Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang
§. 2. Alt-Brandenburg.

Herr Johann Hayn, Rector an der dasigen Saldri-
schen Schule, hat am 11. und 12 Febr. 1740. zum
Andencken der erfundenen Buchdruckerkunst eine
Rednerübung angestellet, und in der Einladungs-
schrift von der Bücher-Raserey auf eine lebhafte
Art gehandelt.

§. 3. Altdorf.

Christiani Gottlibii Schwarzii, Primaria quaedam
documenta de Origine Typographiae, P. I. II. III.

Altdorf, 1740 in 4. von 22. Bogen.

Dieses sind eigentlich drey wohlgerathene Disserta-
tiones,
welche der Herr Verfasser öffentlich zu Alt-
dorf vertheidiget hat. Jn der 1. Dissert. lesen wir 1)
das Jnstrument, so Ulrich Helmasperger, ein Kay-
serl. Notarius, wegen der Streitsache Jacob und Jo-
hann Fausts
an einem Theil, und Johann Gutten-
bergs
am andern Theil verfertiget. Der Herr Ver-
fasser macht rechte lesenswürdige Anmerckungen darü-
ber. 2) D. Conradi Homery documentum de officina
typographica Joh. Guttenbergii
von 1468. Er hat
Johann Guttenbergs andere Druckerey geerbt, und
deswegen diesen Schein darüber ausgestellt. Eswird
dieses Zeugniß vor Guttenberg, als den ersten Er-
finder, mit gründlichen Anmerckungen abermals be-
gleitet. 3) Testimonium Chronicae summorum
pontif. Imperatorumque A. 1476. Romae impressae.

Faust und Guttenherg werden als die Erfinder der
Buchdruckerkunst zu Mayntz darinnen angegeben.
4) Testimonium Matth. Palmerii, pisani, in tem-
porum & historiarum continuatione ad A.
1457.
Guttenbergen wird die Erfindung abermals mit
deutlichen Worten zugeschrieben. Jn der II. Diss. ste-

het
Anhang
§. 2. Alt-Brandenburg.

Herr Johann Hayn, Rector an der daſigen Saldri-
ſchen Schule, hat am 11. und 12 Febr. 1740. zum
Andencken der erfundenen Buchdruckerkunſt eine
Redneruͤbung angeſtellet, und in der Einladungs-
ſchrift von der Buͤcher-Raſerey auf eine lebhafte
Art gehandelt.

§. 3. Altdorf.

Chriſtiani Gottlibii Schwarzii, Primaria quædam
documenta de Origine Typographiæ, P. I. II. III.

Altdorf, 1740 in 4. von 22. Bogen.

Dieſes ſind eigentlich drey wohlgerathene Diſſerta-
tiones,
welche der Herr Verfaſſer oͤffentlich zu Alt-
dorf vertheidiget hat. Jn der 1. Diſſert. leſen wir 1)
das Jnſtrument, ſo Ulrich Helmasperger, ein Kay-
ſerl. Notarius, wegen der Streitſache Jacob und Jo-
hann Fauſts
an einem Theil, und Johann Gutten-
bergs
am andern Theil verfertiget. Der Herr Ver-
faſſer macht rechte leſenswuͤrdige Anmerckungen daruͤ-
ber. 2) D. Conradi Homery documentum de officina
typographica Joh. Guttenbergii
von 1468. Er hat
Johann Guttenbergs andere Druckerey geerbt, und
deswegen dieſen Schein daruͤber ausgeſtellt. Eswird
dieſes Zeugniß vor Guttenberg, als den erſten Er-
finder, mit gruͤndlichen Anmerckungen abermals be-
gleitet. 3) Teſtimonium Chronicæ ſummorum
pontif. Imperatorumque A. 1476. Romæ impreſſæ.

Fauſt und Guttenherg werden als die Erfinder der
Buchdruckerkunſt zu Mayntz darinnen angegeben.
4) Teſtimonium Matth. Palmerii, piſani, in tem-
porum & hiſtoriarum continuatione ad A.
1457.
Guttenbergen wird die Erfindung abermals mit
deutlichen Worten zugeſchrieben. Jn der II. Diſſ. ſte-

