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nicolaus Lamperter,</hi> druckte 1505. <hi rendition="#aq">Iſidorus de<lb/> ſummo bono & ſoliloquio ejus 8vo.</hi> ſein Jnſigne<lb/> in einem teutſchen Schilde den erſten Buchſtaben<lb/> ſeines Vornahmens, nemlich das <hi rendition="#aq">N.</hi> uͤber welchen<lb/> das Kaufmanns-Zeichen ſtehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nicolaus Brylinger,</hi> fuͤhrte zu ſeinem <hi rendition="#aq">Inſigne</hi> 3.<lb/> Loͤwen, deren einer eine Uhr haͤlt, der andere ſitzend,<lb/> der dritte liegend.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Michael Fürter,</hi> fuͤhrte zu ſeinem <hi rendition="#aq">Inſigne</hi> zwey teut-<lb/> ſche Schilde, ſo an einem duͤrren Baum hiengen,<lb/> und von Greiffen gehalten wurden. Jm erſten wa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0118]
Thomas Platter, deſſen Jnſigne ſtellet vor den Adel
in Geſtalt einer Frau, ſo ſchoͤn und zierlich in Gold
gekleidet, mit einer Lantzen in der lincken Hand, und
in der rechten das Bildniß der Goͤttin Minervæ,
mit der Umſchrifft: dices faciesve minerva
tv nihil invita.
Conrad Waldkirch, 1588. fuͤhrte zu ſeinem Zeichen
die Gottesfurcht, in der
rechten Hand haͤlt ſie ei-
ne brennende Lampe, in
der lincken einen Stab,
mit der Umſchrifft: Ver-
bum tuum Lucerna
pedibus meis.
[Abbildung]
Nicolaus Lamperter, druckte 1505. Iſidorus de
ſummo bono & ſoliloquio ejus 8vo. ſein Jnſigne
in einem teutſchen Schilde den erſten Buchſtaben
ſeines Vornahmens, nemlich das N. uͤber welchen
das Kaufmanns-Zeichen ſtehet.
Nicolaus Brylinger, fuͤhrte zu ſeinem Inſigne 3.
Loͤwen, deren einer eine Uhr haͤlt, der andere ſitzend,
der dritte liegend.
Michael Fürter, fuͤhrte zu ſeinem Inſigne zwey teut-
ſche Schilde, ſo an einem duͤrren Baum hiengen,
und von Greiffen gehalten wurden. Jm erſten wa-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |