Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschriften.
het: 1) Index librorum in prima Moguntiae officina
Typographica excusorum.
Hier werden 48 Stück
Bücher recensiret, welche alle von 1440. bis 1492. aus
Guttenbergs, Fausts und Schöffers Druckerey zu
Mayntz ans Licht getreten sind. Viele davon besitzt
der Herr Verfasser selbsten, dahero die Beschreibun-
gen davon sehr hoch zu schätzen, weil nicht leichtlich
jemand so viele erste Abdrucke mit Augen gesehen hat.
Am Ende werden gewiß recht merckwürdige Anmer-
ckungen darüber gemacht. Jn der III. Diss. wird §. 1.
das Vorgeben gründlich widerlegt, als wenn Pam-
philius Castaldo
die Buchdruckerkunst erfunden hät-
te. §. 2. steht ein Testimonium Jo. Andr. Episco-
pi Alariens.
vor die Teutschen, welches zu einem Ex-
emplar von den Episteln Hieronymi ad Pontif. M.
A.
1468. geschrieben ist. §. 3. werden einige gelehrte
Anmerckungen darüber gemachet. §. 4. und 5. wer-
den einige Lateinische Verse, welche bey den Decreta-
libus Gregorii IX. A. 1473. Moguntiae a Petro
Schöffero
excusis
stehen, eingerückt und mit schönen
Anmerckungen erläutert, womit man auch noch §. 6.
beschäftiget ist. §. 7. werden die Zeugnisse: 1) Aucto-
ris fasciculi temporum, Coloniae per Henr. Quentel
1479. 1481. impressi,
und aus eben diesem Fasciculo
von den Ausgaben 1482. und 1487. zu Straßburg
durch Joh. Prys gedruckt; 2) Joh. Naucleri, wel-
cher A. 1460. zu Stuttgard gelebet, e Chronograph.
Generat. 49. ad A. 1440. 3) Felicis Fabri,
welcher zu
Ulm 1480 gelebet, e Cap. VIII.Lib. 1. Hist. Sueuorum,
angeführt, welche alle vor Teutschland streiten; §. 8.
werden Anmerckungen drüber gemacht; § 9. 10. er-
klärt der Herr Verfasser einige Pappier-Zeichen, wel-
che man in den allerersten gedruckten Büchern wahr-

nimmt,

einiger Jubelſchriften.
het: 1) Index librorum in prima Moguntiæ officina
Typographica excuſorum.
Hier werden 48 Stuͤck
Buͤcher recenſiret, welche alle von 1440. bis 1492. aus
Guttenbergs, Fauſts und Schoͤffers Druckerey zu
Mayntz ans Licht getreten ſind. Viele davon beſitzt
der Herr Verfaſſer ſelbſten, dahero die Beſchreibun-
gen davon ſehr hoch zu ſchaͤtzen, weil nicht leichtlich
jemand ſo viele erſte Abdrucke mit Augen geſehen hat.
Am Ende werden gewiß recht merckwuͤrdige Anmer-
ckungen daruͤber gemacht. Jn der III. Diſſ. wird §. 1.
das Vorgeben gruͤndlich widerlegt, als wenn Pam-
philius Caſtaldo
die Buchdruckerkunſt erfunden haͤt-
te. §. 2. ſteht ein Teſtimonium Jo. Andr. Epiſco-
pi Alarienſ.
vor die Teutſchen, welches zu einem Ex-
emplar von den Epiſteln Hieronymi ad Pontif. M.
A.
1468. geſchrieben iſt. §. 3. werden einige gelehrte
Anmerckungen daruͤber gemachet. §. 4. und 5. wer-
den einige Lateiniſche Verſe, welche bey den Decreta-
libus Gregorii IX. A. 1473. Moguntiæ a Petro
Schoͤffero
excuſis
ſtehen, eingeruͤckt und mit ſchoͤnen
Anmerckungen erlaͤutert, womit man auch noch §. 6.
beſchaͤftiget iſt. §. 7. werden die Zeugniſſe: 1) Aucto-
ris faſciculi temporum, Coloniæ per Henr. Quentel
1479. 1481. impresſi,
und aus eben dieſem Faſciculo
von den Ausgaben 1482. und 1487. zu Straßburg
durch Joh. Prys gedruckt; 2) Joh. Naucleri, wel-
cher A. 1460. zu Stuttgard gelebet, e Chronograph.
Generat. 49. ad A. 1440. 3) Felicis Fabri,
welcher zu
Ulm 1480 gelebet, e Cap. VIII.Lib. 1. Hiſt. Sueuorum,
angefuͤhrt, welche alle vor Teutſchland ſtreiten; §. 8.
werden Anmerckungen druͤber gemacht; § 9. 10. er-
klaͤrt der Herr Verfaſſer einige Pappier-Zeichen, wel-
che man in den allererſten gedruckten Buͤchern wahr-

