keit in der Oberlausitz. Die Buchdruckereyen wer- den als Mittel zur Beförderung der Gelehrsamkeit angesehen, und das von Rechts wegen. Die Nach- richten aber von den Buchdruckereyen sind ungemein mager. Denn es steht hier weiter nichts, als von juristischen, medicinischen und theologischen Büchern sind in der Oberlausitz diese und jene gedruckt worden.
§ XIX. Annales typographici Lusatiae superioris, oder, Geschichte der Oberlausitzischen Buchdru- ckereyen, darinnen von denen An- und Ein- richtungen, glücklich- und unglücklichen Schicksaalen der Buchdruckereyen in Ober- lausitz, derselben Druckerherren, und de- nen aus selbigen ans Licht erschienenen Schriften gehandelt wird, als ein Beytrag zu der Buchdrucker-Historie mitgetheilt von Christian Knauthen. Görl. Lauban, 1740. in 4. von 12. Bogen.
Diese wohlgerathene Schrift besteht aus sieben Capiteln, davon das I.) Capitel in zwey Abschnitte abgetheilet ist; Der erste handelt von den Buchdru- ckern in Budißin, und deren teutschen gedruckten Bü- chern; Jm andern von den Oberlausitz-wendisch ge- druckten Büchern. Das II.) Capitel giebt uns Nach- richt von der Buchdruckerey in Görlitz; Das III.) von Zittau. Das IV.) von Lauban; Das V.) von Löbau- Das VI.) von Camentz, und das VII.) von der Buchdruckerey zu Marcklissa, und von der Buch- druckerey zu Herrenhut. Diese Nachrichten werden mir weiter unten wohl zu statten kommen.
§. XX.
der vornehmſten Jubelſchriften.
keit in der Oberlauſitz. Die Buchdruckereyen wer- den als Mittel zur Befoͤrderung der Gelehrſamkeit angeſehen, und das von Rechts wegen. Die Nach- richten aber von den Buchdruckereyen ſind ungemein mager. Denn es ſteht hier weiter nichts, als von juriſtiſchen, mediciniſchen und theologiſchen Buͤchern ſind in der Oberlauſitz dieſe und jene gedruckt worden.
§ XIX. Annales typographici Luſatiæ ſuperioris, oder, Geſchichte der Oberlauſitziſchen Buchdru- ckereyen, darinnen von denen An- und Ein- richtungen, gluͤcklich- und ungluͤcklichen Schickſaalen der Buchdruckereyen in Ober- lauſitz, derſelben Druckerherren, und de- nen aus ſelbigen ans Licht erſchienenen Schriften gehandelt wird, als ein Beytrag zu der Buchdrucker-Hiſtorie mitgetheilt von Chriſtian Knauthen. Goͤrl. Lauban, 1740. in 4. von 12. Bogen.
Dieſe wohlgerathene Schrift beſteht aus ſieben Capiteln, davon das I.) Capitel in zwey Abſchnitte abgetheilet iſt; Der erſte handelt von den Buchdru- ckern in Budißin, und deren teutſchen gedruckten Buͤ- chern; Jm andern von den Oberlauſitz-wendiſch ge- druckten Buͤchern. Das II.) Capitel giebt uns Nach- richt von der Buchdruckerey in Goͤrlitz; Das III.) von Zittau. Das IV.) von Lauban; Das V.) von Loͤbau- Das VI.) von Camentz, und das VII.) von der Buchdruckerey zu Marckliſſa, und von der Buch- druckerey zu Herrenhut. Dieſe Nachrichten werden mir weiter unten wohl zu ſtatten kommen.