het
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0569" n="462"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 2. Alt-Brandenburg.</hi> </head><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#fr">Johann Hayn</hi>, Rector an der da&#x017F;igen Saldri-<lb/>
&#x017F;chen Schule, hat am 11. und 12 Febr. 1740. zum<lb/>
Andencken der erfundenen Buchdruckerkun&#x017F;t eine<lb/>
Redneru&#x0364;bung ange&#x017F;tellet, und in der Einladungs-<lb/>
&#x017F;chrift von der Bu&#x0364;cher-Ra&#x017F;erey auf eine lebhafte<lb/>
Art gehandelt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 3. Altdorf.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;tiani Gottlibii Schwarzii</hi>, Primaria quædam<lb/>
documenta de Origine Typographiæ, P. I. II. III.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Altdorf, 1740 in 4. von 22. Bogen.</hi> </p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind eigentlich drey wohlgerathene <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;erta-<lb/>
tiones,</hi> welche der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er o&#x0364;ffentlich zu Alt-<lb/>
dorf vertheidiget hat. Jn der 1. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert.</hi> le&#x017F;en wir 1)<lb/>
das Jn&#x017F;trument, &#x017F;o <hi rendition="#fr">Ulrich Helmasperger</hi>, ein Kay-<lb/>
&#x017F;erl. <hi rendition="#aq">Notarius,</hi> wegen der Streit&#x017F;ache <hi rendition="#fr">Jacob</hi> und <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Fau&#x017F;ts</hi> an einem Theil, und <hi rendition="#fr">Johann Gutten-<lb/>
bergs</hi> am andern Theil verfertiget. Der Herr Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er macht rechte le&#x017F;enswu&#x0364;rdige Anmerckungen daru&#x0364;-<lb/>
ber. 2) <hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#i">Conradi Homery</hi> documentum de officina<lb/>
typographica Joh. Guttenbergii</hi> von 1468. Er hat<lb/><hi rendition="#fr">Johann Guttenbergs</hi> andere Druckerey geerbt, und<lb/>
deswegen die&#x017F;en Schein daru&#x0364;ber ausge&#x017F;tellt. Eswird<lb/>
die&#x017F;es Zeugniß vor <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi>, als den er&#x017F;ten Er-<lb/>
finder, mit gru&#x0364;ndlichen Anmerckungen abermals be-<lb/>
gleitet. 3) <hi rendition="#aq">Te&#x017F;timonium Chronicæ &#x017F;ummorum<lb/>
pontif. Imperatorumque A. 1476. Romæ impre&#x017F;&#x017F;æ.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Fau&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#fr">Guttenherg</hi> werden als die Erfinder der<lb/>
Buchdruckerkun&#x017F;t zu Mayntz darinnen angegeben.<lb/>
4) <hi rendition="#aq">Te&#x017F;timonium <hi rendition="#i">Matth. Palmerii</hi>, pi&#x017F;ani, in tem-<lb/>
porum &amp; hi&#x017F;toriarum continuatione ad A.</hi> 1457.<lb/><hi rendition="#fr">Guttenbergen</hi> wird die Erfindung abermals mit<lb/>
deutlichen Worten zuge&#x017F;chrieben. Jn der <hi rendition="#aq">II. Di&#x017F;&#x017F;.</hi> &#x017F;te-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">het</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[462/0569] Anhang §. 2. Alt-Brandenburg. Herr Johann Hayn, Rector an der daſigen Saldri- ſchen Schule, hat am 11. und 12 Febr. 1740. zum Andencken der erfundenen Buchdruckerkunſt eine Redneruͤbung angeſtellet, und in der Einladungs- ſchrift von der Buͤcher-Raſerey auf eine lebhafte Art gehandelt. §. 3. Altdorf. Chriſtiani Gottlibii Schwarzii, Primaria quædam documenta de Origine Typographiæ, P. I. II. III. Altdorf, 1740 in 4. von 22. Bogen. Dieſes ſind eigentlich drey wohlgerathene Diſſerta- tiones, welche der Herr Verfaſſer oͤffentlich zu Alt- dorf vertheidiget hat. Jn der 1. Diſſert. leſen wir 1) das Jnſtrument, ſo Ulrich Helmasperger, ein Kay- ſerl. Notarius, wegen der Streitſache Jacob und Jo- hann Fauſts an einem Theil, und Johann Gutten- bergs am andern Theil verfertiget. Der Herr Ver- faſſer macht rechte leſenswuͤrdige Anmerckungen daruͤ- ber. 2) D. Conradi Homery documentum de officina typographica Joh. Guttenbergii von 1468. Er hat Johann Guttenbergs andere Druckerey geerbt, und deswegen dieſen Schein daruͤber ausgeſtellt. Eswird dieſes Zeugniß vor Guttenberg, als den erſten Er- finder, mit gruͤndlichen Anmerckungen abermals be- gleitet. 3) Teſtimonium Chronicæ ſummorum pontif. Imperatorumque A. 1476. Romæ impreſſæ. Fauſt und Guttenherg werden als die Erfinder der Buchdruckerkunſt zu Mayntz darinnen angegeben. 4) Teſtimonium Matth. Palmerii, piſani, in tem- porum & hiſtoriarum continuatione ad A. 1457. Guttenbergen wird die Erfindung abermals mit deutlichen Worten zugeſchrieben. Jn der II. Diſſ. ſte- het

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/569
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/569>, abgerufen am 15.06.2024.