nimmt,
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0570" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/>
het: 1) <hi rendition="#aq">Index librorum in prima Moguntiæ officina<lb/>
Typographica excu&#x017F;orum.</hi> Hier werden 48 Stu&#x0364;ck<lb/>
Bu&#x0364;cher recen&#x017F;iret, welche alle von 1440. bis 1492. aus<lb/><hi rendition="#fr">Guttenbergs, Fau&#x017F;ts</hi> und <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;ffers</hi> Druckerey zu<lb/>
Mayntz ans Licht getreten &#x017F;ind. Viele davon be&#x017F;itzt<lb/>
der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;ten, dahero die Be&#x017F;chreibun-<lb/>
gen davon &#x017F;ehr hoch zu &#x017F;cha&#x0364;tzen, weil nicht leichtlich<lb/>
jemand &#x017F;o viele er&#x017F;te Abdrucke mit Augen ge&#x017F;ehen hat.<lb/>
Am Ende werden gewiß recht merckwu&#x0364;rdige Anmer-<lb/>
ckungen daru&#x0364;ber gemacht. Jn der <hi rendition="#aq">III. Di&#x017F;&#x017F;.</hi> wird §. 1.<lb/>
das Vorgeben gru&#x0364;ndlich widerlegt, als wenn <hi rendition="#fr">Pam-<lb/>
philius Ca&#x017F;taldo</hi> die Buchdruckerkun&#x017F;t erfunden ha&#x0364;t-<lb/>
te. §. 2. &#x017F;teht ein <hi rendition="#aq">Te&#x017F;timonium <hi rendition="#i">Jo. Andr.</hi> Epi&#x017F;co-<lb/>
pi Alarien&#x017F;.</hi> vor die Teut&#x017F;chen, welches zu einem Ex-<lb/>
emplar von den Epi&#x017F;teln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieronymi</hi> ad Pontif. M.<lb/>
A.</hi> 1468. ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t. §. 3. werden einige gelehrte<lb/>
Anmerckungen daru&#x0364;ber gemachet. §. 4. und 5. wer-<lb/>
den einige Lateini&#x017F;che Ver&#x017F;e, welche bey den <hi rendition="#aq">Decreta-<lb/>
libus <hi rendition="#i">Gregorii</hi> IX. A. 1473. Moguntiæ a <hi rendition="#i">Petro<lb/>
Scho&#x0364;ffero</hi> excu&#x017F;is</hi> &#x017F;tehen, eingeru&#x0364;ckt und mit &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Anmerckungen erla&#x0364;utert, womit man auch noch §. 6.<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftiget i&#x017F;t. §. 7. werden die Zeugni&#x017F;&#x017F;e: 1) <hi rendition="#aq">Aucto-<lb/>
ris fa&#x017F;ciculi temporum, Coloniæ per <hi rendition="#i">Henr. Quentel</hi><lb/>
1479. 1481. impres&#x017F;i,</hi> und aus eben die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;ciculo</hi><lb/>
von den Ausgaben 1482. und 1487. zu Straßburg<lb/>
durch <hi rendition="#fr">Joh. Prys</hi> gedruckt; 2) <hi rendition="#fr">Joh. Naucleri</hi>, wel-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">A.</hi> 1460. zu Stuttgard gelebet, <hi rendition="#aq">e Chronograph.<lb/>
Generat. 49. ad A. 1440. 3) <hi rendition="#i">Felicis Fabri</hi>,</hi> welcher zu<lb/>
Ulm 1480 gelebet, <hi rendition="#aq">e Cap. <hi rendition="#aq">VIII.</hi>Lib. 1. Hi&#x017F;t. Sueuorum,</hi><lb/>
angefu&#x0364;hrt, welche alle vor Teut&#x017F;chland &#x017F;treiten; §. 8.<lb/>
werden Anmerckungen dru&#x0364;ber gemacht; § 9. 10. er-<lb/>
kla&#x0364;rt der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er einige Pappier-Zeichen, wel-<lb/>
che man in den allerer&#x017F;ten gedruckten Bu&#x0364;chern wahr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nimmt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[463/0570] einiger Jubelſchriften. het: 1) Index librorum in prima Moguntiæ officina Typographica excuſorum. Hier werden 48 Stuͤck Buͤcher recenſiret, welche alle von 1440. bis 1492. aus Guttenbergs, Fauſts und Schoͤffers Druckerey zu Mayntz ans Licht getreten ſind. Viele davon beſitzt der Herr Verfaſſer ſelbſten, dahero die Beſchreibun- gen davon ſehr hoch zu ſchaͤtzen, weil nicht leichtlich jemand ſo viele erſte Abdrucke mit Augen geſehen hat. Am Ende werden gewiß recht merckwuͤrdige Anmer- ckungen daruͤber gemacht. Jn der III. Diſſ. wird §. 1. das Vorgeben gruͤndlich widerlegt, als wenn Pam- philius Caſtaldo die Buchdruckerkunſt erfunden haͤt- te. §. 2. ſteht ein Teſtimonium Jo. Andr. Epiſco- pi Alarienſ. vor die Teutſchen, welches zu einem Ex- emplar von den Epiſteln Hieronymi ad Pontif. M. A. 1468. geſchrieben iſt. §. 3. werden einige gelehrte Anmerckungen daruͤber gemachet. §. 4. und 5. wer- den einige Lateiniſche Verſe, welche bey den Decreta- libus Gregorii IX. A. 1473. Moguntiæ a Petro Schoͤffero excuſis ſtehen, eingeruͤckt und mit ſchoͤnen Anmerckungen erlaͤutert, womit man auch noch §. 6. beſchaͤftiget iſt. §. 7. werden die Zeugniſſe: 1) Aucto- ris faſciculi temporum, Coloniæ per Henr. Quentel 1479. 1481. impresſi, und aus eben dieſem Faſciculo von den Ausgaben 1482. und 1487. zu Straßburg durch Joh. Prys gedruckt; 2) Joh. Naucleri, wel- cher A. 1460. zu Stuttgard gelebet, e Chronograph. Generat. 49. ad A. 1440. 3) Felicis Fabri, welcher zu Ulm 1480 gelebet, e Cap. VIII.Lib. 1. Hiſt. Sueuorum, angefuͤhrt, welche alle vor Teutſchland ſtreiten; §. 8. werden Anmerckungen druͤber gemacht; § 9. 10. er- klaͤrt der Herr Verfaſſer einige Pappier-Zeichen, wel- che man in den allererſten gedruckten Buͤchern wahr- nimmt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/570
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/570>, abgerufen am 16.06.2024.