§. XX.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0095"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/>
keit in der Oberlauſitz. Die Buchdruckereyen wer-<lb/>
den als Mittel zur Befoͤrderung der Gelehrſamkeit<lb/>
angeſehen, und das von Rechts wegen. Die Nach-<lb/>
richten aber von den Buchdruckereyen ſind ungemein<lb/>
mager. Denn es ſteht hier weiter nichts, als von<lb/>
juriſtiſchen, mediciniſchen und theologiſchen Buͤchern<lb/>ſind in der Oberlauſitz dieſe und jene gedruckt worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ <hirendition="#aq">XIX.<lb/>
Annales typographici Luſatiæ ſuperioris,</hi> oder,<lb/>
Geſchichte der Oberlauſitziſchen Buchdru-<lb/>
ckereyen, darinnen von denen An- und Ein-<lb/>
richtungen, gluͤcklich- und ungluͤcklichen<lb/>
Schickſaalen der Buchdruckereyen in Ober-<lb/>
lauſitz, derſelben Druckerherren, und de-<lb/>
nen aus ſelbigen ans Licht erſchienenen<lb/>
Schriften gehandelt wird, als ein Beytrag<lb/>
zu der Buchdrucker-Hiſtorie mitgetheilt<lb/>
von Chriſtian Knauthen. Goͤrl.<lb/>
Lauban, 1740. in 4. von 12. Bogen.</head><lb/><p>Dieſe wohlgerathene Schrift beſteht aus ſieben<lb/>
Capiteln, davon das <hirendition="#aq">I.)</hi> Capitel in zwey Abſchnitte<lb/>
abgetheilet iſt; Der erſte handelt von den Buchdru-<lb/>
ckern in Budißin, und deren teutſchen gedruckten Buͤ-<lb/>
chern; Jm andern von den Oberlauſitz-wendiſch ge-<lb/>
druckten Buͤchern. Das <hirendition="#aq">II.)</hi> Capitel giebt uns Nach-<lb/>
richt von der Buchdruckerey in Goͤrlitz; Das <hirendition="#aq">III.)</hi><lb/>
von Zittau. Das <hirendition="#aq">IV.)</hi> von Lauban; Das <hirendition="#aq">V.)</hi> von<lb/>
Loͤbau- Das <hirendition="#aq">VI.)</hi> von Camentz, und das <hirendition="#aq">VII.)</hi> von<lb/>
der Buchdruckerey zu Marckliſſa, und von der Buch-<lb/>
druckerey zu Herrenhut. Dieſe Nachrichten werden<lb/>
mir weiter unten wohl zu ſtatten kommen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. <hirendition="#aq">XX.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[61/0095]
der vornehmſten Jubelſchriften.
keit in der Oberlauſitz. Die Buchdruckereyen wer-
den als Mittel zur Befoͤrderung der Gelehrſamkeit
angeſehen, und das von Rechts wegen. Die Nach-
richten aber von den Buchdruckereyen ſind ungemein
mager. Denn es ſteht hier weiter nichts, als von
juriſtiſchen, mediciniſchen und theologiſchen Buͤchern
ſind in der Oberlauſitz dieſe und jene gedruckt worden.
§ XIX.
Annales typographici Luſatiæ ſuperioris, oder,
Geſchichte der Oberlauſitziſchen Buchdru-
ckereyen, darinnen von denen An- und Ein-
richtungen, gluͤcklich- und ungluͤcklichen
Schickſaalen der Buchdruckereyen in Ober-
lauſitz, derſelben Druckerherren, und de-
nen aus ſelbigen ans Licht erſchienenen
Schriften gehandelt wird, als ein Beytrag
zu der Buchdrucker-Hiſtorie mitgetheilt
von Chriſtian Knauthen. Goͤrl.
Lauban, 1740. in 4. von 12. Bogen.
Dieſe wohlgerathene Schrift beſteht aus ſieben
Capiteln, davon das I.) Capitel in zwey Abſchnitte
abgetheilet iſt; Der erſte handelt von den Buchdru-
ckern in Budißin, und deren teutſchen gedruckten Buͤ-
chern; Jm andern von den Oberlauſitz-wendiſch ge-
druckten Buͤchern. Das II.) Capitel giebt uns Nach-
richt von der Buchdruckerey in Goͤrlitz; Das III.)
von Zittau. Das IV.) von Lauban; Das V.) von
Loͤbau- Das VI.) von Camentz, und das VII.) von
der Buchdruckerey zu Marckliſſa, und von der Buch-
druckerey zu Herrenhut. Dieſe Nachrichten werden
mir weiter unten wohl zu ſtatten kommen.
§. XX.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.