Buchdrucker, in der Kayser und Königl. Stadt Brieg veranstaltet, auf gesuchte und erhaltene gnädige Erlaubniß in einer be- sondern Denck- und Danckpredigt in der Stadt und Pfarrkirche zu St. Nicolai da- selbst nach Veranlassung des ordentlichen Festtags Evangelii betrachtet und auf wie- derhohltes Begehren dem Druck überlassen von Johann Caspar Lesseln, Superint. im Briegischen Fürstenthum, des Kayser- und Königlichen Consistorii Assessore und vor erwehnter Kirchen Pastore. Brieg, 1740. in 4. von 6. Bogen.
Herr Gottfried Tramp hat seines Orts nicht er- mangeln wollen die ofterwehnte Gedächtnißfeyer eben- falls zu begehen. Auf dessen Ansuchen ist diese Pre- digt gehalten und dem Druck übergeben worden. Der Titel sagt alles, was gesagt werden kan, deß- wegen hat man auch selbigen gantz eingerücket. Die Abhandlung ist eine gute Predigt.
§. XVII. Als das dritte Jubeljahr der Buchdrucker- kunst gekommen, hat auch Franckfurt seine Pflicht an der Oder wahrgenommen, durch Siegmnnd Gabriel Alexen, Buchdrucker allda. Franckfurt, 1740. in 4. von 4. Bogen.
Es ist dieses ein gantz artiges Gedichte, worinnen die Buchdruckerhistorie kurtz vorgestellet wird. Jn den darunter gesetzten Anmerckungen hat man sich meiner beyden Theile fleißig bedienet, und mich je-
der-
der vornehmſten Jubelſchriften.
Buchdrucker, in der Kayſer und Koͤnigl. Stadt Brieg veranſtaltet, auf geſuchte und erhaltene gnaͤdige Erlaubniß in einer be- ſondern Denck- und Danckpredigt in der Stadt und Pfarrkirche zu St. Nicolai da- ſelbſt nach Veranlaſſung des ordentlichen Feſttags Evangelii betrachtet und auf wie- derhohltes Begehren dem Druck uͤberlaſſen von Johann Caſpar Leſſeln, Superint. im Briegiſchen Fuͤrſtenthum, des Kayſer- und Koͤniglichen Conſiſtorii Aſſeſſore und vor erwehnter Kirchen Paſtore. Brieg, 1740. in 4. von 6. Bogen.
Herr Gottfried Tramp hat ſeines Orts nicht er- mangeln wollen die ofterwehnte Gedaͤchtnißfeyer eben- falls zu begehen. Auf deſſen Anſuchen iſt dieſe Pre- digt gehalten und dem Druck uͤbergeben worden. Der Titel ſagt alles, was geſagt werden kan, deß- wegen hat man auch ſelbigen gantz eingeruͤcket. Die Abhandlung iſt eine gute Predigt.
§. XVII. Als das dritte Jubeljahr der Buchdrucker- kunſt gekommen, hat auch Franckfurt ſeine Pflicht an der Oder wahrgenommen, durch Siegmnnd Gabriel Alexen, Buchdrucker allda. Franckfurt, 1740. in 4. von 4. Bogen.
Es iſt dieſes ein gantz artiges Gedichte, worinnen die Buchdruckerhiſtorie kurtz vorgeſtellet wird. Jn den darunter geſetzten Anmerckungen hat man ſich meiner beyden Theile fleißig bedienet, und mich je-
der-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><head><pbfacs="#f0093"n="59"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/>
Buchdrucker, in der Kayſer und Koͤnigl.<lb/>
Stadt Brieg veranſtaltet, auf geſuchte und<lb/>
erhaltene gnaͤdige Erlaubniß in einer be-<lb/>ſondern Denck- und Danckpredigt in der<lb/>
Stadt und Pfarrkirche zu St. Nicolai da-<lb/>ſelbſt nach Veranlaſſung des ordentlichen<lb/>
Feſttags Evangelii betrachtet und auf wie-<lb/>
derhohltes Begehren dem Druck uͤberlaſſen<lb/>
von Johann Caſpar Leſſeln, Superint. im<lb/>
Briegiſchen Fuͤrſtenthum, des Kayſer- und<lb/>
Koͤniglichen Conſiſtorii Aſſeſſore und vor<lb/>
erwehnter Kirchen Paſtore.<lb/>
Brieg, 1740. in 4. von 6. Bogen.</head><lb/><p>Herr <hirendition="#fr">Gottfried Tramp</hi> hat ſeines Orts nicht er-<lb/>
mangeln wollen die ofterwehnte Gedaͤchtnißfeyer eben-<lb/>
falls zu begehen. Auf deſſen Anſuchen iſt dieſe Pre-<lb/>
digt gehalten und dem Druck uͤbergeben worden.<lb/>
Der Titel ſagt alles, was geſagt werden kan, deß-<lb/>
wegen hat man auch ſelbigen gantz eingeruͤcket. Die<lb/>
Abhandlung iſt eine gute Predigt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">XVII.</hi><lb/>
Als das dritte Jubeljahr der Buchdrucker-<lb/>
kunſt gekommen, hat auch Franckfurt ſeine<lb/>
Pflicht an der Oder wahrgenommen, durch<lb/>
Siegmnnd Gabriel Alexen, Buchdrucker<lb/>
allda.<lb/>
Franckfurt, 1740. in 4. von 4. Bogen.</head><lb/><p>Es iſt dieſes ein gantz artiges Gedichte, worinnen<lb/>
die Buchdruckerhiſtorie kurtz vorgeſtellet wird. Jn<lb/>
den darunter geſetzten Anmerckungen hat man ſich<lb/>
meiner beyden Theile fleißig bedienet, und mich je-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0093]
der vornehmſten Jubelſchriften.
Buchdrucker, in der Kayſer und Koͤnigl.
Stadt Brieg veranſtaltet, auf geſuchte und
erhaltene gnaͤdige Erlaubniß in einer be-
ſondern Denck- und Danckpredigt in der
Stadt und Pfarrkirche zu St. Nicolai da-
ſelbſt nach Veranlaſſung des ordentlichen
Feſttags Evangelii betrachtet und auf wie-
derhohltes Begehren dem Druck uͤberlaſſen
von Johann Caſpar Leſſeln, Superint. im
Briegiſchen Fuͤrſtenthum, des Kayſer- und
Koͤniglichen Conſiſtorii Aſſeſſore und vor
erwehnter Kirchen Paſtore.
Brieg, 1740. in 4. von 6. Bogen.
Herr Gottfried Tramp hat ſeines Orts nicht er-
mangeln wollen die ofterwehnte Gedaͤchtnißfeyer eben-
falls zu begehen. Auf deſſen Anſuchen iſt dieſe Pre-
digt gehalten und dem Druck uͤbergeben worden.
Der Titel ſagt alles, was geſagt werden kan, deß-
wegen hat man auch ſelbigen gantz eingeruͤcket. Die
Abhandlung iſt eine gute Predigt.
§. XVII.
Als das dritte Jubeljahr der Buchdrucker-
kunſt gekommen, hat auch Franckfurt ſeine
Pflicht an der Oder wahrgenommen, durch
Siegmnnd Gabriel Alexen, Buchdrucker
allda.
Franckfurt, 1740. in 4. von 4. Bogen.
Es iſt dieſes ein gantz artiges Gedichte, worinnen
die Buchdruckerhiſtorie kurtz vorgeſtellet wird. Jn
den darunter geſetzten Anmerckungen hat man ſich
meiner beyden Theile fleißig bedienet, und mich je-
der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.